Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich stell mir gerade die Frage wie man die reelle Beschleunigung mit der Vespa ausgehend von nem Leistungsdiagramm über die verschiedenen Gänge berechnen könnte.

Vielleicht könnt ihr mir da etwas helfen.

Hätte an so was ähnliches wie drehmoment/Übersetzung- Fahrtwiderstand gedacht..

nur wie man jetzt was berechnet hab ich noch nicht durch..

Wie würdet ihr das angehen?

Am Ende möchte ich mir für jede Drehzahl die bei jedem Gang bereitstehende Beschleunigung berechnen können, und daraus dann ein Beschleunigungsdiagramm basteln..

Geschrieben (bearbeitet)

Die ersten Schritte sind wahrscheinlich klar:

Drehmoment * Primärübersetzung * Gangübersetzung = Drehmomoment am Hinterrad

Drehmoment am Hinterrad / Radradius = Vorschubskraft

Jetzt wirds aber etwas schwieriger weil man noch den Luftwiderstand braucht. Hängt vom Fahrer,Klamotten und der Sitzposition ab.

Vorschubskraft - Luftwiderstand (bei best. Geschw) = effektive Kraft

Beschleunigung = effektive Kraft / Gewicht von Roller und Fahrer

Für den Luftwiderstand braucht man neben dem schwierig festzulegendem CW Wert die Geschwindigkeit bei best Drehzahl und eingelegtem Gang.

Geschwindigkeit [km/h] = (Reifenumfang [mm] / (Drehzahl [u/min] / (Primär * Gangübersetzung))) * 0,00006

Die Formel für den Luftwiderstand:

Luftwiderstand

Die Schwierigkeit liegt also darin seinen persönlichen CW Wert und seine persönliche Projektionsfläche zu bestimmen. Das Produkt der beiden Werte lässt sich aber rechnerisch bestimmen, wenn man ein Leistunggutachten vom Prüfstand und eins mit dem GSF Dyno hat. aus der Differenz der beiden Diagramme kann man dann den CW Wert berechnen.

D.h. tatsächlich berechnet man dann irgendeinen Gesamtwiderstandsbeiwert, was man ja aber eigentlcih auch wissen will.

Wollte eigentlich schon länger mal eine solche Tabell machen. Im Ergebnis könnte man sich dann zeigen lassen, unter welchen Umständen man ein Ganganschlussproblem hat.

Bearbeitet von Bertl
Geschrieben (bearbeitet)

und verschiedene getribekombinationen durchrechnen. mit excel ja kein prolem. ich wette wenn man sich da etwas auskennt, könnte man sicher auch die gsf dyno programm damit umbauen... kenn ich aber nicht..

ahb mir bis jetzt die kraft am rad über die Gänge in ne exceldatei gepackt und dann ne linie mit für vorschub benötigte kraft (wies der brozz66 im sf leistungstzopic gezeigt hat). möchte aber nur die beschleunigung.. also ich mach mal weiter, wird schon ws werden..

Ps: edith meint laut ner diskussion ist ja nicht nur das drehmoment für die beschleunigung zuständig (karoo wars glaub ich der das mal geschrieben hat...)

Edith2:

Beispielrechnung:

Annahme : 10 Nm bei 2500 u/min

10Nm*5,314 (Gesamtübersetzung SF mit 2,54 laut gsf getriebetabelle)= 301,07 (was ist das für ne Einheit? N/m ?? kann ja nicht sein, oder?)

301,07/17,65 (110/90-10)=17,05 N (?)

Rechne morgen weiter...

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben

Deine Luftwiederstandskraft und deinen Rollwiederstandskraft kannst du mit einem ausrollversuch bestimmen, gibt da so eine formel, die Geschwindigkeitsänderung über die zeit zu messen könnt allerdings schwierig werden

Geschrieben
Ps: edith meint laut ner diskussion ist ja nicht nur das drehmoment für die beschleunigung zuständig (karoo wars glaub ich der das mal geschrieben hat...)

Stimmt, sondern auch die Übersetzung.

Edith2:

Beispielrechnung:

Annahme : 10 Nm bei 2500 u/min

10Nm*5,314 (Gesamtübersetzung SF mit 2,54 laut gsf getriebetabelle)= 301,07 (was ist das für ne Einheit? N/m ?? kann ja nicht sein, oder?)

301,07/17,65 (110/90-10)=17,05 N (?)

Rechne morgen weiter...

10 NM bei 2500 U/min

Primär: 61/24 (2,5416666))

4.Gang: 46:27 (2,090909)

Gesamtübersetzung: 2,54166666 * 2,090909 = 5,314

Roller + Fahrer: 200 kg

Drehmoment am HR= 100Nm * 5,314 = 53,14 NM

Vorschub = 53,14Nm / 0,2m = 265,7 N

Beschleunigung = 53,14N / 200 kg = 0,2657 m/s²

Geschrieben

Ihr verwendet aber für Eure Rechnung Kurbelwellen NM und nicht die Rad NM aus den Leistungsdiagrammmen, oder?

Denn sonst macht das mit den Übersetzungen wenig Sinn, auch ist die Verlustleistung in jedem Gang anders.

Ansonsten viel Spass beim Rechnen...

A.J.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung