Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Bpunkt folgendes von sich gegeben:

Bitte unbedingt berichten.. 

Bin gespannt ob das eine Alternative zum Sip XL wäre...

Ich kann aber nicht viel berichten, da ich ja noch nichtmal den originalen ausgetestet habe. :-)

Ja mein gesteckter dreht bis 7.7/7800 Umdrehungen und Bergab 8200. MAX 111 GPS km/h 

Ich habe ja gehört das hier einige Zugang zu einem Prüfstand haben. Ich wäre ja bereit den Auspuff dahin zu bringen in Richtung Landshut oder im Umkreis um Regensburg rum um den zu testen. 

Mfg

Geschrieben

Servus, 

 

Bin gerade ratlos und mir fehlt glaub ich einiges an Fachwissen. 

Hab mich mal an einer Kuwe versucht und ein bisschen geschnitzt und vielleicht verschnitzt. 

Hab ne Einlasszeit von ca 205° und bekomm das Teil mir 52mm Hub, malossi zyl., Si gaser und Road2 nur mit Zündung 23°vor OT auf Drehzahl. Geh ich runter und sie verschluckt sich. 

Bin mal die Straße hoch und runter bis es angefangen hat zu regnen. War eigentlich OK. Besteht die Gefahr bei so viel Vorzündung auf Loch im Kolbendach??? 

Ach ja, HD bin ich bei 128 mal als Start. 

Grüße 

 

Geschrieben

Hallo A&O,

205 Grad ist schon etwas viel. Für den Malossi 172 empfiehlt sich 120 v.Ot und Max. 65 n.Ot  also 185 Grad Einlass auf Si 24G.. (125 v.Ot geht auch noch). Malossi funktioniert definitiv sehr gut mit 16-18 Grad Vorzündung. 
Welches Mischrohr, Hlkd und Nebendüse hast du denn verbaut.
Hd 128 Passt von der Richtung eigentlich...

Gruß Joe

Geschrieben

Da der untere und mittlere Drehzahl Bereich mit jedem ZZP funktioniert, dürfte die HLK bzw Mischrohr passen. Denk ich. Stottert nur im Vollgasbereich. 

Geschrieben

5km gefahren und bin eigentlich zufrieden. Zieht schön hoch und topspeed auf 8" 100km/h. Hmmm irgendwie von den Werten kacke, aber Popometer sagt gut. 

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

habe die letzten Wochen viele Themen hier aufgesaugt und nun selber Hand angelegt.Top Community hier, danke!

 

Hab meinen Malle 172 52 Hub mit Spezl auf 54hub mit 110-er Pl umgearbeitet, dazu ne Polinibox umgeschweisst und auch alles gleich eintragen lassen. Damit war das Thema innerhalb einer Woche durch. 

 

Setup nun: 172-er, Si/lufi Voodoo, 54 110 pleuel, SZ: Welle leicht gelippt 120,44/65,85; 174,6/118 VA 28,3. Auslass mind 65%. 

Be3/160, Zündung ca 17-18 vOT, QK 1,19

 

Läuft recht gut, nur drosselts leicht bei 3600-4200. (Nd2.0, hd135). Veträgt oben rum locker hd138 aber dann fängts unten an zu viertakten. Gemischschraube reagiert nicht. 

Nun Beiträge im GSF gelesen und heute alles magerer, auf Dellorto Schieber 4, Nd 2,4, hd138 fetter. Kam dann kaum vom Hof. Untenrum Katastrophe Viertakten, üble Gasannahme, oben dafür überhaupt keine Power (gefühlt deutlich zu mager). Total unlogisch?!

 

Daher nun auf hd 140, Nd 2,7. Roller ist fahrbar. Gemischschraube reagiert nicht( keine Drehzahkänderung), aber Gasannahme bei Schraube 1,5 Umdrehungen raus deutlich besser als Standard 2,5 (t5). Zwischen 3000-4200 leichtes Viertakten, ansonsten ordentlich Dampf. 

ND also noch magerer?

Damit hatte ich nicht gerechnet, 2,9-er hab ich nicht liegen. Käme mir egtl viel zu mager vor.

Oder überkompensiere ich die magere Nd/Schieber mit der fetten HD und drehe mich im Kreis? Ziel war ja schlechte Gasannahme/Drosseln bei ca 3600-4200 zu eliminieren. 

Könnte die Ursache eher in der langen Einlasszeit nOT liegen dass es untenrum mit gebohrtem Lufi so schlecht abzustimmen ist?


Vielleicht kann jemand kurz kommentieren? 
Besten Dank schonmal vorab!

Bearbeitet von gogogadget5
Geschrieben (bearbeitet)

Bau mal bitte die original 50/100 nebendüse ein und schau was passiert.. kann aber sein, das die gemischeinstellschraube etwas weiter raus muss.

 

was haste denn am lufi gemacht? 
 

 

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die schnelle Reaktion!

Lufi schaut nach Bohrung 5 und 8 mm aus. Du meinst trotz Viertakten unten mit Nd 2,7 HD 140, Schieber 4 wieder zurück auf nd 2,0? Werde morgen testen.

Bearbeitet von gogogadget5
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden hat gogogadget5 folgendes von sich gegeben:

Danke für die schnelle Reaktion!

Lufi schaut nach Bohrung 5 und 8 mm aus. Du meinst trotz Viertakten unten mit Nd 2,7 HD 140, Schieber 4 wieder zurück auf nd 2,0? Werde morgen testen.

 

Hast du die Bohrung von Schwimmerkammer zum Düsenstock aufgebohrt?

 

Ich fahre in meiner T5 mit original Luftfilter HLKD 160 Mischrohr BE3 HD130 und Nebendüse original

 

Läuft tip top mit 54er Welle(105er Pleuel), langen Einlasszeitenund Sip Road XL

 

Es gibt aber einige User, welche aufgebohrte Luftfilter mit langen Düsen fahren. Evtl sagen die was dazu...

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Si24 ist spritoptimiert.

Ursprgl setup war 160BE3-130, 50/100 auf 52 hub mit Kytr 25-17 K1, LLG 2,75 U raus, 174/124, E 119/56 (BJ86),O-Pott, 22/68

Hatte unten bis 4500 rpm mehr Schub als jetzt auf 54 mit polinibox, 174,5/118. (Berge lügen nicht)

 

Wetter heute genutzt, nochmal getestet: 

Schieber 4, 160BE3-138, Nd 52/140,

Vollast Kerze Hellgrau-braun. LLG 2U raus, unten bis 4200 Teillast Viertakten, leichtes Drosseln. Mit 1,5 U raus viieeel besser, gute Gasannahme, besserer Durchzug.
Mit HD 140 Vollast Kerze perfekt hellbraun.Problembereich 3,2 -4200 bleibt.

 

Werde auf Schieber 5 zurückgehen HD135/138, Nd 2,7 oder 2,9 und gegebenenfalls Polinibox runternehmen. Sifft ordentlich am gut angepassten umgeschweissten Vitonflansch. Hat laut Diagrammen um 3,5- ca 4 eine leichte Drehmomentsenke. Evtl liegt’s einfach daran. 
Alternativen fallen mir keine ein. XL glaube mir zu wenig bis 6000, und ü7500 uninteressant.  BBT vor Jahren getestet, vibriert, blechiger lauter Sound. Wurde glaub zur Genüge hier diskutiert.

 

BTW Verbrauch in Testphase mit viel Standlauf lag zw. 7 und 8,4l/100km

Geschrieben

Danke für den Input!

Hätte noch eine grüne Malossi FuDi glaub 0,45 als auch 0,2 Alu. Kodi 2mm statt 2,5-er.
Käme dann lt Rechner auf 1.14 Qk und 120,53/176,57 mit nur Malossi Dichtung. Mit beiden FuDis auf 121,64/177,43 und 1.34 Qk.

Meine 118/174,6 gehen auf Empfehlung von FMP zurück in Zusammenhang mit Polinibox,  ÜS so tief wie möglich z.B. 118/176 VA 29. Derart hoher VA hatte ich Schiss noch mehr unten zu verlieren. 
 

Fürchte auch das Band der Polini Box wird oben noch schmaler mit mehr ÜS. Vgl. Diagramm Marcellesw vom 17.Juni 2017. 

Aufgrund Umschweissen peakt meine bei ca 6500/6600 und dreht im 4. mind bis 7300 = 108kmh GPS. Weniger sollte es nicht werden. 
 

Ich werde mal testen mit höher setzen und berichten. Thx!

 

Geschrieben (bearbeitet)

So heute Zyl 0,5mm hochgesetzt und wieder zurück auf Schieber 5, HD 135, nun mit ND2,7 LLG 1,5U raus - kurze Probefahrt durch den Regen ergab:  etwas giftiger obenrum als vorher, peakt bei ca 6800/6900 mit Polinibox (Krümmer 1,5 cm kürzer), untenrum noch etwas Feinabstimmung erforderlich, fährt sich insg aber sehr schön! Darf so bleiben.

Berg der Wahrheit sagt ich komme im 4.Gang mit 3600 rpm hoch in etwa so wie anfangs auf 52 Hub mit Kytronik und O-Pott-Dampfer :-)

 

QK sorgte für Verwirrung, Lötzinntest ergab 1,4mm; gemessen haben wir unabhängig voneinander KÜ 1,4mm; mit 2mm Kodi und MMW Kopf hätte ich da eher mit 1,15 gerechnet...

 

 

Bearbeitet von gogogadget5
  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 2.6.2020 um 15:50 hat Grubi_67 folgendes von sich gegeben:

Megadella V5CL3 SLX für 172er

Heute angekommen.

Dauert aber noch paar Tage bis ich den anbaue. 

Mfg

IMG_20200602_154426.jpg

IMG_20200602_154404.jpg

Hallo, gibts schon Werte mit Megsdella ? Bin auch am ūberlegen Einen zu ordern fūr meinen 172/ 54 hub Motor ...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Liebe Gemeinde, seit kurzem habe ich meine erste T5, der Unterschied SI 24 G zu E in der Höhe ist klar. Was ich jetzt nicht rausfinden konnte, welche Teile kann man vom PX-Vergaser bei T5 verwenden, und welche nicht.

 

Ich las von Düsen kürzen oder Luftfilter aufbohren. Welche und wo und wie genau?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mischrohr und Hauptdüse kannst du vom E nehmen.

Nebendüse und HLKD nicht. Die HLKD kannst du aber kürzen.

Alternativ die hohe Nebendüse und HLKD in den Luftfilter reingehen lassen - dazu den Luftfilter passend aufbohren.

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

Ah, jetzt wirds mir klarer.

 

Kürzen würde heißen, einfach passend absägen/schleifen und einen neuen Schlitz reindremeln? Das klingt ja wild. :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)

mir wars auch zu wild...:cool:  hatte mich deshalb für die Version mit den Löchern im Luffi entschieden.

Wegen der Nebendüse musst du mal auf weitere Antworten warten, ich meine da passt irgendwas aus der Smallframeecke.

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben
vor 24 Minuten hat Vespatreiber folgendes von sich gegeben:

Wegen der Nebendüse musst du mal auf weitere Antworten warten, ich meine da passt irgendwas aus der Smallframeecke.

 

HLKD durchbohren und ND kürzen mach ich immer und habe damit sehr gute Erfahrungen...Loch bohren über der ND nicht vergessen. 
ND bei der T5 brauchst eh nur die fetteren... und die auch nur bei mehr Hub als 52. Bei Standart Hub passt fast immer die Originale ND.
VG

Geschrieben (bearbeitet)

Gut, momentan - im Kaufzustand -  ist ein Polini verbaut bei sonst originalen Komponenten. Da wirds reichen die HD und vielleicht das Mischrohr zu ändern, und da kann ich auf meine PX Bestände zurückgreifen.

 

Wenn dann die 60er Kingwelle da ist und ich auf Nitro200 umbaue, werde ich die Löcher im Luftfilter machen. Habe mich da von Deinem Motorprojekt inspirieren lassen, Josef. :rotwerd:

 

 

 

Bearbeitet von spice
Geschrieben
Am 30.1.2021 um 15:27 hat spice folgendes von sich gegeben:

Ah, jetzt wirds mir klarer.

 

Kürzen würde heißen, einfach passend absägen/schleifen und einen neuen Schlitz reindremeln? Das klingt ja wild. :lookaround:

Das Mischrohr kostet doch nicht die Welt. Mit nem T5 vergleichen....anzeichnen....absägen und neuer Schlitz rein......wenn’s schief geht sind paar EUR weg......ein original Luffi für ne T5 kostet Unsummen.....würde ich heile lassen soweit das geht

  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin, ich habe mir einen gebrauchten Polini 152er Zylinder zugelegt. Leider waren keine Clips oder Ringe zum Befestigen des Kolben dabei. Kann ich die originalen vom 125er verwenden oder braucht der Polini Kolben spezielle? 

Geschrieben

nein, musst halt nachbestellen - die originalen der t5 gehen nicht bzw. sie gehen schon, aber nur kurz :-) 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information