Zum Inhalt springen

Motorerfahrungen T5


vespino75

Empfohlene Beiträge

Vorhin mal Starstreams T5-Malossi geprügelt: Der PM geht so absolut gar nicht. Morgen früh teste ich als erstes den Swift, absonsten läge hier noch der Mikeck, für den ich nur zwei neue Silentgummies bräuchte.

 

Mit dem PM ist keine saubere Abstimmung von unten bis oben möglich, ich vermute ZGP oder CDI (obenrum ruckelt das nur noch übelst) oder Kraftstoffversorgung (HD-Kanalbohrung), ich bin schon bei ner 138er HD und insgesamt sehr fetter Abstimmung.

 

Laufen tut der Motor einwandfrei, aber zugeschnürt trotz 184/124/30 und großem Auslaß.

 

Zu allem Überfluß ist mir auch noch mein MP3-Player flöten gegangen, der Akku ist wech, den Rest hab ich mittlerweile wieder am Mann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den Vergaser gerade im Ultraschall und beim zerlegen desselben festgestellt, dass ich den Hauptdüsenkanal bereits auf 2,5 mm aufgebohrt hatte.

 

Das Schwimmergehäuse hat bereits drei Bohrungen in Höhe Schwimmernadel

 

Folgende Bedüsung ist derzeit verbaut: HD138, Mischrohr BE3, HLKD 160, LLD 50/120. Jeweils von der PX, Luftfilter ist für PX-Düsen modifiziert.

 

Nebenluft schließe ich aus, der Zylinder und das Motorgehäuse sind furztrocken, der Motor ist frisch revidiert.

 

Hab den PM jetze gegen den Swift getauscht. Mal schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal wieder ein Problem und würde mir gerne Eure Meinung dazu einholen:

 

Bei meiner t5 bekomme ich den dritten Gang nur mit widerwillen rein. Also von 2ten auf den 3ten.

Dies ist aber erst ab einer Drehzahl über 3000-3500U/min.

Schalte ich unter 3000, lässt er sich Butterweich schalten. Darüber ist es fast nicht möglich.

Runterschalten ist kein Problem, aber ich denke, dass bis dahin die Drehzahl schon so weit gefallen ist.

 

 

Kann es sein, dass die Kupplung nicht sauber trennt?? Dass ich das Getriebe verkehrt rum eingebaut habe,

kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Pass da eigentlich immer auf. Aber sicher kann ich es auch nicht mehr sagen.

Verbaut ist eine ddog Korb mit 4 Scheiben Kupplung, da ich eine 3 Scheiben Version nicht reinbekommen habe.

 

Würde mich über eine kurze Antwort bzgl. der Kupplung freuen. Vielleicht verbau ich mir dann bei der MinderleistungsT5 eine CNC

 

 

Grüße Dümpler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab eben rausgefunden, warum der Bock unter anderem bzw. vor allem so scheiße lief: CDI im Arsch, der Bock ist gestern an der Ampel einfach ausgegangen und wollte auch nicht so richtig hochdrehen. Ich war eben am Roller mit Meßgerät etc. Beide Steckplätze für die grünen Kabel an der CDI haben unendlichen Widerstand, weiß und rot sind i.O..

 

Also kurz ne heile CDI suchen, wieder ab zum Roller und kurz CDI getauscht, dann sollte der wieder laufen, ZGP hat Meßwerte im Rahmen.

 

Hat mir gestern meinen ganzen Zeitplan mit Dynolauf, umhängen des Motors in Starstreams PX und die PX zum laufen bringen gebracht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist hier was zugelaufen :-D

post-2633-0-64673400-1374493315_thumb.jp

post-2633-0-78272200-1374493332_thumb.jp

post-2633-0-68703000-1374493343_thumb.jp

 

Hab ihn liebevoll Frankenstein getauft. Man sieht deutlich die Gene der Smallframe Gußform.... Form und Anordnung der Kühlrippen, der Auslass....

 

Harte Fakten:

- Bohrung 70mm mit WISECO Kolben

- geteilter Auslass

- 62er Welle mit 116er Pleul

 

Block wird gerade an der Schwinge geschweißt, da jemand das Ding auf Breitreifen umbauen wollte. Danach geht das Paket erstmal zum Spindeln&Planen. Kopf muß auch noch final bearbeitet werden, sobald die Steuerzeiten klar sind, es fehlt noch der Brennraum. Wollte ja eigentlich nen Drehschieber fahren aber die Welle ist leider für Membran. Also gibts auf jeden ne anständige Gemischaufbereitung. Das restliche Setup ist noch offen. Auspuff muß sowieso was speziellen drunter.

Jedenfalls ne geile Scheiße :-D  :wheeeha:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Gucci: Was genau betrachten wir hier? Bzw. was ist die Basis des Zylinders?

Ist einer der Prototypen vom Lauro, und bevor ihr fragt, es wird davon keine weiteren geben.

 

Naja das mit den Motorgehäusen sehe ich nicht so schlimm. Gibt genügend mit kaputtem Drehschieber und wenn die Bohrung und Kurbelgehäuse gespindelt werden müssen, dann ist das Gehäuse sowieso für nix anderes mehr zu gebrauchen. Leistung kostet....und als T5 doppelt :cheers:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist einer der Prototypen vom Lauro, und bevor ihr fragt, es wird davon keine weiteren geben.

Naja das mit den Motorgehäusen sehe ich nicht so schlimm. Gibt genügend mit kaputtem Drehschieber und wenn die Bohrung und Kurbelgehäuse gespindelt werden müssen, dann ist das Gehäuse sowieso für nix anderes mehr zu gebrauchen. Leistung kostet....und als T5 doppelt :cheers:

Lauro ist falk?

Oh man, wann kommt mein Block endlich von wieder...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts erfahrung mit dem Polini, gesteckt, mit O-auspuff und O-übersetzung auf der langstrecke?

hält das teil?

hab meine T5 so gekauft - neue HD, 125, und nebendüse Original.

 

zum thema übersetzung - was würde der Zylinder maximal an längerer Übersetzung vertragen, ohne viel was zu ändern?

 

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts erfahrung mit dem Polini, gesteckt, mit O-auspuff und O-übersetzung auf der langstrecke?

hält das teil?

hab meine T5 so gekauft - neue HD, 125, und nebendüse Original.

zum thema übersetzung - was würde der Zylinder maximal an längerer Übersetzung vertragen, ohne viel was zu ändern?

danke

hält ! Ich fahr mit 21/68

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

habe einen T5 Motor und bin mir mit dem Auspuff nicht ganz sicher.

 

Hier mal die Komponenten:

 

- 172 Malossi / Drehschieber mit O-Welle

- MMW Kopf

- Auslass seitlich angepasst

- Kolben leicht bearbeitet

- SI24 ovalisiert und angepasst

- 21Z Cosa mit S&S CNC Korb, Deckel ausgedreht

 

Auspuff habe ich einen JL alt:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=660734

 

Würde ein PM 19 bzw. originaler T5 Auspuff besser zu meinem Setup passen?

 

Danke

Bearbeitet von darkslide2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist schlecht. genau dazwischen  :-D von dem was ich erhofft habe.

 

ich würde so vorgehen:

 

den motor erstmal zusammen bauen, dann mit dem vorhandenen auspuff testen. wenn der jl im 4. keine probleme macht, würde ich ihn dranne lassen - alleine schon wegen der optik.

 

neuen auspuff dazukaufen kannste immer noch. vom orig. t5-pm würde ich mittlerweile abraten, auch wenn er schön klingt. da kriegst du besseres von deutschen auspuffbauern. beim pm-t5 macht der korpus des 200´er mit t5 krümmer mehr sinn, aber wie gerade geschrieben: ich würde das was aus norddeutschland kaufen

 

 mit orig-auspuff hast du bei einem umbau von jl auf orig. einen ganz anderen motor, der sich m.e. schöner fahren läßt. ich hab das vor kurzen selbst an einer t5 ebenfalls mit jl-auspuff getestet und erlebt. dummerweise sind orig. t5-auspüffe recht teuer - gerade wenn nos. der kollege, für den ich den motor gebaut habe, hat 300 euronen dafür hingelegt ( NOS )

 

ev. aber noch einen anderen benzinhahn einbauen bgm fastflow.

 

das o.g. setup ( ohne auslass- und vergaserbearbeitung ) bin ich früher jahrelang recht entspannt gefahren, da hatte ich allerdings nur so knapp 60 kilo. keine der alten engl. und ersten deutschen auspuffanlagen   hat  probleme im 4. gemacht, auch nicht bei etwas längerer übersetzung. am besten fand ich damals den swift rechtsausleger mit der riesen blase, dass war ein mörderteil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke T5Pien!! :thumbsup:

 

Der Motor ist zusammen und läuft auch schon soweit - hört sich kernig an mit dem alten JL. Muss aber noch die Scheibenbremse vorne fertig machen und dann

gehts los mit testen. Einen originalen T5 Pott bekomm ich die Tage auch noch und werde dann mal berichten.

Bearbeitet von darkslide2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

habe einen T5 Motor und bin mir mit dem Auspuff nicht ganz sicher.

 

Hier mal die Komponenten:

 

- 172 Malossi / Drehschieber mit O-Welle

- MMW Kopf

- Auslass seitlich angepasst

- Kolben leicht bearbeitet

- SI24 ovalisiert und angepasst.

 

Auspuff habe ich einen JL alt:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=660734

 

Würde ein PM 19 bzw. originaler T5 Auspuff besser zu meinem Setup passen?

 

Danke

 

Vergiß den PM - der kann auffer Pfümpf nachweislich nüscht außer drehen.

 

Wenn altschülerich, dann Mikeck, da haste wenigstens ausreichend Vorresoleistung zum mitschwimmen inner Raschauer im 4. Gang.

 

Ansonsten gerne nen entdrosselten Scorpion der 200er mit T5-Wechselkrümmer, hab ich auf meinem Pfümpfmotor und kann man schön im Alltag fahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Problem gefunden, die Schwimmerkammer hatte einen Haarriss und Benzin ist immer rausgelaufen. Deswegen drehte er im vierten nach einer Vollgasfahrt noch etwas hoch im Leerlauf.

 

Wenn man den Schwimmerkammerdeckel aufbohrt, bekommt er dann nicht zuviel Sprit?

 

Hat einer mal den 26er Pinascovergaser probiert? Lohnen sich die Mehrkosten zu neuen Si 24G Gaser?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was ist der Unterschied des 26er Pinasco- zum 26er Spaco-Vergaser? Nur die üblichen Modifikationen und der Trichter?

 

Ist jetze ne ernsthafte Frage, da ich mich mit dem Pinasco-SI bislang nur am Rande beschäftigt habe.

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merzi, schau ich mir mal an.

 

Ist ja vielleicht interessant für etwas stärker modifizierte Motoren, wenn das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt gegenüber dem PHBH oder OKO PWK mit ScootRS-Ansaugstutzen (eintragungstechnisch spielt das hier keine Rolle, ist beides problemlos möglich, daher müssen wir uns diesbezüglich zum Glück keine Platte machen).

 

Edith secht: interessant als Alternative zum 26er PHBH und zum 26er OKO PWK, evtl. auch zum 28er PHBH... Ob da aber noch genug Fleisch zum kräftigen Ovalisieren ist, bleibt abzuwarten. Sollte ich mal auf nem eigenen Motor testen, bevor ich das an Kundenmotoren umsetze. Aber der Preis klingt gut.

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mich gerade mal bezüglich modifiziertem SI und "moderner" Resonanzanlage aus aktuellem Grund interessieren würde: hat das schon mal jemand getestet?

 

Hab ja bekanntermaßen Starstreams T5-Mallemotor gebaut und mit Mikeck ist der meiner Meinung nach trotz doch relatuiv hoher Leistung mit dem alten Pott und 24er auch mit stark modifiziertem (ovalisiert, alle Bohrungen im Vergaser erweitert, etc.) 24er SI schon ziemlich an der Kotzgrenze (wird doch T5- untypisch recht warm bei Vollast), aber n 30er+ stand leider nicht im Lastenheft, den hätte ich jedoch bevorzugt wegen größerer Reserven.

 

Dauerhaft soll da jedoch was moderneres als Auspuff drunter, n Elron oder was von Pipedesign. Ich vermute mal, dass der 24er dann aber locker aussteigt und man bei hohem Autobahntempo 120+ (was ja gefordert wurde) nicht weit kommen wird, bevor ne Nicasilblockade einsetzt oder?

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information