Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich glaube, bei mir sehe die kurve schon wesentlich besser aus -> wegen orig t5-lhw und polossi mit mrp-kopf, statt malossi 172 kit mit hohen  üs-zeiten. mir gings primär nur darum, wo man was verliert und wo er was drauflegt,  beim malossi würde ich mir das aber 3 mal überlegen.

Geschrieben

Da hätt ich auch gleich noch eine Frage.

Ich hab noch einen PD Bullet 177 rumliegen.

Hat den schon mal wer auf dem 172 er mit DS probiert?

Oder ist bei recht zahmen SZ as180 der SIP PERFORMANCE die bessere Wahl?

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

Geschrieben

Hab ich schon gesehen.

Ich hab nur gedacht das ich schnell mal einen Flansch dranschweiß an den 177er.

Aber ich hab das schon vermutet ,daß die sz zu niedrig für den Bullet sind.

Getestet hats aber keiner oder?

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich schon gesehen.

Ich hab nur gedacht das ich schnell mal einen Flansch dranschweiß an den 177er.

Aber ich hab das schon vermutet ,daß die sz zu niedrig für den Bullet sind.

Getestet hats aber keiner oder?

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

Mit den SZ hat das eher weniger zu tun. Gemäß Aussage des Erbauers ist der T5-Bullet anders konzipiert als der Smallblock-Bullet für die PX`n. Grund ist der geringere Hub der (Standart-)T5en.

Auf meiner 5 ist ein Bullet drauf (mit 192/130er SZ)...könnte man mal rein optisch bzw. an Hand der Längen/Durchmesser von Belly, Gegenkonus etc etc vergleichen.

PN an dich ist raus!

Bearbeitet von MarcGT5
Geschrieben

Si24.24G Gemischeinstellschraube (richtige Schraube ist verbaut)

Wie ist denn hier die Grundeinstellung? 2,5 Umdrehungen?

bzw. wo liegt ihr mit kompletten original Motor?

Geschrieben

Den G gibt es mit Fein und Grobgewinde

Wie immer: höchsten DZ Punkt mit der entsprechenden ND suchen und dann fett drehen je nach Gusto

Bei mir sind die immer richtig fett. Ich mag es wenn sie leicht sprotzelnd abfallen

Und natürlich wenn sie so niedrig wie möglich im Standgas blubbern (900-1100umin!)

Geschrieben

Was verbaut ihr eigentlich aktuell für Lima Lager?

Gibt es da was perfektes?

Sip hat zB was angekündigt (lt page Ende Juli Liefertermin)

Ich werde beim nächsten Motor (denke 56.5er Polossi 26 O Puff) das Sip Japan 9Kugel Lager (VK laue 26.90€) für die Kuluseite verbauen. Macht beim befingern einen sehr guten Eindruck und 9 Kugeln = mehr Auflager = weniger Spiel für die Kugeln

Bin gespannt ob / wann das Lüra wandert

Geschrieben

Was verbaut ihr eigentlich aktuell für Lima Lager?

Gibt es da was perfektes?

Sip hat zB was angekündigt (lt page Ende Juli Liefertermin)

Ich werde beim nächsten Motor (denke 56.5er Polossi 26 O Puff) das Sip Japan 9Kugel Lager (VK laue 26.90€) für die Kuluseite verbauen. Macht beim befingern einen sehr guten Eindruck und 9 Kugeln = mehr Auflager = weniger Spiel für die Kugeln

Bin gespannt ob / wann das Lüra wandert

meinst du jetzt Kulu oder Lima Lager?

Der Link endet ja in dem Satz für T5, wo ein Nadellager für Lima und 8-Kugellager für Kulu abgebildet ist... Typisch SIP

Wäre aber interessant, weil ich mir grad neue Lager bestellen will. Tendiere aber wieder zum rundum-sorglos Paket von PX Tom

Geschrieben

das "normale" SKF Lima-Lager kostet bei SIP 35,- / PX Performance 29,-, das Malossi/SKF bei SIP 33,- - Kulu-seitig gibt's das ganze dann noch mal als Malossi Sport und MHR. Müsste man wohl tatsächlich mal alles zusammen befingern, die Beschreibungen der Shops sind ja eher dürftig...  :whistling:

Das Lima-Lager dick zu fetten wäre mir auch neu, ich schmiere das mit Öl ein für die ersten KM, danach schmiert sich das ja wohl hoffentlich von selbst...  :blink:

Geschrieben

Mein neuester Motorentest wird:

Malle 122/178 mit 52 Lippe 120/59 O Pott 24er Oval mit 15PS P4

auf 54 Lippe 120/60 umbauen mit 1mm Kodi

Also nur Welle raus neue Welle rein Kodi und fertig

Bin gespannt!

Nachdem mein Polinizylinder schon auf 54 Hub so genial läuft

Hintergrund ist eigentlich das die 52 Lippe nach 2Tkm im Sack ist: war eine O von fk gelippt

Die bin ich mit Agusto, beschissenem Auspuff und im TL zu mager gefahren

Da hat es das untere Pleuellager gelegt

Das Pleuel der 54er wird wieder geschlitzt dann ist Ruhe

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die Idee war nicht zu Lippen weil dann ordentlich Material=Gewicht bleibt

Volumen wird der genug haben

DS: vorne hab ich ihn 2mm weg nehmen lassen und nach hinten 3mm (ist eine alte O mit den langen Zeiten wo die Sichel schon fast frei ist). Hab nicht gemessen aber wird 122-123 zu 64-68 grad haben

Wird mit den neuen Sip Lagern verbaut (s.o.)

Vorallem freue ich mich auf das nur Austauschen: 52 Lippe raus und 54 Hank mit 1mm Kodi rein

Zyl wird nicht angefasst

Geschrieben

Ach ja: bei meiner Worb 52 Lippe mit 15PS P4 hat es jetzt nach 8.000 km auch das untere Pleuellager geschrottet. Also läuft noch aber surrt

Fazit: unbedingt immer das untere Pleuelauge schlitzen lassen!! Kostet 10 Piepen beim fk

Ist aber ja ein bekanntes Problem bei T5 das auch/gerade bei O Motoren irgendwann das untere Pleuellager abkackt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank an @Cpt.Howdy . Ich bin jetzt im Besitz von einem Steckersatz.  Ab Donnerstag bin ich eh freigestellt, da kann ich dann nächste Woche in Ruhe den Umbau in Angriff nehmen. Gleich mal auspinnen... ich liebe es... nicht     Nachtrag... dafür liebe ich meine Lupenringleuchte am Schreibtisch. Das Auspinnen geht langsam immer schneller.
    • @PK-HD   Die Fa. Kress fährt momentan eine Aktion bei Ihren Mäher mit teilweise 50% Rabatt. Ich bin von dem kleinen Kress Mission Nano (KR101e) recht angetan. Allerdings ist der kabelgebunden. Vorteil bei dieser Ausführung ist der versetzte Mähteller, dadurch bleibt fast kein Rand stehen. Auch das seitliche Andocken gefällt mir da recht gut. Der Kress manövriert auch etwas anders als die herkömmlichen Mähroboter. Er wendet vor dem Begrenzungsdraht und dreht nach links ab, aufgrund des nach rechts versetzten Messers bleibt ein minimaler Grasrand bei Hindernissen stehen. Dieses Zurücksetzen und drehen fällt fast komplett weg, dadurch mäht er auch in der Regel etwas effizienter und rascher. Ich habe das kleine Modell bei zwei Kunden im Einsatz gesehen und war wirklich fasziniert.     https://alfred-scheerer.de/shop/product/rasenroboter-maehroboter-kress-mission-nano-kr101e/?srsltid=AfmBOoqHxWBbOY0eDD8tdeVp0MUUQpCpRtH1ADW1aqB_rvQpJkg-Fpxy   All zu sparsam würde ich beim Mähroboter nicht sein! Du darfst eines nicht vergessen, die Mäher haben eine Flächenleistung von ca. 30-45m² in der Stunde (inkl. Ladezeit). Würde bei Dir ungefähr einen täglichen Einsatz in der niedrigsten Flächenleistung von ca. 4-5 Stunden bedeuten.  Daher wäre da schon wichtig, dass qualitativ etwas haltbares angeschafft wird. Ich hätte da bei den Diskontern doch etwas Bedenken.    .....und das Verlegen des Begrenzungsdrahtes ist jetzt bei 150m² auch nicht wirklich ein Thema.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung