Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einen O Pott der dicht war hatte ich auch schon mal. Lief nur 60kmh. Hat ein Dachdecker Freund dann durchgebrannt: lief immer nur noch 60

Ja den T5 Luffi so aufbohren das hlkd und nd durchpassen: für mich das einzig beste bei gelippten Wellen!

Natürlich: 160/BE3! Habe ich auf allen Motoren: Super!

Zur HD MUSS beim/ab 172er mit 2mm der 24er gebohrt werden!

Geschrieben

Ok danke, dann schau ich mal wann ich wieder mal ne Stunde Zeit finde. Bin schon am überlegen den Pinasco 26er mal draufzustecken und zu schauen ob er damit dreht...

Geschrieben

Von dem Pinasco R 26G bin ich begeistert: läuft auf einem 56.5 DS Malle Opott super

Gaser mal gereinigt? Oder alles neu aufgebaut? Abgeblitzt?

Auch wenn es oldschool Fragen sind: bei O oder irgendwas geschraubten weiss man nie

Geschrieben

Neu aufgebaut vor nem Jahr, dann mit O-Zylinder eine Tankfüllung gefahren, dann ins Regal gelegt. Jetzt Malle drauf und Kulu mit 21Zähnen verbaut. Zündung is geblitzt worden damals. Zündkerze is ne W3, sollte wohl ne W2 rein hab ich gelesen.

Der Pinasco is der normale, nicht der für die T5, leider.

Geschrieben

Also gerade eben mal geschaut und getauscht:

- CDI gewechselt: kein Unterschied

- Zündgrundplatte getauscht: kein Unterschied

- Vergaser gegen den 26er Pinasco getauscht: kein Unterschied

- Zündung nochmal geblitzt: 16grad

- Zündkerze is neu und wurde nochmal getauscht:

Kein Unterschied

Weiß nimmer weiter...

Geschrieben

Also die Karre läuft seit Jahren mit anderen Motoren normal, Benzinhahn is erweitert, Benzin kommt da definitiv genug.

Hab auch ohne Kabel zum Zündschloss getestet, kein Unterschied.

Bin mir auch fast sicher, das der Auspuff zu ist. Mit dem originalen Zylinder ging es anscheinend noch, mit dem Malle gar nimmer.

Bekomme von nem netten GSFler jetzt einen T5 SIP Road testweise geschickt, mal schauen was damit dann is.

Wie bekomme ich den wieder ausgebrannt?

Geschrieben

Status:

Auspuff abgebaut, irgendwas metallisches rasselt drinnen und es raschelt auch. Verdammt! Is ja net so, dass die T5 Teile an den Bäumen wachsen...

Geschrieben

Hi Leute,

 

überlege auch, auf meiner T5 auf 56,5 Hub umzusteigen.

Der WORB verkauft ja eine DS-Welle für 500 Euro (ist Basis hierfür eine MEC?). Wenn ich die Einzelteile, die Crank Hank vor paar Seiten gepostet hat, zusammenzähle und dann auch noch die Kosten für eine Welle + Zeit für die Dienstleistung draufpacke, dann bin ich doch mit der "fertigen Lösung" günstiger dran!?

 

Wie ist Deine Empfehlung Crank Hank?

Fertig kaufen (taugt die von WORB?) oder doch bauen lassen (wenn bauen lassen: mit Original Piaggio Welle oder MEC Welle)?

 

Einige lassen sich ja ne PX200 Welle umbauen - habe aber keinen Bock auf Membran.

 

Danke!

Geschrieben

Hi

Du kommst mit einer selbst gebauten Welle Ca 100euro günstiger hin. Für die 100euro hast du aber viel Arbeit mit bestellen und Emails schreiben und zur Post rennen

Aber bei Worb glaube ich die Einlasszeiten sind zu gering (120/50)

denn auf 120/60 solltest man gehen

Also entweder den Worb fragen was er da machen kann oder in den sauren Apfel beißen

Worb nimmt neue MEC Welle welche absolut ok sind

Wenn man selber baut empfehle ich O Wellen weil da der DS 1mm breiter ist als bei MEC Wellen (= mehr Stabilität)

Geschrieben

Top, Danke für die ausführliche Antwort.

Wer baut denn solche Wellen auf Kundenwunsch zusammen - gibt es da Erfahrungswerte bzw. auch "in etwa Preise"?

Die T5 Originalwelle müsste man ja auch gebraucht schießen - die weiteren Einzelteile sind im Onlineshop ja verfügbar.

 

Als Alternative:

Wenn ich eine 200er Welle umarbeiten ließe, besteht denn da irgendeine Möglichkeit, doch DS zu fahren?

 

Hört mal von so einer Art Membran-Kit, welches es erlaubt, den Einlass nicht fräsen zu müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das hatte ich nicht erwähnt: zu den Kosten von 400 vom Selberbauen kommen noch 60-90euro für eine O Welle

Ich würde Worb mal fragen was er da für Zeiten macht. Wenn die 120/55-65 ist: kaufen!

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Alles klar, Danke.

 

Kannst Du mir noch sagen:

 

1. Wer aus dem GSF eine solche KW bauen würde wenn man alle Teile verschickt?

2. Im extremsten Falle: ginge das mit einer 200er Welle bzw. gibt es da so ein Membran-Kit, bei welchem man den Block nicht fräsen muss!?

 

Toll wenn man so einen Experten hat :-) Dann spart man sich auch die Umwege über 54 Hub.

Geschrieben

1. Dienstleistungstopic

2. nie gehört ohne Fräsen. Membran unterm SI gibt es

3. 54er ist geil! Empfehle ich jedem mit JEDEM Zyl vor einer 52er. Für mich macht 54 nur wenig Sinn wenn 56.5 DS quasi genau so viel kostet

Geschrieben

Sers Marc,

 

yes :thumbsup: aus bestimmten Gründen, um es mal so zu nennen,...nix Tragisches  :-D

@Uncle Tom: bin nicht so der Graufuß-Fan...und wohl auch der Einzige, der schon 2 Polinis in Jugendzeiten damals schrottete.

@Crank Hank: TOP, danke! 

 

Grüße nach Mittelfranken!

Geschrieben

Ein polini mit vernünftigem laufspiel wird m.E. Zu Unrecht in die unzuverlässige Ecke gestellt. Ich war früher auch erst nicht so den Fan von dem Teil, aber spätestens nach dem ersten uebermasskolben der in einer fachwerkstatt auf das o.g. richtige laufspiel gebracht wurde ist bei passender Abstimmung vollgasfest. Auch dünne zylinderwandstaerken bei z.B. aufbohren auf malossikolben sind unproblematisch. Ich lasse das bei westermann in rheda machen und nehme 14/100, keine Panik da klappert nix

Geschrieben (bearbeitet)

Geklemmte T5 Polinis (nur Zyl, O AL) werden so bei 70-90euro gehandelt

T5 Polini ist ein super Zyl: viel Drehmoment ganz viel Haltbarkeit und ganz günstig

T5 Polini mit Malle Kolben ist immer noch absolut ungeschlagen auf T5: nichts kann mehr drehen bei dem Drehmoment!

Grauguss ist T5 völlig egal! Null Probleme!

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Dann weiss ich ja jetzt,was auf die zweite T5 kommt :-) Dank Euch!

Wo wird man so ca für s Aufbohren liegen? 50 EUR?

Dann weiss ich ja jetzt,was auf die zweite T5 kommt :-) Dank Euch!

Wo wird man so ca für s Aufbohren liegen? 50 EUR?

Geschrieben

Kann dir die 54mm Lippenwelle nur empfehlen. Fahre die mit 1mm kodi aktuell.

Nur wird der VHST 28 dem 30er TMX weichen.

Bin den schon auf 200er Motoren früher Gefahren und weitaus besserer Vergaser..

(Ja, ist auf 2t umgebaut :-) )

Geschrieben

Geklemmte T5 Polinis (nur Zyl, O AL) werden so bei 70-90euro gehandelt

T5 Polini ist ein super Zyl: viel Drehmoment ganz viel Haltbarkeit und ganz günstig

T5 Polini mit Malle Kolben ist immer noch absolut ungeschlagen auf T5: nichts kann mehr drehen bei dem Drehmoment!

Grauguss ist T5 völlig egal! Null Probleme!

Gibts hier irgendwo ein T5 Polossi diagramm ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung