Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgende Konfiguration

Polini 133 Mono

24 PHBL - Membran

PM 40

Hauptdüse 120, Nadel hängt ganz unten

Im Teillastbereich kein Problem, aber selbst wenn ich die Nadel höher hänge, und er damit im Teillastbereich überfettet - im Vollastbereich krieg' ich ihn nicht zu fett. Kerzenbild ist auch noch etwas zu hell.

Meine Frage: Ich glaube, das Mischrohr ist bereits zu klein, d.h. selbst mit einer 125er Düse tritt keine Änderung mehr ein.

Hat jemand mit der "Grenzgröße" der Düsen bei diesem Vergaser Erfahrung, wann ich das Mischrohr wechseln muss???  :-D

Geschrieben

...also erstmal würde ich die Düsennadel auf mittlere Stellung bringen. Ich fahre eine ähnliche Konfig wie du, 133er Mono, mit 25er PHBL aber OHNE Membran. Meine Bedüsung liegt bei 90 - 95, Düsennadel 2. Kerbe von oben, Mallossi Luffi, LeoVinci Banane.

Ich fahre ne NGK 7 BH, also etwas kälter als die original 125er Kerze, auf 16 Grad Vorzündung.

Beim Fahren bemerke ich bei der 95er Düse das er im mittleren Drehzalbereich, aber voll geöffnetem Gas etwas stottert, aber sobald der Motor richtig warm ist, ist dieses Symptom weg. Ich nehme an ich werde wieder auf die 90er Düse wechseln, denke mal der läuft leicht zu fett, und erst bei hohen Drehzahlen "saugt" die Renntüte genug für die 95er Düse.

105er Düse ist übrigens standard mäßig für den 136er Malozzi Direktansauger mit 25er PHBL vorgesehen, daher kann ich mir nicht denken das du bei einem 133er Mono ne 120er Düse brauchst! Es sei denn dein Vergaser wurde "zusammengewürfelt", dann schau mal was für Düsenrohr etc. darin verbaut sind!

Greetz

BRATMAXX

Geschrieben

Fiese Nummer. Da der Benzinhahn nicht mehr richtig tat, wollte ich den einfach nur austauschen. Übrigens gehört das Teil nicht mir, sondern einem Freund.

Beim ablassen vom Sprit ist es mir dann wie Schuppen von den Haaren gefallen: Der Tank ist verkottert und es kommt fast kein Sprit mehr beim Vergaser an.... :-D

Das könnte meine Probleme beim bedüsen erklären....

Morgen gehts weiter, da kann ich dann mehr sagen. (Falls es dann noch jemand interessiert.) :haeh:

Geschrieben

hmm..ne 120er halte ich auch für mächtig zu groß! ich fahre den 133er mono, 24er gaser/membran und et3-banane: HD90, nadel D22, 2. von oben. :-D

Geschrieben

Klar,wenn alles verrostet ist!

Dann musst du vielleicht auch gleich einen neuen Hahnen kaufen.

Auf extra Sachen wie Filter zwischen Tank und Vergaser steh ich gar nicht.

Hat bei mir auch schon mal krass den Sprit gebremst und dann ewig nichts gayfunden!

Im Tank und im Gaser ist ja einer.

Geschrieben

Also, Tank getauscht, Sprit läuft... und immer noch nicht zu fett.

@ET3

Die Banane und den PM kannst du nicht miteinander vergleichen.

Bau den mal bei dir drauf wenn du die Gelegenheit hast.

Dannach willst du fliehen und das Ding nicht mehr hergeben... :-D:-(

Ich schätze etwa 3-4 PS mehr am Hinterrad....

Tja, ich mach jetzt erst mal zwei Wochen Urlaub, danach geht's weiter....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information