Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  synergy schrieb:
...also Mark ist echt der Brüller - sein 32PS-TS1 hat folgendes Setup:

Race-Tour-MB-tuning (was auch immer das sein soll)

Mikuni 35TMX

58er Alpha Welle

MB-Kopf angepasst

Variable Zündung

...und jetzt kommst - "DEVTOUR-Auspuff".

voll geil :-D

Und was ist da so verwunderlich? Die fräsen den Zylinder massiv, nebenbei mit originalem Kolben und erreichen die Leistung. Gibt übrigens auch in D einige Fahrzeuge mit diesem Set-Up.

Geschrieben
  loslowrider schrieb:
Und was ist da so verwunderlich? Die fräsen den Zylinder massiv, nebenbei mit originalem Kolben und erreichen die Leistung. Gibt übrigens auch in D einige Fahrzeuge mit diesem Set-Up.

aber niemand mit auch nur annähernd der leistung. keine ahnung, prüfstand iss ja nun mal nicht gleich prüfstand. mir scheint die leistungsangabe auf jeden fall ziemlich optimistisch.

Geschrieben
  Lacknase schrieb:
Und 32 PS? Am HiRa?

Ja 32- 34 am Rad. Finde die Aussage von MB ja auch etwas komisch aber betrachtet das doch mal betriebswirtschaftlich. Die Jungs haben vermutlichen einige hundert oder tausend TS-1 gemacht. Mit dem Zylinder kennen die sich aus und wissen genau was notwendig ist, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Nebenbei hat das bestimmt auch ne Menge zeit und Geld gekostet bis das Know-How so verfügbar war.

Jetzt kommt ein neuer Zylinder, der vielleicht besser ist oder auch nicht, keine Ahnung. Aber egal wie man es dreht und wendet MB fängt wieder bei fast Null an. Man sollte nicht vergessen, nicht jeder Kunde möchte das Maximun oder Minimum mit maximaler Haltbarkeit. Also bedeutet das für MB eine Investition in R&D, würde mir auch nicht unbedingt gefallen, wenn es davor ohne ging.

Geschrieben
  amazombi schrieb:
aber niemand mit auch nur annähernd der leistung. keine ahnung, prüfstand iss ja nun mal nicht gleich prüfstand. mir scheint die leistungsangabe auf jeden fall ziemlich optimistisch.

Ist bestimmt optimistisch aber habe ich halt schon gesehen, kann und will die Leute aber nicht namentlich nennen. Ich werde aber auch genau diese Porting Map verwenden.

Geschrieben
  loslowrider schrieb:
Ja 32- 34 am Rad. [...]

Mit 58er Welle und sonstigen genannten Teilen, die man in den Korb klicken kann? Lediglich den Zylinder hingefräst? Ohne Aufschweißen etc.? Entschuldige das ungläubige Nachfragen, aber das wäre schlicht genial. Wo muß man unterschreiben, um so einen Motor auch nur mal zu sehen? (Und sag bitte nicht "im Breisgau".)

Geschrieben (bearbeitet)
  Lacknase schrieb:
Mit 58er Welle und sonstigen genannten Teilen, die man in den Korb klicken kann? Lediglich den Zylinder hingefräst? Ohne Aufschweißen etc.? Entschuldige das ungläubige Nachfragen, aber das wäre schlicht genial. Wo muß man unterschreiben, um so einen Motor auch nur mal zu sehen? (Und sag bitte nicht "im Breisgau".)

Standard- Teile ohne Schweißen mit 58er. Unterschreiben musst du nirgends da ich ja keine Abos verkaufe, hoffe aber nach erfolgreicher Umsetzung auf die Erlaubnis die Porting Map zu veröffentlichen, da Projekt 35+ ja eh als Open Source mit Nehmen und Geben gedacht ist.

edith: Nicht im Breisgau!

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben
  loslowrider schrieb:
Die Jungs haben vermutlichen einige hundert oder tausend TS-1 gemacht.

Bist du sicher, dass überhaupt deutlich über 1000 gebaut wurden?

Geschrieben

also 32 am rad kann ich mir auch nicht vorstellen , aber wer weiss

ich komme mit annähernd dem gleichen kram auf 25+ bissl was , huch natürlich ........ jl road statt devtour!

aber ob da die 6 ps versteckt sind........

nebstbei denke ich, dass dem hrn. powo seine tuningkünste dem bratmaxe nichts nachstehen

und 1000 1er hat mb sicher nicht geportet

egal

bin jedenfalls auf sein neues heferl schon sehr gespannt

Geschrieben

ich hatte dich so verstanden dass du da einen etwas anderen auspuff montieren wolltest?

also keine ahnung, ich sag' jetzt mal 32 am rad auf einem ammerschläger mit 58er welle und nur gemachtem zylinder a la broadhurst (so ganz geheim iss das was er da mach ja nun auch wieder nicht) iss echt 'ne harte ansage. ich würde sonst auch den aufwand einen neuen zylinder auszuloten nicht überschätzen. ich mein' es geht hier ja nicht darum das ganze bis zum äußersten durch zu deklinieren. da reicht ein zylinder, vielleicht noch ein zweiter, ein bißchen anschauen, nachdenken und mal zwei/drei sachen versuchen, dann hat man, glaub' ich, die richtung. verkauft man doch auch dann wieder 20 jahre lang oder so, da kann man das schon mal bringen.

ich glaub' aber auch dass er da eher seinen neuen rt oder wie das ding heißt promoten will.

Geschrieben
  amazombi schrieb:
ich hatte dich so verstanden dass du da einen etwas anderen auspuff montieren wolltest?

also keine ahnung, ich sag' jetzt mal 32 am rad auf einem ammerschläger mit 58er welle und nur gemachtem zylinder a la broadhurst (so ganz geheim iss das was er da mach ja nun auch wieder nicht) iss echt 'ne harte ansage. ich würde sonst auch den aufwand einen neuen zylinder auszuloten nicht überschätzen. ich mein' es geht hier ja nicht darum das ganze bis zum äußersten durch zu deklinieren. da reicht ein zylinder, vielleicht noch ein zweiter, ein bißchen anschauen, nachdenken und mal zwei/drei sachen versuchen, dann hat man, glaub' ich, die richtung. verkauft man doch auch dann wieder 20 jahre lang oder so, da kann man das schon mal bringen.

ich glaub' aber auch dass er da eher seinen neuen rt oder wie das ding heißt promoten will.

Es geht hier nicht um meinen Motor. Ich verbaue ja den Bullet. Werte sind aber von einem P4! Was die Ausarbeitung der einzelnen Tuningstufen angeht bist du da bestimmt der kompetentere Ansprechpartner als ich.

Also wie gesagt es geht nicht um meinen Motor, habe es aber selbst gesehen. Und mal ehrlich die Jungs auf der Insel wissen schon was sie da tun, meine ich zumindest!

Geschrieben
  amazombi schrieb:
ich hatte dich so verstanden dass du da einen etwas anderen auspuff montieren wolltest?

ich ? ja denke doch , wenn bald was lieferbar wäre und die knete überbleibt...........

andererseits ....... will zwar nicht übertrieben aufsprechen - aber beim letzten mal ausdüsen warens (lt. poweschen autotacho) über 140 mit gegenwind . ....... vielleicht lass ich das ding wies ist ........fährt sich so angenehm :-D

Geschrieben
  amazombi schrieb:
aber niemand mit auch nur annähernd der leistung. keine ahnung, prüfstand iss ja nun mal nicht gleich prüfstand. mir scheint die leistungsangabe auf jeden fall ziemlich optimistisch.

So aus dem Archiev hervorgeholt

Scootering No260

MB Prüfstand liegt im Mittelfeld

Selber Motor auf 5 Prüfständen

Zeitraum 3 Tage

Geschrieben

...ich hatte dazu gerade ein nettes Telefonat mit Mark - also anscheinend ist das "neue" Race-Tuning" ein neues

geporte von ihm, welches sich aus den Erfahrungen des stage 1,2 und 3-tunings zusammensetzt mit einigen neuen

Elementen, welche gemeinsam mit seinen Kollegen von AF und Taffspeed sowie Harry B. entwicklet wurde. Noch dazu

soll der NEUE Devtour im Frühjahr zusammen mit seinem neuen Zylinder rauskommen und NUR (mit dem Puff) mit dem

schafft er die sicheren 32PS beim TS1 (er hat am Telefon keine einzige Meldung ebzüglich seines neuen Zylinders abgelassen).

Er wird mir beiläufig mal ne TS1-Kurve mit besagtem Tuning und dem neuen Devtour-Puff mailen, wo sie 35PS erreicht haben -

er selber wird aber für Kundschaften nicht mehr als touren-bracuhbare 32PS zaubern.

Also so schlecht finde ich MB nun wirklich nicht - Mark war und ist schon eine treibende Kraft in der Lammy-Szene - hätte es Leute

wie ihn nicht gegeben, würden wir heute viele Sachen nicht haben - und das er verkaufen will, da er ein Geshäft hat ist ja auch

irgendwo logisch - so einen Laden über eine solche Zeitspanne am Laufen zu halten ist nicht ganz einfach.

lg

Geschrieben
  synergy schrieb:
...ich hatte dazu gerade ein nettes Telefonat mit Mark - also anscheinend ist das "neue" Race-Tuning" ein neues

geporte von ihm, welches sich aus den Erfahrungen des stage 1,2 und 3-tunings zusammensetzt mit einigen neuen

Elementen, welche gemeinsam mit seinen Kollegen von AF und Taffspeed sowie Harry B. entwicklet wurde. Noch dazu

soll der NEUE Devtour im Frühjahr zusammen mit seinem neuen Zylinder rauskommen und NUR (mit dem Puff) mit dem

schafft er die sicheren 32PS beim TS1 (er hat am Telefon keine einzige Meldung ebzüglich seines neuen Zylinders abgelassen).

Er wird mir beiläufig mal ne TS1-Kurve mit besagtem Tuning und dem neuen Devtour-Puff mailen, wo sie 35PS erreicht haben -

er selber wird aber für Kundschaften nicht mehr als touren-bracuhbare 32PS zaubern.

Also so schlecht finde ich MB nun wirklich nicht - Mark war und ist schon eine treibende Kraft in der Lammy-Szene - hätte es Leute

wie ihn nicht gegeben, würden wir heute viele Sachen nicht haben - und das er verkaufen will, da er ein Geshäft hat ist ja auch

irgendwo logisch - so einen Laden über eine solche Zeitspanne am Laufen zu halten ist nicht ganz einfach.

lg

Kann dir nur zustimmen. Vieleicht kannst du die 35Ps Kurve ja mal einstellen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Lacknase schrieb:
Ah. OK. Neuer Pott. Dann mag es denkbar sein - so mit Bulletten-Effekt.

Nein, ich meine ein Set-Up mit JL- Race. Keine Ahnung welcher Auspuff mehr Leistung zaubert; JL Race oder Devtour.

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben (bearbeitet)

...alsbald ich etwas bekommen habe - stelle ichs natürlich rein. Ich fionds auf alle Fälle gut, dass sich nach vielen Jahren

endlich wieder was tut und das auf mehreren Seiten ! Dann hat man auch etwas Auswahl..... :-D

Bearbeitet von synergy
Geschrieben
  Lacknase schrieb:
Ah. OK. Neuer Pott. Dann mag es denkbar sein - so mit Bulletten-Effekt.

sehe ich auch so.

ich kenn' den mark schon ziemlich lange und finde was er da treibt handwerklich immer voll ansprechend. alle daumen hoch dafür. am ende kocht er aber halt auch nur mit wasser, und ob einer in doncaster, in wien oder in wanne eikel den fräser in den zylinder hält macht, wenn alle drei kandidaten wissen was sie da tun, nicht so den ganz großen unterschied. deshalb tue ich mir mit den 32 am rad mit dem bekannten devtour ziemlich schwer. kann aber ja alles sein.

Geschrieben (bearbeitet)

MB Race/Tour porting sollte ziemlich reavy sein, finde das mit dem restlichen Setup schon 32PS am Rad realisierbar sind. Habe bis auf eine 60er Welle die gleichen Komponenten und knapp 2 PS weniger - mit nem JL Race. Ohne Kurve auf dem Papier kann man aber nicht wirklich sagen ob das gute oder scheiss Pferde sind... :-D

Stop, muss mich korrigieren - der Devtour bringt keine Mehrleistung wie der Race, nur liegt da wesentlich frueher was an als beim Race.

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben
  Schmied schrieb:
MB Race/Tour porting sollte ziemlich reavy sein, finde das mit dem restlichen Setup schon 32PS am Rad realisierbar sind. Habe bis auf eine 60er Welle die gleichen Komponenten und knapp 2 PS weniger - mit nem JL Race. Ohne Kurve auf dem Papier kann man aber nicht wirklich sagen ob das gute oder scheiss Pferde sind... :-D

Stop, muss mich korrigieren - der Devtour bringt keine Mehrleistung wie der Race, nur liegt da wesentlich frueher was an als beim Race.

...soll ja auch mit einer überarbeiteten Version des Devtours erreicht worden sein - also nicht den, den wir schon kennen - der kommt wie

gesagt erst im Frühjahr auf den Markt.

...um zum eigentlichen topic zurückzukommen - ich versuche eigentlich heraus zu finden, wieso die Nebenüberströmer so komisch ausgebildet sind - ob

das Produktionsfehler sind, wie es zu korrigieren möglich ist oder ob es aus irgendeinem, mir nicht ersichtlichen Grund sogar so gewollt ist. Ich denke, dass

man da bei den "Meistern" schon mal nachfragen kann, denn wenn sie so gut sind wie behauptet wird, sollte es eigentlich kein Problem sein hier eine Antwort

zu bekommen.

Geschrieben

....Antwort von Ben (AF) zum RB22-Problemchen erhalten:

That is quite correct, every single RB22 is the same in the porting. I do not reccomend that you alter this as we did not find an improvement by doing so.

Wait till you see the porting in the RB25, there are a couple of features that are counter intuitive. But they work.

I hope that is of help

...wieder ne witzige Antwort ! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

bei der ganzen sache mit dem kicker und so würde ich mal miguel fragen.

der war von anfang an bei der entwicklung dabei und hat doch sehr gute kontakte zum spanischen hersteller des cylanders. :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  gravedigger schrieb:
bei der ganzen sache mit dem kicker und so würde ich mal miguel fragen.

der war von anfang an bei der entwicklung dabei und hat doch sehr gute kontakte zum spanischen hersteller des cylanders. :-D

...Miguel ??

Geschrieben
  synergy schrieb:
....Antwort von Ben (AF) zum RB22-Problemchen erhalten:

That is quite correct, every single RB22 is the same in the porting. I do not reccomend that you alter this as we did not find an improvement by doing so.

Wait till you see the porting in the RB25, there are a couple of features that are counter intuitive. But they work.

I hope that is of help

...wieder ne witzige Antwort ! :-D

Deckt sich so´n bisschen mit meiner Vermutung, dass das Spülbild am Ende doch hinhaut und dieses Porting volle Absicht ist, um das Problem, dass man hat, wenn man bei der Stehbolzenanordnung mehr Querschnitt für die Nebenüberströmer sucht, zu umgehen.

Ich mein, dass scheint so offensichtlich falsch zu sein, das es eigentlich nur richtig sein kann.

Geschrieben
  Brosi schrieb:
Deckt sich so´n bisschen mit meiner Vermutung, dass das Spülbild am Ende doch hinhaut und dieses Porting volle Absicht ist, um das Problem, dass man hat, wenn man bei der Stehbolzenanordnung mehr Querschnitt für die Nebenüberströmer sucht, zu umgehen.

Ich mein, dass scheint so offensichtlich falsch zu sein, das es eigentlich nur richtig sein kann.

...kann sein, aber es ist eben mit dem Knubbel im Nebenüberströmer nicht mehr Querschnitt vorhanden - nur beim

gegenüberliegenden Strömer ist mehr das als wie vergleichsweise beim TS1. Kann sein, dass alles was bisherige

"Tuner" hinsichtlich Spülungssymetrie fürn Arsch ist, aber so richtig glauben daran kann ich nicht.

Geschrieben
  synergy schrieb:
Kann sein, dass alles was bisherige "Tuner" hinsichtlich Spülungssymetrie fürn Arsch ist, aber so richtig glauben daran kann ich nicht.

Das bedeutet das aber auch gar nicht. Nur weil man beim Billard ne Kugel auch über Bande ins Loch spielen kann und das evtl sogar mal muss, weil eine andere im Weg liegt, heisst das nicht, das normalerweise der gerade Weg nichtmehr der sinnvollste ist. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung