Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Hat schon wer Erfahrung mit dem DR177 + 24SI + PX125 Topferl

Sollte man da eine längere Übersetzung einbauen?

Original hat meine 67/22 drinn

Bitte um Info

mfg. Pez

Geschrieben
Hallo zusammen

Hat schon wer Erfahrung mit dem DR177 + 24SI + PX125 Topferl

Sollte man da eine längere Übersetzung einbauen?

Original hat meine 67/22 drinn

Bitte um Info

mfg. Pez

sollte er schon packen, die vbb 4 gang hat ja ein sprint getriebe, dann noch die 8 zoll.

ist schon recht kurz, wenn du mehr als 90 fahren willst bleibt dir garnix anderes über als umzunieten. :-D

Geschrieben

Fahre meine VBB mit 177er Polini sogar mit kürzerer Übersetzung als original (21er-Cosa-Kupplung -> ca 5 Prozent kürzer). Ist ideal für die Berge hier, knappe 100 Topspeed sind auch drinnen. :-D

Verlängern kannst du die Übersetzung eh nur durch umnieten der Primär auf ein 65er-Zahnrad. Die 23er-Kupplung passt ja nicht auf das 67er-Primär.

hier noch eine tabelle:

uebersxi4.jpg

mit dem einbau eines andern getriebe / tannenbaum habe ich mich nicht beschäftigt

mfg Mitsch!

Geschrieben

Hallo!

Fahre eine VBB1T mit 177er DR (2 Überströmer), 24er Gaser und original Getriebe. KuLu ist eine 22er Cosa. Puffi ist PX.

Kann dieses Setup nur jedem empfehlen. TopSpeed hab ich noch nicht ausprobiert weil ich Angst habe, die Kiste fliegt mir um die Ohren. Das 8" Fahrwerk ist halt nicht für wahnsinnige Geschwindigkeit gemacht. Hab nur mal kurz die 100 angetestet und hatte das Gefühl da geht noch was.

Mein cruising-Speed liegt bei 90 km/h. Das lässt sich superschön fahren. Zieht gut und in der Stadt ist das ja auch wichtig. Kann ich jeden nur empfehlen. Finde mehr brauchts nicht. Und der Umbauaufwand ist eher gering. Nur Zylinder aufstecken, Gaser drauf, Kulu-rein (könnte sogar die originale drin bleiben) und gut iss.

Viele Grüße - Berni

Geschrieben
Passt der Polini bzw. Pinasco überhaupt auf den VBB150 Motor ohne schweißen?

Den Fuß um 2 mm abdrehen, gleichdickes Alublech besorgen und eine Dichtung anfertigen die die überstehenden Bereiche der ÜS abdeckt. Funktioniert einwandfrei bei meiner VBB2T und bei einer VBA.

Gruß

Geschrieben

Welche Vergaserabstimmung bei 24SI auf DR177 3 Überströmer auf VBB?

Auspuff Original

Hauptdüse?

Saugrohr?

Düsenstock?

Nebendüse?

Passt die Grundkonfig der PX200?

Was kann ich am Kopf noch machen?

QK?

Geschrieben

und biddde schön. Schau dir mal die Links in meiner Signatur an.

Die Quetschspalte ist beim DR sehr hoch. Bei mir lag die bei 2,5mm. Da kannst du auf 1,5mm runtergehen.

Der DR177 läuft sehr gut mit einem orig. PX Topf.

Wie schon unten geschriebengeth das 22er Ritzel. Vorher aber die Bauhöhe der orig. ausmessen!

Eine längere Primär zieht der DR177 auf jeden Fall. Hat aber dann "oben" rum nicht mehr so viel Kraft wie

die bearbeiteten Polini-Motoren. Aber auf jeden Fall kann man schon niedrigtourig mit echten 90 km/h durch die

Gegend fahren. (Zumindest hier im Rheinland)

Der DR177 läuft auch problemlos auf Zweikanalmotoren. Es reicht bei ihm auch der 20er Vergaser. Und die berühmten Löcher

im Luftfilter sind auch nicht nötig.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gibts vielleicht auch einen besseren Zylinderkopf für den DR177????

Der Originale hat ja 3mm QK oder mehr!

Bevor ich den jetzt bearbeite wollt ich mal fragen

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Was auch geht -

-Pinasco177 Auslaß erweitert, Kolben bearbeitet

-Si 24 , ovalisiert

-Orig. Kurbelwelle auf Rennwelle (dezent-so ca.1,3cm länger der Öffner)

-JL Performance

-Gehäuse an Zylinder angepaßt + dritten Überströmer (alle Bereiche in denen es knapp wird mit der Dichtfläche-einige- mit Kaltmetall vergrößert-hält bombig seit ca.2000km)

-22 Zähne orig. Kupplung mit neuem Korb und verstärkten Federn

geht wie die Hölle :-D bei Näße sogar etwas zu gut mit 8" Contis - bei zu viel Gas im 2. oder 3. is Driftparade angesagt...

Gruß Patrick

Geschrieben

Tach,

den JL Performance würd ich mir gern auf nen 177er DR mit 24 er Gaser schrauben, allein schon der Optik wegen !!! (im Augenblick Sito+)

Hat da jemand Erfahrungen ? Sieht ja mit der Bodenfreiheit noch ganz brauchbar aus, trotz 8 Zoll.

Gruss,

Ralle

Geschrieben

Hallo,

Bodenfreiheit geht noch--is aber nix um in den Alpen Serpentinen zu fahren, da wünscht man sich nach der 2.Kurve den original Pott zurück :-D

meine is ne VBB2T, aber das macht ja keinen Unterschied...

Bei den engl. Anlagen muß man schauen, die paßen nich alle - hatte z.B. den RZ Evo 2000 drunter und es ging durch keine Kurve mehr...

Gruß

Patrick

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Wie siehts bei dem Setup (177DR, 24SI, Original Übersetzung) mit einem Polini Right Hand Auspuff aus

Hat das schonmal wer ausprobiert?

Hab noch einen zu Hause rumliegen deshalb frag ich

Geschrieben
sollte er schon packen, die vbb 4 gang hat ja ein sprint getriebe, dann noch die 8 zoll.

ist schon recht kurz, wenn du mehr als 90 fahren willst bleibt dir garnix anderes über als umzunieten. :-D

Die VBB hat kein Sprint Getriebe. Das VBB Getriebe ist gleich mit der 150Super und würde man eine 3.50-10 Reifen montieren würde man bei 5000U/min 86 km/h fahren statt 76 bei der Sprint. Alles bei 22/67.

Durch den 8 Zoll Reifen sind es dann 77km/h

siehe Übersetzungen

Zylinder und PX Auspuff paßt in etwas mit der standard 24er Vergasereinstellung der Px200 160/BE3/118.

ron

  • 1 Monat später...
Geschrieben
.....

Mal ne Frage an den DR177-Spezialisten:

Du hast in einem vorherigen Beitrag geschrieben, daß man die alte KuLu vermessen sollte, wenn man eine Cosa einbaut.

Bei mir ist die Cosa so groß, daß das Kulu-Gayhäuse die Kupplung im eingebauten Zustand bereits betätigt.

Wie kommt man dem bei? Kulu irgendwie abfräsen? Kanns ja nicht sein.

Wie hast Du das gelösot?

Viele Grüße - Berni

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hab nun ca. 2000km Probefahrt hinter mir

Vergasersetup hat sich das Originale der PX200 als sehr brauchbar ergeben!

Übersetzung könnte meiner Meinung nach etwas länger sein! (im Moment noch O Übersetzung der VBB drinn)

Der DR177 Zylinder (auf 3 Kanal) hätte damit sicher kein Problem!

Mit dem Fahrwerk bin ich auch sehr zufrieden (PX Dämfer mit Bitubofeder HI, APE Dämpfer + Original Feder VO.)

Kann jedem dieses Setup empfehlen der nicht auf der Suche nach MAX Leistung ist und trotzdem etwas mehr als Original haben will!

Geschrieben

4.00 er gefäll mir rein optisch nicht!!!

passt da irgendwie nicht richtig dazu!!

Aber danke für den Tipp!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung