Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

War ein Mec Pleuelsatz: also nicht der aus dem Link. Ist meine 3. 54er von fk gebaut alle aus O Wellen mit MeC Satz und DRT Pleuel

Keine Ahnung warum was passiert ist

Dazu kommt noch das meine eine 54er nach dem 8. Klemmer bei 75kmh (Ölpumpe ausgefallen oder Öltank abgekackt) in dem Polossimotor sich verdreht hat: schleift hörbar am DS....

Das ist mein Kurbelwellenjahr: zwei 54er (Pleuellager/verdreht) eine 52er (Pleuellager) und eine 125er PX (Pleuellager)

Da muss ich wohl mit dem kaputter T5 DS vierstellig Euros reinwerfen: Super

Danke für den GS Tipp

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben
BGM PRO BigBox für T5

Wer von euch fährt denn mittlerweile die neue SCK BigBox auf der T5 mit Malossi?

Gibts da neue Leistungsdiagramme (ausser den bekannten wenigen vom SCK)?

Mich würde ein Vergleich 172ccm Malossi mit T5 Originalauspuff  <-> BigBox interessieren.

 

Wenn ich den SCK shop richtig interpretiere wird die PX125 BigBox nur mit anderem Flansch auf die T5 gesteckt und das soll es sein.

Hmmmmmmmm ....ist es das wirklich?

Geschrieben

Ich fahre gerade eine, bzw. 30 km zu Arbeit gefahren. Musste den Roller erstmal stehen lassen, zieht irgendwo Luft.

unten herum würde ich ihn ein Hauch schwächer beschreiben, dafür dreht er deutlich besser aus und hat meiner Meinung nach mehr Dampf. Vom Sound her noch dumpfer, aber auch deutlich lauter.

Ich mag es so

Geschrieben (bearbeitet)

An wie viele wurde die big Box T5 ausgeliefert bis sie gemerkt haben die passen nicht richtig an den Block? Glaube an nicht viele: wurde auch gleich wieder aus dem Programm genommen ( Kommentar sck Proto war Super dazu im Bigbox Topic)

Danke für den Worb Tipp (bei meiner Worb 52er Lippe hat es gerade nach 8tkm das Pleuellager zerlegt)

Werde jetzt nochmal eine 52er Worb kaufen und die 54er ganz gemütlich zu fk schicken: ist schon wieder gleich Winter

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

fahrer um 85 kilo.

 

normale orig welle

einlass und zeiten mach ich

30 dell.

malossi-ansauger

mmw mit malossi 172

sip nt drehomo - version

ostwestfälisches land, also keine berge

 

nur zum lockeren cruisen, soweit mir bekannt, keine weite strecken

 

 

frage zur übersetzung

 

21 kulu und 4. gang px oder nur

21

Geschrieben

Ich würde zu 21 raten.

Ist aber auch denke mal empfinden des Nutzers.

Eine T5 ist nun mal etwas drehfreudiger als die PX'en

und das soll sie und kann sie ja auch. Gerade weil da schon

nen resotopf dran kommt.

Sei es wie es ist, 21 oder 22 ist ja schnell gewechselt.

Aber auf keinen Fall 4. PX .

Geschrieben

noch ne andere frage zu den einlasszeiten - ds ist nicht so ganz mein bereich:

 

text scK:

 

Wer mehr aus dem Malossi herausholen möchte kann die Kurbelwellenöffnungszeit verlängern. Malossi gibt hier einen empfohlenen Öffnungswinkel am Einlass von 110° v.Ot. zu 72° n.Ot. an. Damit kann im Verbund mit einem größeren Vergaser (TMX30, PWK28, PHBH28) nochmals deutlich Leistung geholt werden. Gerade im Verbund mit einem starken Resonanzauspuff ist hier die Vergaserabstimmung deutlich einfacher als mit dem originalen SI24/24G Vergaser.
Dazu passend ist dann beispielsweise ein LTH BT5 oder RZ MK II Auspuff.
Je nach Auslaßbearbeitung sind dann schnell über 20PS mit einem breiten Leistungsband realisiert.

 

 

72 finde ich viel, aber okay, bloss die 110 finde ich in diesem zusammenhang komisch. ist das ein druckfehler, oder läuft das gut

Geschrieben

Die 110 gehen bei T5 garnicht weil O sind es 120: müsste man die Welle oder den DS für zuschweißen

Mit großem Vergaser ist über 70 kein Problem und sollte man machen

SZ ausschließlich über die Welle: O T5 DS reicht für 25PS

Geschrieben

Ich würde 21z mit O Getriebe nehmen wegen der Resotüte!

85kg und 22z wird der im 4. Reso nicht ziehen

Die O Welle würde ich mir eh noch mal überlegen: wenigstens auf 65 verlängern und feinwuchten

Geschrieben

Ähm klingt weng doof aber:

Wie schnell is ne komplett original T5 Motor wirklich?

Hab den jetzt für den TÜV in meine PX gebaut und mit mir (1,90m; ü90kg) hab ich die 100km/h nicht wirklich geschafft. Läuft sonst schön ruhig, aber so der Oberrenner is des jetzt ah net... Hatte weng mehr erwartet.

Ok, kommt dann eh nen Malle gesteckt drauf, da geht dann schon mehr oder????

Geschrieben

Warum denn überhaupt so viel verlängern? Sich da an PX Vorgaben zu halten ist doch sinnlos. Der T5 Motor hat schon im O-Zustand deutlich tauglichere Zeitquerschnitte auf der Einlassseite. Daher auch Rasputins Aussage, dass mit unverändertem T5-O-Einlass rechnerisch schon 25 PS möglich sind (ob die Berechnungen zu 100% von normalen Drehschiebern auf unsere Wellengrütze zu übertragen sind, sei dahingestellt. Tendenzen lassen sich aber schon erkennen)

 

"Erfahrener" Fakt ist jedenfalls, dass ein unbearbeiteter Einlass zumindest grobe 18 PS mit Malle und RZ-Puff mitmachtund dabei ohne Sprotzen von ganz unten durchzieht (ein Beispiel dafür ist Bastis Tourenmotor, ein anderes fährt hier in Berlin rum).

Geschrieben

Ähm klingt weng doof aber:

Wie schnell is ne komplett original T5 Motor wirklich?

Hab den jetzt für den TÜV in meine PX gebaut und mit mir (1,90m; ü90kg) hab ich die 100km/h nicht wirklich geschafft. Läuft sonst schön ruhig, aber so der Oberrenner is des jetzt ah net... Hatte weng mehr erwartet.

Ok, kommt dann eh nen Malle gesteckt drauf, da geht dann schon mehr oder????

 

Meine "blueprinted" O-Fünf mit angepasster Wanne etc. läuft rechnerisch etwa 110 km/h (nach Lügentacho auch mehr). Bin aber auch kleiner und knapp 20 Kg leichter als Du.

 

Großen Einfluss auf die Performance hat dabei der O-Puff bzw. ob der mit Rückständen dicht ist. Sprüh mal Drosselklappenreiniger rein oder geh auf eine 200-300 Kilometer Vollgastour - danach sollte der frei sein. Vor der Reinigung war meine deutlich langsamer.

 

Der zweite Punkt ist, dass ich mir einbilde, dass die T5 sehr stark auf minimalste Änderungen an der Leerlaufgemischschraube reagiert und diese EInstellung über den geamten Drehzahlbereich Einfluss hat. Komischerweise Viel mehr als bei meinen PXen.

Geschrieben

Hm ok, dann Versuch ich mich an der Schraube.

Auspuff dicht? Keinen Plan. neu gibt's den ja leider nimmer...

 

Ab zu ATU und Drosselklappenreiniger besorgen und reinsprühen. Brauchst noch 2 Stopfen für Endrohr und Krümmer. Dann über Nacht einwirken lassen und ab und zu drehen. Wirst Dich wundern was da raus kommt.

Geschrieben

Ich würde 21z mit O Getriebe nehmen wegen der Resotüte!

85kg und 22z wird der im 4. Reso nicht ziehen

Die O Welle würde ich mir eh noch mal überlegen: wenigstens auf 65 verlängern und feinwuchten

Wenn der Rest (v.a.Zündung, Qk) passt, zieht die das schon...je nachdem welcher Resotüte natürlich

Geschrieben (bearbeitet)

meine rennt jetzt mit gestecktem 172er bei recht fertigem o-topf gps 120 in kampfstellung bei 65/23. wenn ich es wieder umbauen würde, würde ich eher 65/22 (selbst 90 kilo 1,83) einbauen. das zieht eigentlich schön, dreht den 4. allerdings nicht ganz aus auf gerader maximalgasstrecke in der ebene. die übersetzungsänderung spart mir mehr als 1 liter auf 100. zuerst knapp 6 bei originalübersetzung (drehte bis dir die zähne klappern) jetzt etwa 4,5

Bearbeitet von chup5
Geschrieben

kann das stimmen - orig t5 gehäuse nix gemacht, orig welle: einlass 121/48

 

Passt. Öffnen ist immer um 120. Schließen je nach O-Welle zwischen grob 45 und 50. Frühe Fünfen haben in der Regel die längeren Zeiten.

Geschrieben

paßt schon, hab jetzt mit div. leuten gesprochen und auch nochmal nachgemessen, geschaut ob orig.-welle usw. meine t5-zeiten waren damals nur von membranen geprägt und man hat ja nicht alle tage einen ds-motor auf der werkbank.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung