Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Motor raucht auch ziemlich stark. ND 50/100 Original, 160/BE3, 128 HD auf gestecktem Malossi mit Gravie Kopf, O-Topf
Aber: die Kiste läuft astrein und ist vollgasfest. Standgas 1000-1200 U/min..
Ich habe das mittlerweile unter „T5-Besonderheit“ verbucht, nachdem ich ein Ölleck (Ölsauger) durch kaputten Siri, Riss im Block oder verrutschte Dichtung ausschließen konnte.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Elbratte:

Mein Motor raucht auch ziemlich stark. ND 50/100 Original, 160/BE3, 128 HD auf gestecktem Malossi mit Gravie Kopf, O-Topf
Aber: die Kiste läuft astrein und ist vollgasfest. Standgas 1000-1200 U/min..
Ich habe das mittlerweile unter „T5-Besonderheit“ verbucht, nachdem ich ein Ölleck (Ölsauger) durch kaputten Siri, Riss im Block oder verrutschte Dichtung ausschließen konnte.

Also normalerweise raucht ne T5 nicht um ehrlich zu sein. Habe 3 Stück und einen T5 Motor in der Sprint und da raucht nichts...ausser jetzt, aber das war ein klassischer Ölsauger wegen der blöden Dichtungsstelle beim Kickstarterritzel.

Geschrieben

Ok, heute der motor wieder gestartet, diesmal mit 114 main jet (weil: bgm big box) und das extreme rauchen war nur fur kurze zeit.

Ich denke 1 der motor ist nimmer auf temperatur gewesen, hatte nur ein paar minuten gelaufen. 

2. Und weil ich forher eein luftleck gehabt hatte, gab es viel vett in auspuff und cylinder, nach der motor 5 minuten mit gas geben laufen lassen, war das ruachen nicht mehr so extrem.

3. Der benzin das ich gebraucht hatt war zu alt, heute frische bezin gebraucht, mit viel besser resultat.

Und bei gas geben, gehen danach die rpm gut wieder zuruck nach idle laufen.

Letzte was ich endeckt hatte, der mix schraube and der oben kannt war nicht original T5, sonst PX, und darum stimmt 7 mahl drehen nicht, denke das das mit original mix schraube besser wird.

Hab das drehende motor auch gefilmt, aber kann es hier leider nicht posten.  (weil nur photos zu posten sind)

Geschrieben
Also normalerweise raucht ne T5 nicht um ehrlich zu sein. Habe 3 Stück und einen T5 Motor in der Sprint und da raucht nichts...ausser jetzt, aber das war ein klassischer Ölsauger wegen der blöden Dichtungsstelle beim Kickstarterritzel.

Ich meinte damit, dass sie untenrum echt fett verbrennt. Und an der Ampel stinkt es es. Mehr als bei meinen anderen Rollern.
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Elbratte:


Ich meinte damit, dass sie untenrum echt fett verbrennt. Und an der Ampel stinkt es es. Mehr als bei meinen anderen Rollern.

Ach so meinst Du...ja das stimmt. Vergaser läuft ja auch mit einer sehr fetten Nebendüse im Vgl zu PX & Co

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bräuchte bitte einen Tipp in Sachen Bedüsung.

Bis vor kurzem hatte ich:

Polini

24G SI mit ori Luftfilter (ungebohrt)

aufgebohrte Kanäle im Benzinhahn und Vergaser

Standard Kuwe (mit 123/60°)

verbreiterter Drehschiebereinlass

ori Auspuff

Bedüsung ori mit 120HD

 

Jetzt kam ein Pinasco alt drauf und eine gelippte W5 Drehschieberwelle (52mm Hub) rein.

Ich kann mir zwar nicht erklären wie die gelippte Welle das Gemisch beeinflußt, aber es wurde hier öfter erwähnt und der Motor läuft tatsächlich massiv zu fett.

Es war klar, dass die alte Bedüsung nicht funktionieren würde aber ich hab's trotzdem mal als Startpunkt versucht und selbst die magerste ND ist noch zu fett was meiner Meinung nach am BE4 liegt.

Da ich gestern keine Zeit hatte viel auszuprobieren hab ich probeweise einen Pinasco Vertex Trichter unter einem Pinasco Vergaserdeckel montiert, da der stark abmagern müsste was er aber nur bedingt tat. Mit 160 BE3 HD118 ND 50/120 läuft der Motor aber so ganz gut.

 

Mich würde interessieren welche Bedüsung ihr als Ausgangspunkt für ein solches Setup nehmen würdet bzw für das gleiche Setup mit ori Luftfilter (der wieder drauf soll).

 

Außerdem frage ich mich, ob es einen allgemeinen Anhaltpunkt gibt um wieviel Punkte man üblicherweise:

bei einem Vergaser mit aufgebohrten Spritkanälen bzw

bei einer gelippten Welle

magerer bedüsen muss bzw welche Düsen das betrifft.

 

anderes Thema

Was sehr eigenartig ist, ist momentan die Einstellung des Leerlaufgemisches. Mein Si hat eine Schraube mit Feingewinde die Standard wohl um die 2,5-3,5 Umdrehungen draussen sein sollte. Mit der jetzigen 50/120 (2.4) ist die Schraube 1,5 Umdrehungen raus, mit einer 45/120 (2,67) ist es eine halbe Umdrehung und mit einer 50/140 (2.80) muss sie bis Anschlag reingedreht werden. LLGS reindrehen heißt doch weniger Sprit kommt in den Vergaser. Wäre es dann nicht logisch, dass die LLGS bei einer 50/120 ND weiter reingedreht werden müsste als bei einer 45/120 und nicht umgekehrt?

Bearbeitet von paso750
Geschrieben

Was ich nicht versteh; bei standard T5, 125cc gibt es der 50/100 nebenduse (2,0)

 

Warum hast du so einen mageren Idle Jet?

Je niedriger die Zahl, desto fetter der Leerlaufstrahl. (also 2,0 ist dicker als 2,4)

Beim Hauptjet ist dies umgekehrt. 118 ist also größer als 112.

 

Da der T5-Motor ein Motor mit hoher Drehzahl ist, muss der Nebenduse fett sein, um den Motor im Leerlauf zu kühlen. Eine schlichte Logik würde sagen, ein größerer Zylinder, ein fetter Nebenduse. (oder zumindest den 2,0 Nebenduse)

 

 

 

Zu viel Rauch kann auch durch Luftlecks, am Schwungrad-Wellendichtring oder am Vergaser verursacht werden. Was ich an meinem T5 Motor hatte, weil ich die Vergaserbolzen zu fest angezogen habe! (16 Nm waren zu viel, verursachten Luftlecks, 12 Nm waren viel besser)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich möchte meiner T5 auf die Sprünge helfen und einen Malossi Zylinder (172 ccm) und einen MRP Kopf verbauen. Das Ganze soll lediglich gesteckt werden mit dem originalen Vergaser und unveränderter Kurbelwelle.

Was empfehlt ihr für ein Düsensetup und ist das dann alltagstauglich und auch vollgasfest?

Hinweis zu meiner T5:

sie ist aus 1985, deutsche Lusso-Ausführung mit Getrenntschmierung, welche auch zuverlässig funktioniert und bislang so gefahren wird.

Danke für eure Hilfe und Empfehlungen.
 

Gruß

Wenne

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank, dann werde ich das so auch tun.:thumbsup:

Gibt es sonst noch etwas, was ich beim "Zylinderupgrade" zwingend beachten sollte?

Hier soll der Zylinder eingebaut werden

 

Grüße

Wenne

IMG_5538.JPG

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben

Malossi schreibt 14-16grad aber das war in Zeiten wo noch mit dem O Kopf gefahren wurde

 

Kannst mit dem MRP auch 19grad fahren

Ich nehme immer 16 weil läuft am schönsten wenn auch mit weniger Leistung 

 

17-18 ist ein guter Kompromiss wenn man nicht selbst probieren will

Geschrieben

Ich nehme an, die 18 Grad lassen sich mit jedem optimierten Kopf fahren? Habe einen Gravedigger Kopf drauf und habe bislang aus Unwissenheit auch immer auf 15 Grad abgeblitzt.

Geschrieben

Ja die 6000er fahre ich sogar noch in 3 Motoren: weil läuft bei mir :-D

 

In den beiden T5 Motoren hab ich die jeweils auf 16grad bei Verstellende geblitzt

Keine Ahnung bei wie viel Grad es losgeht: aber das sind in echt eher nur 5-6grad Verstellung wie 7-8

 

Den einen T5 Motor mit dem ich im Alltag unterwegs bin und den ich immer mal irgendwem für Touren ausleihe läuft das seit 13tkm ohne Probleme

 

Der andere T5 Motor hat noch ein Nology Zündkabel davor gehängt: auch kein Ärger

Den Motor bin ich aber in den letzten 6 Jahren nur 3tkm gefahren

 

Im Standgas mit Agusto auch kein Ärger: läuft seidenweich

 

 

Auf meinen neueren Motoren fahre ich allerdings nur noch die blaue Kytronic

 

Ein Freund fährt einen T5 Motor von mir mit der roten verstellbaren Kytronic: läuft auch einwandfrei seit 5 Jahren und 12tkm 

Geschrieben (bearbeitet)

Welchen zapfen kauft man denn heutzutage für ne 54er Welle? Finde nur einen von Sip:

https://www.sip-scootershop.com/de/products/pleuelzapfen+sip+performance+_4043ad213

Und wer verbaut aktuell denn sowas? Der PX166 weiß ich, der Flexkiller macht nix mehr oder sonstwer?

Soll nen Update bekommen über den Winter die Kiste...

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

DRT ist ja derzeit nur schwer bis garnicht zu bekommen. Aber was spricht gegen den Sip Zapfen?

 

Bei Interesse hätte ich noch 2 nagel neue 54er Wellen (Tameni) da, die vom Flexkiller auf 120/65 gelippt und gewuchtet wurden.

 

 

Wurden mit DRT Zapften gemacht ;-)

 

 

Bei Interesse PN an mich!

 

 

MfG Fox

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,habe mal an meiner 5 gespielt.

 

172er gesteckt,MRP Kopf,Standartwelle,Z23/68,

Polini Venturi,52/140,160,BE3,144HD

 

Blau=Polini Box mit Adapter für T5 Flansch.

Polini Box musste massiv umgearbeitet werden und Krümmer um 1,5cm gekürzt werden damit sie passte.im Bild schlecht zu erkennen wegen Licht!15,6Ps/19,3Nm

Rot=BGM Big Box Touring f.T5.

Passt perfekt.

Grün=JL Evo NT f.PX 125 mit Adapter f T5,passt wunderbar,Schelle am Krümmer entfernen und die Federlaschen nutzen.

 

Gruss P

 

 

20190813_094501.jpg

Bearbeitet von master p
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung