Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

past, würde ich so ohne bauchschmerzen fahren - welle fuge würde ich trotzdem nehmen, selbst wen die aufnahme 1a ist

Geschrieben (bearbeitet)

doch wird membran gefahren. am Wochenende wird der Einlass angepasst. Wenn der mrp shorty rechtzeitig da ist.

ich denke das ist ein produktionsbedingter Fehler im gus.

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben (bearbeitet)

Serwus, habe bei folgendem Setup http://www.germansco...entry1067200643

ein Ganganschlussproblem. Ideen/Vorschläge um dieses abzustellen sind willkommen. Hab keine Lust mehr mich ständig ,,klein" zu machen um den 4. halbwegs ordentlich nutzen zu können bzw den 3. jedesmal bis 9500U/min drehen zu müssen.

Kurzer Vierter bei der 5?....ist ja eh schon kürzer!?

Würde den Bullet ganz gerne behalten...hilft der Umstieg auf ein 21er Kulu-Ritzel?

Gruß

Marc

Bearbeitet von Marczx
Geschrieben

Irgendwie musst du aber runter von den Drehzahlen im Vierten. Einfach ist natürlich mit 21z Kulu

aber ich könnt mir vorstellen 1.+2. Gang werden dann witzlos sein weil zu kurz. 1. Gang nutzlos

Zum testen und rechnen für den 4. aber sicherlich gut

Auf lange Sicht würde ich mich mit einem kurzen 4. DRT Gang anfreunden

wenn du bei dem Motorkonzept bleiben willst

Alles unter der Vorraussetzung du hast das T5 68er Primärrad derzeit verbaut

Wenn das 65er: dann gleich auf den Motor

Geschrieben

Primär müsste das 68er sein, bin mir aber nicht mehr 100% sicher.

Stimmt, 1. Gang ist jetzt schon ziemlich sinnlos und der 2. grenzwertig.

Kurzer 4. DRT?! Ok, passt der mit der O-Nebenwelle? Hast du mal eine Bestellnr für mich?

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn 1. und 2. bei dir jetzt schon so kurz sind hast du sicher das 68er verbaut

37z extra kurzer 4. wäre dieser:

http://www.germansco...g+drt+_40432900

Wenn das Geld locker sitzt würde ich über lange 1./2. (3.) Gänge von DRT nachdenken

Aber alles erstmal mit einem Getrieberechner gegenrechnen (und ganz empirisch mit dem 21z Ritzel den 4. Gang überprüfen)

Melanie: ja der 37z passt mit deiner Nebenwelle bzw passt mit allen Nebenwellen von Rally bis Cosa

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben
Wenn 1. und 2. bei dir jetzt schon so kurz sind hast du sicher das 68er verbaut

37z extra kurzer 4. wäre dieser:

http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/zahnrad+z+37+4+gang+drt+_40432900

Wenn das Geld locker sitzt würde ich über lange 1./2. (3.) Gänge von DRT nachdenken

Aber alles erstmal mit einem Getrieberechner gegenrechnen (und ganz empirisch mit dem 21z Ritzel den 4. Gang überprüfen)

gab es da nicht so komische Horrorgeschichten über dir drt Gangräder? Habe das nicht weiter verfolgt.

Geschrieben

Langer 1.+2 wären schon schick...der 3. ist eigentlich der einzige Gang der vernünftig von 60-110 (auch gem. Prüfstand) dreht.

Also langer 1.+2. und extra kurzer 4.?! Hmm das kostet :wacko:

Und die Kombination geht mit ori-Nebenwelle?

21Z Ritzel wird probiert!

Danke für den Link!

Geschrieben (bearbeitet)

Die Spitfire Nebenwelle ist für LF Motoren https://www.scooter-...rteile/getriebe

Und ich glaube auch gehört zu haben das es mit der Probleme gibt, will aber kein un wissen verbreiten.

edit: der vierte ist halt genauso kurz wie der der T5, ist halt zusätzlich der zweite länger. Daher wohl nicht so interresant.....

Bearbeitet von Vincent Vega
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Gänge passen alle auf deine Nebenwelle. Weil: Primär von Rally bis Cosa ist immer gleich. Sprich der Tannenbaum ist immer gleich. Unterschiede sind dann nur das große Primärrad 65z (PX200) oder 68z (T5, Cosa)

So wie ich gelesen habe waren das nur ein paar Spitfire Nebenwellen bzw eine kleine Serie die nicht gehalten haben. In Deutschland sind von dieser Serie nur ein paar gekauft worden

Gibt irgendwo ein Topic

Melanie: Hier das Spitfire Topic

http://www.germansco...e__hl__spitfire

Ich mache keine Werbung für DRT Artikel .... Meinungen bitte selber bilden!!

Bearbeitet von Crank-Hank
  • Like 1
Geschrieben

Hab bezügl DRT nur Erfahrungen im SF-Bereich und da gabs nie Klagen!

Noch mal zu meinem 4. Gang...der Link war zum 4. mit 37Z...standart sind 35z bei der T5, richtig? Wie sind da die Erfahrungen, wie hat sich der 4. mit 36z bewährt?

Geschrieben (bearbeitet)

Mach zuerst mal deine Quetschkante auf 1,2mm, das sollte einiges bringen, hast ja laut deinen Angaben 1,5mm. Also bei SIP steht, dass der Kopf 1,2mm hat.

Die T5 hat schon 36 Zähne ;-)

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

Mein Fehler, danke! PX...T5...MV...Lammi...manchmal komm ich durcheinander :-D

Ist ein überarbeiteter und zentrierter MMW-Kopf. Sind derzeit 1,5mm QK! Wollte eh noch minimal unterlegen um auf 192-194/ca.130 zu kommen. Da dann gleich auf eine 1,2mm QK zu gehen wäre kein Ding wenn ich jemanden finde der mir den Malossi abdreht.

Geschrieben

Auf jedenfall auf QK 1,2 gehen und warum so "hohe" Steuerzeiten, was für ein Auspuff fährst du denn? Ich würde den Zylinder tiefersetzten auf ca. ü128° und den Auslass hochziehen!? Wie breit ist denn dein Auslass? Weil die Leistung liegt beim Malossi im Auslass, sofern du einen verbaut hast.

Geschrieben

ja habs auch gerade gesehen.....

Die Steuerzeiten sind doch gut.......

Ich würde erstmal Zündung blitzen, QK anpassen etc bevor ich mir einen kürzeren vierten Gang kaufe.

Und den Auslass auf min. 68% der Bohrung verbreitern und einen möglichst gleich bleibenden Querschnitt in richtung Krümmer schaffen! Dann klappt es auch mit dem Gangsprung :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

Die hat es wegen der Qualität zerlegt oder weil dazu eben die Spitfire Nebenwelle gefahren werden sollte?

21/65 passt zwar aber sollte man auf leistungsgesteigerten Motoren wegen der schlechten Passung auch nicht fahren

Geschrieben

Die hat es wegen der Qualität zerlegt oder weil dazu eben die Spitfire Nebenwelle gefahren werden sollte?

vielleicht ein bisschen dazu einlesen, bevor du weiter so ein unsinn dazu schreibst - vor allem in bezug auf die spitfirewelle in verbindung mit 37 zähne 4. gang

  • Like 2
Geschrieben

Ich bitte um etwas Unterstützung für meinen ersten T5 Motor.

Mir ist eine bildhübsche T5 mit Kolbenklemmer (Falschluft am Kofp) "zugeflogen". Da jetzt der Zylinder eh neu gemacht werden muss, dachte ich an folgendes SetUp.

172er Malle

Worb5 Wurbelkelle 52mm

Original Puff

24er mit aufgebohrtem Durchgang

Ölpumpenritzel von der 200er

21/68 Primär

Angepasster Kopf von Gravie (der hoffentl. auch Zeit dafür hat)

(Die _Agusto 6000 wär auch noch eine zusätzliche Option, aber leider nirgends erhältlich)

Da ich in den Bergen wohne, da natürlich auch oft unterwegs bin weils einfach mehr Spass macht wie auf der Bahn, soll der O-Pfuff bleiben.

Fräßen will ich am Block nichts, nur den Zylinder bearbeiten.

Da ich nächste Woche mal die Teile bestellen will, noch paar Fragen:

- Was Vergessen?

- Andere Vorschläge?

- Falsches Setup für meine geographische Lage?

- DRT Ritzel oder Nachbau? (noch "alt" Version der Kupplung, NIX Cosa)

Erst mal Danke und Zylinderfragen gibt´s dann, sobald ich das Ding in der Hand habe und nicht mehr weiter weiss... :rotwerd:

Gerne auch mehr Meinungen und Widersprüche :cheers:

Grüße, Dümpler

Geschrieben

mehr hub! gerade die 54er fk wellen sind doch ein träumchen. da brauchst du dann jedenfalls auch nicht den fräser in den einlass halten, was bei einer worb welle eben doch der fall ist (war bei meiner 56,5er der fall, letztere sind auch liebloser "veredelt")...

ölpumpenrad hab ich schon öfter brechen gesehen. ich hab eins von s&s drin, find ich ganz schick das teil! zu beachten ist dabei noch die unterschiedliche dicke!

vergaser würd ich auch erstmal so lassen, wenns nicht funktioniert aufbohren...

Geschrieben (bearbeitet)

und wo soll ich Schlussendlich mit den Steuerzeiten landen?? Wie gesagt, das einsatzgebiet ist eher das Gebirge. Hab da wenig schiss, dass ich keinen Ganganschluss bekomme.

Zudem schreckt der Preis ein wenig ab.

Alternativ könnt ich ja einen Extenterzapfen von DRT verbauen lassen? Aber mir ist der Vorteil noch nicht ganz klar...

Edith meint noch, etwas recherchiert:

Orginale Steuerzeiten bei 52mm sind ja 120° - 170° VA 25°

Falls richtig gerechnet bei 54mm wäre dann max 128,6° - 174,9° VA 23,15° :rotwerd: 125° / 174° VA24,5°

war glaub ich schon beim 110er Pleul :alien:

Bearbeitet von Dümpler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe jetzt mal die BGM Welle bestellt und werde sie dann auch vermessen. Sollte die Welle auch zu klein sein werde ich sie zurückschicken. Dann würde ich es so machen wie du vorgeschlagen hast. Da weiß man wenigstens das es passt. Sobald die welle da ist halte ich euch auf dem laufenden.
    • Ich hab letztes Jahr meine ganzen Teile als Sammlung für nen 50er auf KA verkauft. Hatte sie mehrmals für 300 dann 250 dann 100 drin aber wollte nie jemand. Zum wegschmeissen dann aber natürlich zu schade weil halt nicht wie Vespa Teile einfach nachzubestellen. Gemeldet hat sich dann einer der gerade eine aufbaut und deswegen die meisten Teile gut brauchen konnte. Er hat sogar noch gesagt das ja da ein Zündschloss dabei wäre das ja alleine schon 150 bringen kann. War mir zwar bewusst aber nach 15 Jahren Kiste von einer Ecke in die andere schieben wars mir wichtiger das alles weg ist. Die ganzen Teile sind leider genauso schwer zu verkaufen wie zu finden. Das ist mein Special Pony, Hulkules Pony 2 550EXC 
    • ....wobei man da immer auch etwas weiter ausholen muss! Die Infektion mit Sporen von Pilzen ist meist eine sekundäre Reaktion auf eine Vorschädigung. Sobald Schädigungen am Stamm erfolgen sind diese Flächen gefährdet "holzzersetzende" bzw. auch Saftbahnen verstopfende Pilzsporen anzuziehen.    Die meisten Stammbeschädigungen erfolgen durch Wildverbiss bzw. Spannungsrisse am Stamm.   Maßnahmen dagegen :  Verbissgitter bzw. bei Spannungsrissen aufgrund hoher Temperaturunterschiede, den Stammbereich mittels Kalkfarbe schützen (reflektiert das Sonnenlicht). Fungizide gegen den Pilz können ebenfalls angewendet werden, meistens aber eher von geringem Erfolg gekrönt, wenn der Pilz mal großflächig aktiv ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung