Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die Zylinderkopfdichtung aus Pappe von SIP hat genau 500km gehlten, dann sah sie so aus:

dichtung01tu4.jpg

Gut, der Form nach, nehme ich an, dass sie sich beim Festziehen oval gezogen hat und da war der Durchbrannt ja nicht weit weg, oder aber auch: Scheiß Qualität, denn ich habe einen sehr guten Drehmomentschllüssel benutzt.

Nun habe ich mir ne Dichtung aus Alu gemacht. Beim Planen der Dichtung ist mir was durch den Kopf gegangen, was ich schon mal bei 50er Automatikscootern gesehen habe und wollte Euch dazu mal fragen, was Ihr von so einer Dichtung haltet:

dichtung03qf1.jpg

Da zwischen Zylinder und Kopf nicht sehr viel Freiraum ist, habe ich diese Zacken dran gelassen, um so die Wärmeableitende Fläche der Dichtung zu erhöhen, aber ohne dabei den Zwischenrauk komplett zu zu machen. Ich hoffe nur, das dadurch keine Totwassergebiete entstehen, wodurch sich die Hitze staut. Hat schon mal jemand so was beim 200er gemacht, taugt das was, oder soll ich die Zacken besser wieder abschneiden?

Warum der GSF Zylinderkopf vom Gravy 1mm größer in der Bohrung ist wie der Zylinder, weiß ich nicht, aber das hat mir immer schwierigkeiten beim Zusammenbau gemacht (Zentrieren), Deshalb hab ich mir mal aus Holz so eine PLatte gemacht, die schön saugend in den Zylinder geht. Den Überstand zur Dichtung und Kopf habe ich mit Klebeband wieder angepasst.

Der Kopf soll inkl. Dichtung und der Holzplatte zentrisch zusammengesetzt werden, dann mit nur 2 STehbolzen gehalten werden. Danach will ich von oben die 2 anderen Stehbolzenlöcher auf 10 aufbohrenn und 2 Aluröhrchen reinstecken, damit eine Zentrieruung ohne das Holz möglich ist. Zum anpassen an den Zylinderkopf hat sich normales Paketklebeband als sehr gut erwiesen, da es sehr dünn ist.

dichtung02fl3.jpg

Ws haltet Ihr von der Sache?

Sorry, Habe es noch nicht so raus, wie das mit den Bildern klappt, ich hoffe, die sind besser

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben (bearbeitet)
Ws haltet Ihr von der Sache?

das sach ich dir in ca 15min wenn ich die bilder geladen hab und du die verkleinerten in deinen beitrag eingebunden hast

dichtung01.jpg

dichtung02.jpg

dichtung03.jpg

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben (bearbeitet)

wenn es schon eine kopfdichtung sein muss, dann wenigstens eine aus alu oder besser aus kupfer.

gibt es aber nur bei sunds.

gut soll auch ohne dichtung sein und evtl. sogar noch ein o-ring .

angeblich haben die gravie köpfe aussen eine ansatz von 81.5 mm angefräst, der zum zentrieren dienen soll.

man müsste nur in den zylinder 3 passstifte setzen.

wegen dem 1 mm grösser?

keine ahnung, macht man halt so.

vasko meinte mal, das ist zu wenig.

am besten noch mehr.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ist Alu!

Hatte vorher eine 1,5mm Dichtung (Die SIp-Pappe), aber nur 1,4mm Quetschspalte, deshalb habe ich jetzt ein 2mm Alublech genommen.

Ist ein Tourenmotor, Malossi 211 auf 60mm Langhubwelle, deshalb auch die Kopfdichtung.

Hatte halt die Idee, so eine "Sterndichtung" könnte mehr Kühlung bringen.

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben (bearbeitet)

die 1.4 sind schon so gewollt.

aber es gibt auch köpfe die schon 1.5 mm tiefer als normal sind für langhubwelle mit "kopfdichtungssetup".

deine pappdichtung war einfach scheisse und eine aus alu / kupfer hält, ob sterne oder nicht.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
..... Ich hoffe nur, das dadurch keine Totwassergebiete entstehen, wodurch sich die Hitze staut.

Was meinste denn damit?

Du fährst doch kein H2O, oder?!

Wenn doch,

Totwassergebiete hab ich auch;

die machen aber nix :-D

An sonsten,

wenn er auch mit 1.4er Quetsche klingelfrei läuft,

dann würd ichs auch so lassen....

Warum auch nicht?!

Gruß,

Alex.

Geschrieben (bearbeitet)

@Wasserbuschi

Totwassergebiete nennt man Bereiche in strömenden Systemen, wo die Strömung abhebt und sich kleine Wirbel bilden zB. hinter einer Blende in einem Wasserrohr, oder einer Pressluftleitung. Habe einen Luftgekühlten Motor, das heißt nur so. :-D

Schau hier:

http://www.peter-junglas.de/fh/vorlesungen...tml/kap1-3.html

Aber, ich will hier keinen Aufklärungsunterricht halten, möchte aber wissen, ob schon mal jemand solch eine DIchtung im Vespa verbaut hat, und ob es Vor oder Nachteile hat (BEssere oder schlechtere Kühlleistung).

Motor hat leider geklingelt. Deshalb will ich etwas mit der Kompression runter gehen.

Bearbeitet von fozzibaermopped
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

zusammengbaut und funst. :-D

Da das Wetter iM etwas besch... ist... Richtige Probefahrt erst morgen. Die Oberfläche ist schon mehr. Grob gerechnet fast 5cm²! Das ist die tehoretische Mantelfläche der Dichtung ohne die Sternfortsätze. Und diese stehen bis zur Zylinder/Kopfkante heraus.

dscf0022dy0.jpg

Das mit dem Kopfzentrieren hat wunderbar geklappt. Der Kopf sitzt super zentrisch. Habe den Zylinder mal runtergenommen und nur den KOpf mit den Röhrchen zusammengesteckt. Besser kann man es wohl mit Garagenmitteln nicht hin bekommen. Als Rohrmaterial habe ich Eloxiertes Aluroh aus dem Baumarkt genimmen. ø10x1mm. Kost der Meter 2 Eu.

8er Bohrer reingesteckt und mit dem Rohrschneider abgetrennt, dann muss man hinterher nicht mehr auffeilen.

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben

Bei der Alukopfdichtung sollte man darauf achten, das daß Alumaterial warmfest ist. Meine Kopfdichtung aus Alu hat das fließen angefangen und hat es an den überlaufenden Kolben gedrückt. Ist zwar nichts passiert, aber gut ist das nicht

Geschrieben

Meine Alu-Kopfdichtung hatte sich auch verabschiedet. Ich hab mir dann eine aus 2 mm Kupferblech gemacht; nicht sternförmig, sondern auf Kühlrippengröße zugeschnitten. Zentriert habe ich mit zwei Gewindestiften M3.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information