Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

52er Membranwelle mit geschlitztem Pleuel usw liegt schon hier...über den Excenter hab ich mir schon Gedanken gemacht. :whistling:

Anderer Auspuff?! Ok, aber welchen? Der Nordspeed Mustang würde mich interessieren aber da gibts scheinbar wenig Erfahrungswerte.

Der BT5 ist nicht lieferbar, der PM ist auch nicht das Gelbe vom Ei :???:

Wobei die Auspuff-Änderung bestenfalls auch meinem Ganganschlussproblem (22Z MMW-Kulu) entgegenkäme. Nur was verbauen?

Bearbeitet von Marczx
Geschrieben

das mit dem auspuff täte ich wenn überhaupt auch nach ganz hinten schieben und erstmal andere sachen probieren.

wenn du die kw-sachen schon hast, würde ich die 75 euro für den drt excenter investieren. steuerzeitentechnisch, kannst du dann auch mehr experimente machen.

eine v-tronic ( dann geht der dzm leider nicht mehr ) oder ein zündverstellungsmodul ( würde ich nehmen, weil günstiger und das t5-lüra eh schon recht leicht ist ) würde unterstützend wirken.

es gibt auch ein schönnes topic zur hhp-cdi ? :wacko: , wo ich allerdings gar nicht durchsteige, weil die hälfte der beiträge irgendwie fehlt.

ne, scherz beiseite, der kranke henk fährt wohl mit dem augustmodul und hat gute erfahrungen damit gemacht - da wirst du mit finanziell überschaubaren haushaltsmitteln noch einiges an band erreichen können. welches augustomodul (6000/7000..) kann ich allerdings nicht sagen.

ev. auch ne boeysen-mebran vom z.b. eckenflitzer statt der v-force 3

  • Like 1
Geschrieben

Meinst du die Plättchen vom Eckenflitzer? Hab schon 0,3er aus Polini-Material vom Eckenflitzer drin. Oder gibts da komplett andere Membran-Blöcke?

Augusto?! Hab ich schon was drüber gelesen...ok, dank, gute Idee.

Excenter werde ich dann wohl doch noch angreifen :cheers: und den Bullet erstmal drauflassen.

Geschrieben

Wenn man sich die Bullet Kurven 52+54 Hub auf pipedesign anschaut sind die alle nicht "besser" (Drehen aber deutlich weiter)

Die 52er Kurve hat bei 6000 nur 12,5PS: du hast da 14PS

Die 54er hat auf DS 15PS bei 6000

Zündungen waren auf 19°

Auslässe bei 189 (1° hin oder her)

Marian zieht mit dem BT5 eine 22/65er Übersetzung auf 100/90er Schlappen mit 24er Gaser (!) weg ...

Soll nicht bald der BT5 V2 rauskommen?

54 Hub scheint jedenfalls nicht verkehrt (siehe die 2 pipedesign Kurven)

Auslass würde ich auch nicht hochziehen aber noch in die Breite unbedingt

Agusto ist eine schöne Sache: Würde bei deinem Motor wie Marian (siehe Beitrag oben) die 7000er nehmen

Geschrieben
  Am 9.10.2012 um 20:52 schrieb Crank-Hank:
Wenn man sich die Bullet Kurven 52+54 Hub auf pipedesign anschaut sind die alle nicht "besser" (Drehen aber deutlich weiter)

Die 52er Kurve hat bei 6000 nur 12,5PS: du hast da 14PS

Die 54er hat auf DS 15PS bei 6000

Zündungen waren auf 19°

Auslässe bei 189 (1° hin oder her)

Marian zieht mit dem BT5 eine 22/65er Übersetzung auf 100/90er Schlappen mit 24er Gaser (!) weg ...

Soll nicht bald der BT5 V2 rauskommen?

54 Hub scheint jedenfalls nicht verkehrt (siehe die 2 pipedesign Kurven)

Auslass würde ich auch nicht hochziehen aber noch in die Breite unbedingt

Agusto ist eine schöne Sache: Würde bei deinem Motor wie Marian (siehe Beitrag oben) die 7000er nehmen

Marian fährt doch die V2 Proto. ?!

Geschrieben

Soll nicht bald der BT5 V2 rauskommen?

Hab schonmal angefragt, vor 6 Wochen gabs noch kein genaues Datum wann der BT5 V2 rauskommt

Auslass würde ich auch nicht hochziehen aber noch in die Breite unbedingt

Wird auf jeden Fall gemacht

Agusto ist eine schöne Sache: Würde bei deinem Motor wie Marian (siehe Beitrag oben) die 7000er nehmen

Ok, danke. Wird besorgt

Geschrieben
  Am 10.10.2012 um 03:47 schrieb Marczx:

Soll nicht bald der BT5 V2 rauskommen?

Hab schonmal angefragt, vor 6 Wochen gabs noch kein genaues Datum wann der BT5 V2 rauskommt

Auslass würde ich auch nicht hochziehen aber noch in die Breite unbedingt

Wird auf jeden Fall gemacht

Agusto ist eine schöne Sache: Würde bei deinem Motor wie Marian (siehe Beitrag oben) die 7000er nehmen

Ok, danke. Wird besorgt

ja ich fahr den BT5 V2.

probier mal eine QS von 1,2-1mm! eine 1,5mm QS ist echt übertrieben, ausserdem habe ich im forum schon gelesen dass eine kleinere QS auch die kühlung des kolbens und kopfes anregt... solangs nicht klingelt ist alles gut (meine erfahrung).

den auslass in die breite zu öffnen kann nicht schaden, probier mal bei 67% zu landen.

und die agusto einheit tut der T5 auf jeden fall gut. ich fahr die 7000er, hätte aber vielleicht die 6000er genommen, wenn sie zu dem zeitpunkt verfügbar gewesen wäre.

Geschrieben

Danke mit der Anfang 2013 Info. Den Resopuff könnte ich mir direkt vorstellen

Mit der 6000er Agusto ist man auf der sicheren Seite weil die Verstellung (siehe Agusto-Topic) erst bei kurz vor 7 aufhört

Mit euren Resopötten könnt ihr schon die 7000er (= Ende kurz vor 8) nehmen: auf 16° abblitzen und dann kann da nix passieren

Geschrieben
  Am 10.10.2012 um 09:51 schrieb Crank-Hank:
Danke mit der Anfang 2013 Info. Den Resopuff könnte ich mir direkt vorstellen

Mit der 6000er Agusto ist man auf der sicheren Seite weil die Verstellung (siehe Agusto-Topic) erst bei kurz vor 7 aufhört

Mit euren Resopötten könnt ihr schon die 7000er (= Ende kurz vor 8) nehmen: auf 16° abblitzen und dann kann da nix passieren

und was bringt der ganze mehr Aufwand dieses augustos, habe irgendwie das noch nicht ganz so verstanden! welcher wäre denn bei meinem polossi zu empfehlen?

Geschrieben
  Am 10.10.2012 um 10:55 schrieb Basti85:

und was bringt der ganze mehr Aufwand dieses augustos, habe irgendwie das noch nicht ganz so verstanden! welcher wäre denn bei meinem polossi zu empfehlen?

die agusto Einheit verstellt deine Zündung linear. die Verstellung endet dann (theoretisch) je nach Gerät bei 6000, 7000 oder 8000 Umdrehungen.

somit hast du bei tiefen Drehzahlen mehr vorzündung als bei hohen Drehzahlen, und dadurch mehr Dampf im Keller und die gewohnte Leistung bei hohen Drehzahlen.

meiner Meinung nach sollte man so etwas, oder eben die varitronic, heutzutage auf jeden fall fahren, du hast mehr Leistung und weniger verbrauch. wir leben im 21en Jahrhundert! ;)

Geschrieben
  Am 10.10.2012 um 17:07 schrieb Marian:

die agusto Einheit verstellt deine Zündung linear. die Verstellung endet dann (theoretisch) je nach Gerät bei 6000, 7000 oder 8000 Umdrehungen.

somit hast du bei tiefen Drehzahlen mehr vorzündung als bei hohen Drehzahlen, und dadurch mehr Dampf im Keller und die gewohnte Leistung bei hohen Drehzahlen.

meiner Meinung nach sollte man so etwas, oder eben die varitronic, heutzutage auf jeden fall fahren, du hast mehr Leistung und weniger verbrauch. wir leben im 21en Jahrhundert! ;)

hört sich nicht verkehrt an.

über wieviel Leistung im Keller reden würde denn hier.

denn würde sich beim polossi die 6000er ganz gut machen.

Ist dein ein schaltplan vorhanden? und wie muss die ZGP bearbeitet werden?

Geschrieben

Du muss die 3 Einbuchtungen der ZGP weiterfeilen weil sonst die Schraubenköpfe zu hoch sind und am Lüra schleifen. Also ich mache es immer: mit einer Schlüsselfeile. Bei 16° und 6000er sitzen die Schrauben dann ca genau auf der Kante der Einbuchtungen -> so viel musst du min wegnehmen und da die ZGP hingedreht ist auch ein guter Anhaltspunkt zum 1. Mal abblitzen

Mit der 6000er machst nix verkehrt

1,5PS übers Band bei einem nur gesteckten T5 Malossi brachte die Agusto. Kannst irgendwo nachlesen, derjenige hat sogar je 2 Prüfstandsläufe mit/ohne gemacht

Merkt man deutlichst: 21stes Jahrhundert eben ;)

Geschrieben

ich habe gestern aus interesse mal den Nerd raushängen lassen, und die 172 Malossi überstrom austrittswinkel mit drähten abgezeichnet.

will's euch nicht vorenthalten, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen.

viele grüsse!

post-9512-0-70397900-1349971695_thumb.jp

Geschrieben
  Am 14.10.2012 um 07:12 schrieb Marcelleswallace:

Guten morgen,

fährt jemand einen 30er Dello (oder vergleichbar) auf 172, 67-68% Auslass,52mm Lippenwelle 68 n.Ot, original Auspuff, ?

Was kann man den im Gegensatz zu SI an mehr Leitung/NM erwarten ?

Noch nicht, ist aber gerade im Aufbau. Bei mir wird es ein 30er Mikuni und beim Auspuff werde ich wohl eher zu einem RAP tendieren.

Allerdings mach ich mir gerade noch wegen der Lippenwelle Gedanken. Ich habe mir die vom Worb geholt, allerdings ohne verschweißten Hubzapfen. Jetzt bin ich etwas im Zweifel, ob es vielleicht doch besser wäre den Zapfen zu verschweißen.

Was spricht dagegen, was dafür?

Geschrieben

Dagegen: Einwegwelle

Dafür: keine Einwegwelle :laugh:

Die T5 Wellen neigen nicht so sehr wie PX zum verdrehen weil sie breitere Wangen haben (= mehr Fleisch für Presspassung). Der fb meinte mal zu mir die O-Wellen sind so gut er denkt bis Mitte 20PS brauchen die nicht verschweisst werden

MecEur = keine Ahnung

Ich würde sie nicht verschweissen lassen: O-Lüra mit 2kg (also kein leichtes) und dann hält das schon :alien:

Kann dir aber wohl keiner mit Sicherheit sagen: Wenn du ein besseres Gefühl dabei hast dann lass verschweissen

@Marcel: Nach angelesenem Wissen (Schoeni230 Beiträge zB) sind ca 2PS übers Band schon zu erwarten. Endgeschwindigkeit eher gegen Null, klar

Geschrieben (bearbeitet)

So heute ist der Malle gekommen , der kolben ist aber anders ... hat der vor/nach teile , das herstellungsjahr ist 1989 , dieser kommt spätestens diesen winter in meine graue T5 malle P&P 24 gaser leicht angepasst , mmw kopf , kupplung mit 21 z rest original.

was für eine kupplung soll ich kaufen ( ein 21 ritzel cosa hab ich ) soll ich den SIP /MMW korb kaufen oder doch die BGM oder S&S möchte nicht so viel geld ausgeben , kann aber auch ein neues ritzel kaufen und auf die normale kupplung montieren..

mfg

Alan

post-25502-0-58621400-1350423566_thumb.jpost-25502-0-89884700-1350424257_thumb.jpost-25502-0-79536700-1350424324_thumb.jpost-25502-0-34066600-1350424372_thumb.jpost-25502-0-32416200-1350424419_thumb.jpost-25502-0-79702800-1350424481_thumb.jpost-25502-0-38178300-1350424551_thumb.j

Bearbeitet von alan87
Geschrieben

Das ist noch ein gutes altes Kit mit Graphitbeschichtetem Kolben: mehr Deluxe geht nicht!

Wenn du davon noch ein zweites Kit auftreiben kannst -> gerne PM schreiben :)

Dein Setup (13PS) fahre ich mit originaler Cosakulu (nochnichtmal verst. Federn) seit 14Tkm ohne Probleme

Bei einem anderen Motor mit komplett gefrästem Malle und Lippenwelle (15PS) hat die ori Cosa einen Ring drum bekommen -> läuft seit 5Tkm

Geschrieben
  Am 16.10.2012 um 23:25 schrieb Crank-Hank:

Das ist noch ein gutes altes Kit mit Graphitbeschichtetem Kolben: mehr Deluxe geht nicht!

Wenn du davon noch ein zweites Kit auftreiben kannst -> gerne PM schreiben :)

Dein Setup (13PS) fahre ich mit originaler Cosakulu (nochnichtmal verst. Federn) seit 14Tkm ohne Probleme

Bei einem anderen Motor mit komplett gefrästem Malle und Lippenwelle (15PS) hat die ori Cosa einen Ring drum bekommen -> läuft seit 5Tkm

hallo danke erstmal , werde nachfragen ob derjenige noch so ein kit besitzt, ( habe ihn auf ebay geschossen )

ja dann werde ich wohl ein cosa korb mit ring kaufen , so hab ich auch etawas luft nach oben.....

mfg

Alan

Geschrieben

KAuf dir Die cnc bgm cosa . UNterm strich ist die nur etwas teurer und du hast halt was Dauerhaft massives . ICH hatte in letzter Zeit 2 mal das Glück das originale Beläge in der originalen cosa nicht sauber getrennt hat. STeht auch hier irgendwo.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung