Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich mach vor der nächsten Runde ne 135er rein. Welle ist auch sauber gelippt und war schon beim Polini drin. Mal schauen wie sich das fährt :-D

 

Zylinder ist eine 180er Yamaha Conversion von MB Developments. 66er Bohrung.

Geschrieben

Bei der Kytronic bin ich übrigens von Kurve 1 oder 2 angetan

Die 12grad Kurven haben bei mir selbst mit Malle geklappert!

Der Peak nur zwischen 2-3T hat mich auch mehr begeistert wie die von 2-4T

Bei deiner Kurve8 würde ich mit Touren ein bisschen vorsichtig sein. Die Verstellung bei 7500 liegt bei T5 mit O Pott ja genau zwischen Fisch und Fleisch

Geschrieben

Ja, da geb icg Dir Recht. Bin mir mit den Kurven auch noch nicht so sicher. Fahre die Kurve 8 bisher auf meiner K5-Kiste im Alltag und da fühlt sich das ganz gut an und ist auch auch zuverlässig. Gut die Kiste ist deutlich kürzer übersetzt.

 

Die T5'en drehen doch i.d.R. mehr als 8000. Wenn ich mir das nun so anschaue: ich hab statisch 25° da sind mit Kurve 8 bei 6000 rpm dann ca. 18° und bei 7000 rpm wären es dann schon 15° und ginge weiter bis 13° Final. Also ich sehe das jetzt im kritischen Bereich keine so untypischen oder aggressive ZZP'e.

 

Kurve 9 fände ich noch interessant.

Bei Kurve 1 und 2 ist da sPlateau für meinen Geschmack zu klein.

Geschrieben

So bin gerade angefangen meinen T5 Motor mit Malossi 172 Si 24 und BGM Box UND POLINI Venturi Abzudüsen

HD 138

BE3

HLKD 120

ND 50/100

Ich bin ja nicht so Der Fachmann darin ab damit dürfte sicher nicht passieren oder?

Llkd habe ich 2 Umdrehungen herausgedreht.

ND ist die ok?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

fahre den Zylinder mit Resopott und gemachtem SI 26:

Hauptdüse 140

BE2

HLKD 160

50/100

Gruß

Matthias

Bearbeitet von BBQ
Geschrieben

Keine Angst mit deiner Bedüsung: bin ich genau so auch gefahren ich hatte nur eine Lippenwelle und O T5 / Road verbaut

Und Lippenwellen brauchen es magerer wie O Wellen

BE2 bringt es nur bei Reso

Eine O Welle ist natürlich Mist: Lippenwellen bzw längere SZ können alles besser

Geschrieben

Jetzt fahr mal: wirst schon merken das ist zu fett

Und dann wird es dünn mit den T5 Düsen oder du schnippelst ab

Venturi war mir wegen den Düsen irgendwann zu anstrengend

Bringt ggü dem T5 Luffi auch gefühlt nix

Aber einen wunderschönen Motorlauf hatte ich mit Venturi mal

Geschrieben (bearbeitet)

Die 54er Lippenwelle!

Ungelippt ist Verschwendung und die Rennwelle wird für 24er zu lange Einlasszeiten haben

Lippe selber aus einer O Welle bauen lassen hat auch seine Vorteile: breitere Wange(n) wie Tameni, SZ nach Gusto und billiger (dafür mehr Arbeit wie Klick und im Briefkasten)

Aber nix gegen die Worb Wellen

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Also 135er HD scheint zu fett. Das Dingens raucht wie ein Nebelwerfer damit. Die 128er fühlte sich auch subjektiv besser an. Sobald der Motor warm war hat er jedoch beim Vom-Gas-Gehen -und-wieder-Gas-geben stark geruckelt. Ab Halb-Gas und mehr war das dann Weg.

Fährt sich soweit echt sehr geschmeidig, leider hat mein SIP Tacho nun entgültig die Grätsche gemacht so dass ich keinen Plan hab wie schnell oder welche Drehzahl drinn ist.

 

HAt eigentlich jemand ne Idee wie man den Temperatursensor sinnvoll am T5-Kopf befestigt? Die Kerze ist ja leicht vertieft im Kopf, so dass der Aluring nicht passt. Wollte den Sensor nun direkt ins Alu verkleben mit einem Sackloch aber ich hab bezüglich der Kopfdicke da bedenken. Würde hinter der Kerze den Sensor gerne plazieren, so dass er nicht direkt im Luftstrom hängt.

Geschrieben

Hi leute,

Will meinen t5 motor auch bissel flotter machen. Malossi u 24SI is ja schon verbaut. Jetzt soll der original t5auspuff weichen gegen bigbox oder pis puff und ein mrp kopf wird auch verbaut. Steuerzeiten möcht ich anpassen

Was würdet ihr mir empfehlen?

Von der bigbox hab ich auf der customshow in innsbruck ja nur gutes gesehen

Grüsse

Geschrieben

Der pis Puff bringt nichts ggü dem O T5 Pott!! Oder meinetwegen unten schlechter und oben 1kmh mehr

SZ max 180! Die Bigbox kenne ich aber nicht

Auf 54 Hub bei dem Setup Lupo würde ich die o T5 Malle Fudi (0,5mm) nehmen: Oder Max 180 Al

Geschrieben

Ok danke. Ich fahre gerade P&P den malossi und den o-puff möcht ich wechseln da er echt zu laut bzw komischen ton hat.....

Big box wäre dann noch interessant zu wissen was die kann umgebaut auf t5

Geschrieben

Keine Ahnung was die T5 Bigbox kann: ich denke oben einiges mehr wie das auch bei PX ist

Wenn die Halterung der Traverse hält ist das bestimmt ein gutes Teil. Wenn Lautstärke wie PX: Muss man mögen

Der pis nur wenn billig ein T5 Puff oder Bodenfreiheit auf 8zoll oder wegen der Optik

Ich hab beim pis keine Langzeiterfahrung aber ein Freund fährt das Teil seit 5tkm und der Pott hält/läuft souverän

Geschrieben

54 ggü 52 heißt 1mm mehr in der Höhe

Also wenn vorher schon die 0,5er Malle verbaut war würde ich eine 1mm Kodi verbauen. Kommt aber darauf an wie du den AL vorher schon gefräst hattest

Ich würde nicht über 180AL gehen und ÜS max 125

Geschrieben

Hi

 

Hier mal ne Kurve

 

172.bmp

  • gesteckter 172er
  • 52 Hub mit ner Worb Welle(war bereits verbaut)
  • (leider)MRP Membran mit BGM 
  • 30er Dello
  • BT5

Hätte auf mehr gehofft,aber gut nun fräse ich dem Ding halt mal Leistung rein ;-)

 

Bye JOchen

Geschrieben

Finde ich für die verbauten Komponenten etwas dünn, als Vergleich mal ein Diagramm von 2006:

172er unbearbeitet gesteckt,

Gravedigger Kopf,

Originalvergaser,

PM 19 Auspuff,

Vergaser, Wanne, Motorgehäuse,Kurbelwelle unbearbeitet.

post-417-0-98880000-1425325581_thumb.jpg

Geschrieben

Finde es ja auch ziemlich wenig,okay ich hab gar nix an Zündung und Vergaser gedreht.

Nur den Motor revidiert und mit der MRP Membran anstatt Malossi wieder angeworfen.

 

Naja egal für den Auspuff braucht er eh ne Steuerzeiten und Auslass Anpassung.

 

Bye Jochen

Geschrieben

Naja wobei wenn ich die Kurven vergleiche ist die meinige der deinigen schon deutlich überlegen.

Spitzenleistung knapp 2 PS und auch vom Band n Päckchen stärker.

 

Okay klar jetzt nicht übermächtig!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wieso leider MRP Membran?

Wir haben hier mit 24er Si und Bt5 schon 20ps mit 125-185 und breitem Auslass.

Dann kam bei einem Motor die MRP Membran (shorty) drauf und ein 30er tmx dann warens 26 PS.

Bei deinem Motor stimmt was nicht. Auslass musst du dem bt5 aber auch mehr geben sonst kann der nicht arbeiten.

Mein Ansaugstutzen kann aber sicherlich nichts für die Minderleistung, der hat schon mehrfach in hohen 40er PS Bereichen mitgemischt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung