Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Gastherme - Wasser nachfüllen (Vaillant)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend!

Ich wollte heute bei meiner Freundin das Wasser bei Ihrer Gastherme auffüllen. Es handelt sich in etwas um dieses Gerät. Bedienungsanleitung Da steht das nur leider nicht drin. Die Gastherme übernimmt lediglich die Funktion der Heizung und hat wohl keinen eigenen Wasserzulauf. Warmwasser zum Duschen etc. wird über eine andere Therme aufbereitet.

Ich selbst habe noch nie in einer Whg mit einer Wandgastheme gewohnt und somit nur wenig Ahnung. Wir sind folgendermaßen vorgegangen. Therme war kalt und aus. Wasserdruck lag bei 0,1 bar, sollte jedoch bei ca. 1,5 bar (roter Zeiger in Anzeige) liegen. Wasserhahn in der Küchen oben abgeschraubt und Schlauch ran. Unten an dem Heizkörper in der Küche angeschlossen und mit so nem Vierkantschlüssel das Ventil geöffnet. Wasser am Wasserhahn aufgedreht.

Passiert ist allerdings praktisch nix. Der Druck hat sich vielleicht um 0,05 bar erhöht. Es waren keine Strömungsgeräusche zu hören etc. Das Ganze habe ich natürlich mehrfach probiert. Schlauch kontrolliert, Ventil in verschiedenen Stellungen ausprobiert, Heizkörper entlüftet. Nix. :plemplem:

Geht das so vielleicht garnicht, habe ich vergessen was anderes an der Therme direkt zu öffnen? :-D

Vielen Dank! :-D

Bearbeitet von jan
Geschrieben

Also wenn du den Schlauch vom Heizkörper wegmachst und dann aufdrehst (den Wasserhahn) kommt Wasser und wenn du ne Schüssel an den Heizkörper stellst und da aufmachst (den Vierkant) kommt auch Wasser, oder? Kanns sein, dass der Manometer einmal rum ist und auf Anschlag steht? Hatte ich bei so einigen Kunden schon.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Dann hätt wohl bereits das Sicherheitsventil bei der Therme aufgemacht.

Kugelhähne bei der Therme (Vorlauf & Rücklauf) sind beide offen?

Edith fragt noch: Warum war da nix mehr drinnen? Irgendwann mal entleert? Sind doch einige Liter drinnen und die verschwinden normalerweise auch net so einfach. Durch's Sicherheitsventil sollt auch net viel entweichen. :-D

Bearbeitet von Akti
Geschrieben
Also wenn du den Schlauch vom Heizkörper wegmachst und dann aufdrehst (den Wasserhahn) kommt Wasser und wenn du ne Schüssel an den Heizkörper stellst und da aufmachst (den Vierkant) kommt auch Wasser, oder? Kanns sein, dass der Manometer einmal rum ist und auf Anschlag steht? Hatte ich bei so einigen Kunden schon....

Das hätte ich auf jeden Fall tun soll. Ich habe allerdings auch überlegt, ob so ein Kugelventil überhaupt so kaputt gehen kann, dass da nix mehr durchgehen kann. Je mehr ich darüber nachdenke, kann es wohl schon. Zumindest wenn der Vierkant oben z.B. nicht mehr fest mit der Kugel verbunden ist.

Das Manometer kann nicht einmal rum gehen. Habe es aber auch nicht aus den Augen gelassen. Habe auch leicht gegengeklopft. Hat vielleicht einen Minihüpfer von 0,01 bar nach oben gemacht, mehr aber nicht.

Dann hätt wohl bereits das Sicherheitsventil bei der Therme aufgemacht.

Kugelhähne bei der Therme (Vorlauf & Rücklauf) sind beide offen?

Edith fragt noch: Warum war da nix mehr drinnen? Irgendwann mal entleert? Sind doch einige Liter drinnen und die verschwinden normalerweise auch net so einfach. Durch's Sicherheitsventil sollt auch net viel entweichen. :-D

Nein, keine Hähne offen. Hier ist ein Bild, 113mytpcolpfl.jpg das ich gefunden habe, wie es in etwa die Gastherme aussieht. Roten Pfeil bitte ignorieren. Welche Hähne sind das? Eine eigene Wasserversorgung hat das Ding wie gesagt nicht...

Warum da nix mehr drinnen ist, weiss ich auch nicht. Ich verstehe auch nicht, wo es hin geht. Aber bei vielen anderen ist es ja auch so und in der Betriebsanleitung wird es ja auch erwähnt, wenn auch nicht erklärt. Ich verstehe das ganze System aber eh noch nicht. Warum ist da Druck im kalten Zustand drauf?

Jetzt bin ich inzwischen bei mir zu hause. Wir haben die Heizung dann auch mal angemacht. Bei einer Temperatur von ca. 70°C lag ein Druck von 0,7bar an. Im kalten Zustand wie gesagt nur ca. 0,1bar.

Geschrieben

Dann probier doch das bitte mal, ob der Kugelhahn nicht defekt ist. Wenn ja, ersetzen, füllen und beobachten, ob Wasser aus dem Sicherheitsventil tropft. Das Sicherheitsventil bitte nie mit einem Stopfen verschließen!!!

Zur Frage mit dem Druck: Druck ist auf einer Heizung, damit man auch Heizkörper mit Heizwasser versorgen kann, die über dem Niveau der Therme liegen, z.B. Heizung im Keller, Heizkörper bis in den 3. Stock. Macht circa 10Meter Höhenunterschied, sind 1 bar.

Wenn die Heizung gewartet wird, wird normalerweise auch das Ausdehnungsgefäß auf Funktion geprüft. Das nimmt dann das Ausdehnungswasser auf. Sprich, die 0,6bar Druckdifferenz die bei deiner Freundin zw. warm und kalt auftreten. Die nimmt es aber erst ab einem bestimmten Heizwasserdruck auf, bis dahin steigt der Druck. Meist nimmt es denn Druck ab 1,2-1,5bar auf. Je nach Vordruck des Ausdehnungsgefäßes.

Tschööö, Mox :-D

Geschrieben
Dann probier doch das bitte mal, ob der Kugelhahn nicht defekt ist. Wenn ja, ersetzen, füllen und beobachten, ob Wasser aus dem Sicherheitsventil tropft. Das Sicherheitsventil bitte nie mit einem Stopfen verschließen!!!

Zur Frage mit dem Druck: Druck ist auf einer Heizung, damit man auch Heizkörper mit Heizwasser versorgen kann, die über dem Niveau der Therme liegen, z.B. Heizung im Keller, Heizkörper bis in den 3. Stock. Macht circa 10Meter Höhenunterschied, sind 1 bar.

Wenn die Heizung gewartet wird, wird normalerweise auch das Ausdehnungsgefäß auf Funktion geprüft. Das nimmt dann das Ausdehnungswasser auf. Sprich, die 0,6bar Druckdifferenz die bei deiner Freundin zw. warm und kalt auftreten. Die nimmt es aber erst ab einem bestimmten Heizwasserdruck auf, bis dahin steigt der Druck. Meist nimmt es denn Druck ab 1,2-1,5bar auf. Je nach Vordruck des Ausdehnungsgefäßes.

Tschööö, Mox :-D

Super, danke Dir!

Werde dann mal den Kugelhahn morgen oder übermorgen testen.

Wo finde ich denn das Sicherheitsventil? Ist es das mit dem Auffangbehälter darunter (unterhalb des roten Pfeils? Weder ich noch meine Freundin kann momentan genau sagen, ob da so ein Auffangbehälter ist. :-D

Geschrieben

Richtig, is das mit dem Tropfbehälter.

Bei der Anschlussgarnitur an der Therme haben die Kugelhähne oft keine Hebel (zumindest bei denen die wir verbauen), meistens gibt es da aber so in der Mitte einen Schlitz. Steht der horzontal is zu, vertikal is offen.

Schnellprüfung für's Ausdehnungsgefäß: Draufklopfen...klingt's komplett dumpf is wohl die Membran hinüber und das gesamte Gefäß voller Wasser.

Prüfung natürlich nach dem Füllen.

Geschrieben
Das hätte ich auf jeden Fall tun soll. Ich habe allerdings auch überlegt, ob so ein Kugelventil überhaupt so kaputt gehen kann, dass da nix mehr durchgehen kann. Je mehr ich darüber nachdenke, kann es wohl schon. Zumindest wenn der Vierkant oben z.B. nicht mehr fest mit der Kugel verbunden ist.

Das Manometer kann nicht einmal rum gehen. Habe es aber auch nicht aus den Augen gelassen. Habe auch leicht gegengeklopft. Hat vielleicht einen Minihüpfer von 0,01 bar nach oben gemacht, mehr aber nicht.

Nein, keine Hähne offen. Hier ist ein Bild, 113mytpcolpfl.jpg das ich gefunden habe, wie es in etwa die Gastherme aussieht. Roten Pfeil bitte ignorieren. Welche Hähne sind das? Eine eigene Wasserversorgung hat das Ding wie gesagt nicht...

Warum da nix mehr drinnen ist, weiss ich auch nicht. Ich verstehe auch nicht, wo es hin geht. Aber bei vielen anderen ist es ja auch so und in der Betriebsanleitung wird es ja auch erwähnt, wenn auch nicht erklärt. Ich verstehe das ganze System aber eh noch nicht. Warum ist da Druck im kalten Zustand drauf?

Jetzt bin ich inzwischen bei mir zu hause. Wir haben die Heizung dann auch mal angemacht. Bei einer Temperatur von ca. 70°C lag ein Druck von 0,7bar an. Im kalten Zustand wie gesagt nur ca. 0,1bar.

O.k. sollte deine Therme in etwa so ausschauen wie am Bild, hast du sehr wohl Heizungs-u. Wasseranschluß. Die 2 äußeren Anschlüsse 3/4" links u. rechts sind Heizungsvorlauf u. Rücklauf. Die beiden Inneren 1/2" Anschlüsse sind Warm-u. Kaltwasser (Kaltwasser ist immer rechts). Der große 1" in der Mitte ist der Gashahn.

U. der kleine graue Griff, auf den der rote Pfeil zufällig zeigt, ist zum füllen der Therme da. Dies ist eine Kurzschlußstrecke zwischen Wasser u. Heizungsteil.

Aber Vorsicht, nur Nachfüllen (Kaltwasser mit ca. 10 Grad), wenn die Heizung ausgeschaltet u. ebenfalls kalt ist!!!! Sonst kann´s Haarrisse im Material geben, wegen thermischer Belastung u. dann musst du das Teil wegschmeißen. Niemals auf die heiße Therme Wasser nachfüllen!

Ein heißer Tipp ist aber wie oben beschrieben das Ausdehnungsgefäß. Normalerweise (wenn du das mit dem Klopfen nicht hinbekommst) gibt´s irgendwo ein Ventil mit einer schwarzen Kappe (Fahrradventil). Wenn du da kurz reindrückst u. es kommt Luft (bzw. Stickstoff) ist´s o.k. Kommt Wasser, ist´s kaputt.

Da die Therme schon älter ausschaut, kann´s natürlich auch sein, dass die Brennkammer bereits Haarrisse hat u. da langsam Wasser eintropft. Durch die Hitze in der Brennkammer verdampft dieses aber sofort u. man merkt es lange Zeit nicht.

Greetz, STANI :-D

Geschrieben (bearbeitet)

:love:

Es lag unten an dem Kugelhahn / -ventil. Nun ist da aber wieder alles frei und chico.

So ein Sicherheitsablauf gab es dort nicht. War wirklich nur für die Heizung die Anlage.

Vielen Dank an alle für die ganzen Tipps. :-D:-D:-D

Die nächste Therme kann kommen :shit:

Bearbeitet von jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das wird ne Cosa Raste sein, kannste für Lusso verwenden
    • Guten Morgen powerracer. Das Schleifen werde ich wohl besser nicht selbst machen. Wirklich zugetraut hatte ich mir das nicht. Daher war meine Überlegung schon, das Planschleifen von Kopfdeckel und Zylinder einem Motoreninstandsetzer zu überlassen, der ganz in unserer Nähe ist. Zumal ich an der Cosa auch die Kupplung und die Hydraulikbremse samt Leitungen und Zügen erneuern muss.
    • Jetzt darfst Du hier aber niemandem erzählen wann das ist, sonst kriegst an dem Tag niemals pünktlich Feierabend, weil da 'ne Horde Rollerfahrer bei Dir auf dem Hof steht. 
    • Habe nur A1, daher auf 125 begrenzt. Eigentlich nur Stadt, ÖPNV gibt es als Alternative. Bei Alltagstauglichkeit geht es mir vor allem darum, herauszufinden ob ich alle 2 Monate ein kleines Problem mit der Vespa haben könnte oder ob, sollte ich einmal im Jahr Service machen, ich mehr oder weniger meine Ruhe habe.        Also einfache Dinge, für welche ich kein Spezialwerkzeug benötige, würde ich mir zutrauen. Aber die größeren Dinge werden vermutlich in der Werkstatt stattfinden müssen, da ich dann doch etwas zu viel Respekt davor habe, etwas kaputt zu machen ohne die entsprechende Erfahrung.        Ist bei den italienischen Modellen nicht ehr das Problem, dass man nicht weiß wie viele Vorbesitzer sie hatten und wie damit umgegangen ist? Von den drei genannten im Startbeitrag, welche würdest du favorisieren (basierend auf den verfügbaren Infos) ? 1) PX125 silber - Italien - 17t KM - 2750€ 2) PX 125 schwarz - Italien - ?? KM - 3400€ 3) PX 125 schwarz- DE - 1 Vorbesitzer - 20t KM (incl. Service vermutlich 3000€) 4) Keine?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung