Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

los los her mit eurem wissen über die Eddy Grimstead Hurricanes!

ich hab schon rausgefunden, daß dieser Eddy Grimstead in London 2 Shops hatte und GS160 oder 180SS gerne für den Kunden umgebaut hat, auch schon vor dem Verkauf.

Also Zubehörteile, 2Tone Lackierungen und eben Motortuning.

200ccm soll er aus der 180SS geholt haben.

kann von euch wer da ein paar Details preisgeben?

post-1270-1159899169.jpg

post-1270-1159900595_thumb.jpg

post-1270-1159900610_thumb.jpg

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben (bearbeitet)

Also mein Wissen über die Hurricane 200 (SS180):

1.) Modifizierter MPH Tacho bis 100MPH und der Aufschrift Grimstead 200 Hurricane

2.) Ein Schildchen am Beinschild unter dem SS Schrifzug mit dem Text "Hurricane" wurde aufgebracht

3.) TwoTone oder ThreeTone Lackierung

4.) Modifizierung des 27/23 Dellortos bzw. der Hauptdüse auf 120 (Mischrohr und HLKD Düse blieben gleich ! )

5.) Zylinder wird auf 64mm aufgebohrt (ergibt dann die 200ccm)

6.) Überströmer sowie Auslass am Zylinders werden modifiziert

7.) Bei Hurricane´s wurde angeboten die Lufterradabdeckung sowie die einzigartige Zylinderhaube der GS160 bzw. SS180 zu verchromen, (war aber kein Standart nach dem Grimstead Umbau, wenn man überhaupt von Standarts reden kann :-D ) hab ich schon in Natura auf einer Hurricane gesehen.

8.) Es wurde unglaubliches Chromgelöt im "Mod-Style" angeboten, teile modifizierte Standartware, teils Eigenbau

9.) Es wurden spezielle Sättel angeboten, teils Überzüge, teils komplette Eigenbauten

Ich hörte das wohl noch viele "Eddis Specials" angeboten wurde, so soll es auch speziell modifizierte Original Auspuffanlagen gegeben haben, hatte aber nie das Glück solche in natura zu sehen, waren wohl echte Einzelstücke.

Einige Facts gibts auch auf http://www.racinglambrettas.com/howthetdid...ricane_ita.html

hope this helps...

grüsse

Sprintschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben

welcher kolben wurde verwendet beim umbau auf 200ccm?

es wird in dem artikel nur ein 2mm größerer kolben erwähnt.

kann jemand bei den motorumbauarbeiten ins detail gehen?

(wenn möglich alle modifikationen)

am vergaser dürfte ja nichts gemacht wurden sein außer ne 3 nummern größere Hauptdüse

(laut diesem Artikel)

den artikel hab ich eh von der verlinkten seite, danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du es nicht so "Original Eddy" brauchst:

PX200 Kolben mit zugeschweißtem Boostportfenster, ergibt sogar 207 oder so ccm, Vergaser kannst durchgehend auf 27 aufbohren.

Das hab ich auch vor. Kolben bekomme ich diese Woche :-D . Zweites Vergasergehäuse ist schon gemacht. Da ich das Ganze in eine GS160 verbaue muss ich noch ein 180SS Pleuel in eine GS160 Welle einpressen lassen. Eine Limaseitige Wange fehlt mir dafür noch. Meine Originalteile bleiben dabei unangetastet. 180SS Zylinder hab ich auch schon in Deutschland liegen, kommt hoffentlich bald. Übersetzung bleibt gleich, weil der Motor ein Gespann ziehen muss.

Edith: Oder Sonderkolben, kostet bei Wahl etwa 200 Euros.

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben
Wenn du es nicht so "Original Eddy" brauchst:

PX200 Kolben mit zugeschweißtem Boostportfenster, ergibt sogar 207 oder so ccm, Vergaser kannst durchgehend auf 27 aufbohren.

Das hab ich auch vor. Kolben bekomme ich diese Woche :-D . Zweites Vergasergehäuse ist schon gemacht. Da ich das Ganze in eine GS160 verbaue muss ich noch ein 180SS Pleuel in eine GS160 Welle einpressen lassen. Eine Limaseitige Wange fehlt mir dafür noch. Meine Originalteile bleiben dabei unangetastet. 180SS Zylinder hab ich auch schon in Deutschland liegen, kommt hoffentlich bald. Übersetzung bleibt gleich, weil der Motor ein Gespann ziehen muss.

Edith: Oder Sonderkolben, kostet bei Wahl etwa 200 Euros.

offtopic: wenn du wieder nen 180ss zylinder weißt sags mir :-D

Geschrieben

DANKE Lacknase, die hätt ich nie gefunden, steht ja nix im Titel vonwegen Hurrican oder Grimstead.

Geschrieben

Hat jemandem die GS200 Conversion gemacht also mit dem SMScooter 64 mm Kolben?

Ich wollte die GS180 Conversion machen. Dann habe ich von dieser GS/SS200 Conversion gehört und wäre auch sehr interessiert. Ich möchte aber sicher sein, dass der Motor "reliable" bleibt. Ist es nicht gefährlich das originallen GS Zylinder auf 64 mm zu bohren? Ich weiss, dass es kein Problem für einen SS Zylinder wäre...

Was denken Sie? Hat jemandem Erfahrung mit dieser Conversion?

Geschrieben (bearbeitet)

"Diese Daten sind weitestgehend unbekannt, keiner der jungen PX- Tunerfuzzis erkannte bis heute dieses Leistungspotential des GS- oder SS Motors. Sie greifen lieber ins Tuningregal, statten einen 200er PX- Motor mit einem Polini- oder Malossi- Zylinder aus und pflanzen ihn in eine alte GS/4- Karosse ein. Die alten, originalen Motoren werden billig verramscht oder achtlos beiseite gelegt."

klingelkasper?

hab mir fast in die hose gemacht, als ich den artikel gelesen habe.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
klingelkasper?

Muahahahahaaaa!!!!!!!! :shit::-D:-D:-D

Du kennst den Horst Binnig nicht. Dagegen ist der Klingelkasper der reinste Vergaseraufbohrer. :-D

Geschrieben

hi vic!

der chris hovery von sheetmetal.co.uk hat so eine ss.

conversion mit px-kolben von mb development. von ihm hab ich den aufkleber für das beinschild und ein tachoblatt bekommen. echt ein feiner kerl.

gruß clemens

Geschrieben
[...]

Du kennst den Horst Binnig nicht. Dagegen ist der Klingelkasper der reinste Vergaseraufbohrer. :-D

Hrhrhr. Joa. Mit der Flex für's Rahmenloch neben der Stoßdämpferaufnahme im Anschlag. :-D

Geschrieben

Laut Ashley von den britischen Vespaveteranen (er hat u. A. das SS-Archiv geschrieben), hat der alte Eddie frueher Kolben sowohl von Hepolite als auch von Meteor verbaut, also englische Motorradteile...

Es gab wohl auch mal SS-Riesenkolben von Piaggio (der sms-chris koennte noch einen haben), aber die waren dem Eddie wohl zu teuer. Die 2tone Lackierung kam meistens dadurch zustande, dass die Originallackierung mit einer 2. Farbe ergaenzt wurde. Lack und Chrom waren wohl generell von schlechter Qualitaet, so dass die Hurricane schnell Patina ansetzte. Einige Hurricanes waren auch gerichtete Unfallroller, die Eddie gern in Zahlung nahm.

Es waere aber unfair Eddie als ersten Vietnamesen unter den Rollerhaendlern hinzustellen, da die meist Jugendlichen/Heranwachsenden (sprich: unvermoegenden) Kunden in der regel sehr zufrieden waren, hat ja alles erstmal schoen gefunkelt- und laenger als bis zum ersten Auto brauchten die Kisten auch nicht schoen aussehen.

Eddie's Staerke lag nicht in der Kreativitaet, sondern in der Flexibilitaet: Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Grundpreise, es gab eigentlich keine Standard-Hurricanes, war ja auch nicht Sinn der Sache. Das Customizing wurde eher vom Kunden bestimmt als von Eddie, der hat alles beschafft wenn die Bezahlung stimmte (sogar Tachokalibrierung gab es gegen einen geringfuegigen Aufpreis (!)). Also tut es meiner Meinung nach z.B auch ein Abarth statt dem (heute) noch teureren Ken Cobbing (alleine schon weil dieser zu dauerhaften Depressionen bei Fahrtwindfetischischten fuehren kann...). Alles zeitgemaesse Zubehoer sollte damit als authentisch angesehen werden koennen.

Geschrieben

Gab es da nicht auch eine modifizierte 180SS mit Doppelfrontscheinwerfer ? Finde leider das Bild nicht im Netz, aber es sah eher :puke: aus.

Geschrieben

im ersten link von lacknase ist das foto.

sieht in der tat nicht sonderlich aus...

Geschrieben

Nicht weil ich ein Oberlehrer bin, nur weils gar so oft vorkommt: Standard schreibt man mit "d" am Ende. sonst ist es wohl die Art zu Stehen...

Also mein Wissen über die Hurricane 200 (SS180):

1.) Modifizierter MPH Tacho bis 100MPH und der Aufschrift Grimstead 200 Hurricane

2.) Ein Schildchen am Beinschild unter dem SS Schrifzug mit dem Text "Hurricane" wurde aufgebracht

3.) TwoTone oder ThreeTone Lackierung

4.) Modifizierung des 27/23 Dellortos bzw. der Hauptdüse auf 120 (Mischrohr und HLKD Düse blieben gleich ! )

5.) Zylinder wird auf 64mm aufgebohrt (ergibt dann die 200ccm)

6.) Überströmer sowie Auslass am Zylinders werden modifiziert

7.) Bei Hurricane´s wurde angeboten die Lufterradabdeckung sowie die einzigartige Zylinderhaube der GS160 bzw. SS180 zu verchromen, (war aber kein Standart nach dem Grimstead Umbau, wenn man überhaupt von Standarts reden kann :-D ) hab ich schon in Natura auf einer Hurricane gesehen.

8.) Es wurde unglaubliches Chromgelöt im "Mod-Style" angeboten, teile modifizierte Standartware, teils Eigenbau

9.) Es wurden spezielle Sättel angeboten, teils Überzüge, teils komplette Eigenbauten

Ich hörte das wohl noch viele "Eddis Specials" angeboten wurde, so soll es auch speziell modifizierte Original Auspuffanlagen gegeben haben, hatte aber nie das Glück solche in natura zu sehen, waren wohl echte Einzelstücke.

Einige Facts gibts auch auf http://www.racinglambrettas.com/howthetdid...ricane_ita.html

hope this helps...

grüsse

Sprintschrauber

Geschrieben

Hab' mich noch mal umgehoert. Bei Lackierung/Muster hat es eine Evolution gegeben- von 2tone zu 3tone lackierung, wobei die 3. Komponenete auch Chrom sein konnte. Ausserdem wurden die Muster auch feiner, wie man z.B. bei der gruen-weissen Hurricane im SS-Archiv sehen kann (die duennen Linien vorne, etc.). Generell kann man sagen: Je spaeter die 60'er, desto schoener die Hurricane.

Dies hat mit dem Rollermarkt in England zu tun, der gegen Ende der 60'er zunehmend schwaechelte und Anfang der 70'er gaenzlich einbrach. Um dem entgegenzuwirken mussten die Haendler staendig mehr Produkt fuer weniger Profit bieten. Dazu kam, dass nun auch verstaerkt Gebrauchtroller auf den Markt kamen, was auch wieder die Preise drueckte. Nach einigen letzten verzweifelten Versuchen (z.B. etwa 5 ausgelieferte psychedelische Hurricanes) ist Eddie dann letztlich als Citroen-Haendler gluecklich geworden.

Die Preise fuer Klassiker lagen dann bis zum Einzug der Online-Boersen wie Tinde.no (z.B. :-D) im Keller. Bis in die fruehen 90'er wurden in England ja gerne noch bevorzugt solche Modelle wie SS180 und TV200 eifrig beflext, mit den Fingern bemalt, halb und halb zusammengeschweisst und/oder fuer drei Pillen an irgendjemanden verscheuert der gerade mal drei Pillen hatte. Das waren uebrigens genau die Leute, die diesen Zeiten heute nachtrauern und aus Prinzip nie mehr als 20 Pfund fuer sowas altes ausgeben wuerden. Die fahren heute dicke Yamaha Twist'n'Gos, stehen in England mit ihren alten Kutten auf jedem Treffen 'rum und lachen ueber authentische Restaurationen...

Arme Schweine!

Geschrieben
Die fahren heute dicke Yamaha Twist'n'Gos, stehen in England mit ihren alten Kutten auf jedem Treffen 'rum und lachen ueber authentische Restaurationen...

Irgendwie ja auch zurecht.

Diese Nachbauten der ewig Gestrigen langweilen nicht nur, sonder sprechen auch nicht für eine ausgeprägte Kreativität.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

aehhhmmm... Koennte es dir entgangen sein, dass es bei diesem Thread um zeitgemaesses individuelles Customizing geht? Gerade die Streetcruiser bieten doch das groesste individuelle Ausdruckspotential von allen Stilen... Aber es stimmt schon, man braucht auch nicht besonders kreativ zu sein um z.B. Clear Hooter Alpine-Hupen, Ulma- und Nanucci-Accessoires und DL78 Lampen zum erschwinglichen Preis aufzutreiben :-D.

Frage ausserdem: Was ist denn dein originaler Customizing-Stil? So wie ich das sehe, sind wir alle im gewissen Masse Kopisten, mir faellt jedenfalls aus dem Stehgreif jetzt gerade kein revolutionaerer, noch nie da gewesener Stil ein.

Nee, leben und leben lassen, jeder wie er mag, aber die wiedergeborene Burgman-Fraktion find ich echt nicht so prickelnd...

Bearbeitet von gretschgrinder
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@ allwegotisuz

Vielen dank, ich mag meine Legasthenie, schon fast ein Markenzeichen :-D !

Ich glaub den Standard anstatt Standart werde ich nie lernen :-D macht aber nix, dafür kann ich mit Hammer und Schweissbrenner umgehen :-D

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Das ist doch mal eine Ansage - nicht immer dieser Schnarchnasen-60er-TwoTone-Pseudorennlock für Mitdreißiger in Sinnkrise.....

HippyGrimstead.jpg

Geschrieben
Das ist doch mal eine Ansage - nicht immer dieser Schnarchnasen-60er-TwoTone-Pseudorennlock für Mitdreißiger in Sinnkrise.....

HippyGrimstead.jpg

:-D

:-D

  • 6 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Tag,   Ich habe 2015 eine Vespa PK50 XL2 aus Österreich bei Ebay ersteigert. Damals habe ich noch in Österreich gewohnt. 2018 habe ich sie dann hergerichtet und bin damit einige Jahre lang gefahren (da wohnte ich allerdings in München, d.H. einfach Versicherung abgeschlossen, Kennzeichen bekommen, alles kein Problem). Nun wohne ich seit 2023 wieder in Österreich und möchte meine Vespa wieder zulassen. Nun zu meinem Problem: Ich habe zwar mit der Verkäuferin keinen Kaufvertrag im eigentlichen Sinne, aber eine Kaufbestätigung von Ebay. Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den Typenschein habe ich. Gestern war ich dann bei der Zulassungsstelle und die Mitarbeiterin meinte zu mir, dass das soweit in Ordnung ist aber der Kaufvertrag zwischen dem letzten Besitzer, der im Fahrzeugschein steht, und der Verkäuferin (sie hat die Vespa nie angemeldet) fehlt. Ich kann weder die Verkäuferin, geschweige den letzten Besitzer im Fahrzeugschein erreichen. Weder Polizei, Bezirkshauptmannschaft noch die Zulassungsstelle konnten mir mit meinem Problem helfen. Was muss ich tun um meine Vespa anmelden zu können?   Vielen Dank schon mal.   Liebe Grüße   Johannes
    • Hab hier mal eine UBB für diese Kombi eingestellt in Briefkopien .
    • Auf jeden Fall der richtige Thread, wenn Du Dich richtig einlesen willst, was sich lohnt.   Ich geb Dir aber vielleicht etwas Schützenhilfe, damit Du gleich auf Anhieb zumindest mal das Dartboard triffst. Wenn auch nicht Bullseye, das musst Du dann selbst abstimmen. Ich würde, mit den von Dir beschriebenen Komponenten, und wenn man keinen Maschinenpark hat, folgendes machen: Kauf Dir das hier dazu: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ Ist quasi ne Fussdichtung, die den Zylinder moderat höherlegt, aber gleichzeitig den Kopf so bearbeitet, dass sich dieser im Zylinder versenkt. Also musst Du am Zylinder nix machen, einfach verbauen mit dem MD Kit. Der Polini GG hatte bei mir 172/114 gesteckt, mit nem Vorauslass von 29°. Das ist halt eher suboptimal für ne Banane. Das MD Kit setzt den Zylinder 1,5mm höher, damit kommst Du gesteckt auf ca. 179/123 mit einem für die Banane passenderen Vorauslass von 27°. Banane vielleicht die BGM Touring, wenn es der Piaggio Style sein soll. Könntest auch über ne Egig Superbanana Touring nachdenken. 2.56er ist auf jeden Fall fein. Magst Du vielleicht darüber nachdenken eine Nebenwelle mit einem Zahn weniger im 4. Gang zu besorgen? Dann ist der Sprung kürzer und das könntest Du mit einem Zahnrad für die 2.56 wieder kompensieren, dass die Kiste auch entspannt 100km/h sitzend läuft. Drehschieber so auf 180°-190° bringen. Vielleicht mit ner Mazzu Super Competizione? Dann musst Du nicht so viel am Drehschieber fräsen. PHBL24 dann mit D22-D26 2.v.O., AQ264, Nebendüse 50-55, Hauptdüse bei 100 anfangen und wenn Luftfilter denn eher Richtung 90-95  Alternativ zum MD Kit kannst Du den Zylinder einfach selbst 1,5mm höherlegen und oben dann die 1,5mm abdrehen, oder je nach Quetschkante. Das ist echt angenehmer zu fahren als gesteckt. Klar...gesteckt wie in der ESC geht auch, aber wenn man das Reglement nicht hat, kann man den Zylinder ja etwas freier atmen lassen 
    • Teste mal den si20 mit dem 24er haste nicht wirklich mehr Leistung, ich habe damals zumindest keinen Unterschied gemerkt. Oder mal eine Reduzierhülse für den 24er auf 22 testen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung