Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

habe mir gerade eben nach "Patricks" Foto eine kleine Brücke gebaut, die die Kabel vom Lüfterrad distanziert. das Teil ist aus dünnem Stahl und dadurch magnetisch, ist das so in Ordnung?

danke!

post-9512-13473819897612_thumb.jpg

Geschrieben

oh mann, ich bin was die elektrik angeht echt ne null... kann mir jemand helfen?

ich habe hier den scoot RS kabelbaum liegen, und denke drüber nach wie ich die varitronic an meiner DL125 anschliesse, ohne batterie.

gerade beschäftige ich mich mit den kabeln am heck des rollers. der kabelbaum spaltet sich hinter dem bremspedal in 3 endungen auf, ein einzelnes kabel BLAU, ein einzelnes kabel ROT, und dann 3 kabel SCHWARZ/BLAU-ROT/BRAUN. die letzten 3 kommen ans brems-licht. welches kabel ist denn mein "kill-switch"? blau oder rot?

aus der varitronic kommen: BLAU/GELB/ROT-WEISS/SCHWARZ-ROT. davon gehen alle bis auf SCHWARZ-ROT an den regler, schwarz-rot geht an den wandler aus dem das zündkabel zur kerze läuft.

kann mir jemand sagen wohin das blaue und rote kabel aus dem kabelbaum gehören? und ausserdem ob das, was ich hier geschrieben habe, richtig ist?

Geschrieben (bearbeitet)

welche farbe du für den killschalter-zündschloss nutzt ist letztendlich egal du musst halt oben dementsprechend stecken. ich würde rot als stromführendes kabel aus dem regler nehmen

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat die Vari andere Kabelfarben als früher?

Normal geht rot-schwarz von Vari (=Speisespule) zur CDI (Pin1) und an das Killkabel (grün bzw. blau[?]).

Blau von Vari (= Masse) zum Regler (Pin2) und zur CDI (Pin2)

Gelb-weiß von Vari (= Lichtspulen) zum Regler (Pin3) und an den Kabelbaum (gern an rot wie von Clash vorgeschlagen)

Rot-weiß von Vari = Lichtspulen (unbenutzt - isoliert)

Der erste dort abgebildet Plan sollte grundsätzlich für eine DL ohne Batterie passen.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Super, danke das ist sehr hilfreich für mich als anti-Elektriker.

sieht so aus als bräuchte ich ich die alte junction Box garnicht mehr, und kann anstelle dieser den Regler an die Karosse schrauben?

Geschrieben
  Am 13.9.2012 um 16:58 schrieb Marian:

sieht so aus als bräuchte ich ich die alte junction Box garnicht mehr, und kann anstelle dieser den Regler an die Karosse schrauben?

Ja, Du könntest sogar einen Qualitätsregler (z.B. SOWAS) verwenden. ;-)

Geschrieben
  Am 13.9.2012 um 17:03 schrieb T5Rainer:

Ja, Du könntest sogar einen Qualitätsregler (z.B. SOWAS) verwenden. ;-)

hmm, verlockend.. hast du schlechte erfahrungen mit dem varitronic regler gemacht?

Geschrieben

nö, das ganze umgebaute idm-Zeugs kommt mir nicht ans Mopped.

Frag nicht warum. Erklärung dauert mir zu lange bzw. ist schon von vielen im GSF beschrieben und nachzulesen.

Geschrieben
  Am 13.9.2012 um 17:49 schrieb T5Rainer:

nö, das ganze umgebaute idm-Zeugs kommt mir nicht ans Mopped.

Frag nicht warum. Erklärung dauert mir zu lange bzw. ist schon von vielen im GSF beschrieben und nachzulesen.

ok! ich behalts im hinterkopf!! :)

Geschrieben

bei mir läuft der variregler tadellos...

du könntest die junktion box auch lassen am rahmen aber den originalen kabelbaum nicht direkt dort anschließen sondern grün vom zündschloss direkt an die cdi und die anderen verbraucher an den regler. Mit der junktion box verbindest dann die grundplatte mit dem rest.

so ist der motor bei bedarf schnell abgeschlossen zum ausbau...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.9.2012 um 16:58 schrieb Marian:

Super, danke das ist sehr hilfreich für mich als anti-Elektriker.

sieht so aus als bräuchte ich ich die alte junction Box garnicht mehr, und kann anstelle dieser den Regler an die Karosse schrauben?

ich würde die halteplatten, die es als zubehör gibt, vorziehen. das sieht einfach aufgeräumter aus.

rest-16.jpg

Bearbeitet von clash1
  • Like 1
Geschrieben
  Am 13.9.2012 um 21:10 schrieb Marian:

so sieht's jetzt aus, macht das Sinn?

...

ein bisschen mehr LiMa-Leistung könntest Du holen, wenn ge/ws und rt/ws getauscht wird - aber nicht verpflichtend.

ROT-LICHT (im Bild) ist hoffentlich keine Anspielung auf unsere Ex-1.-Lady ... :-D

  Am 14.9.2012 um 21:51 schrieb Marian:

noch eine schlaue frage: kann ich die Masse zwischen CDI und Wandler anschließen, oder erst hinter der CDI?

Die Masse kannst/sollst massenhaft an Masse legen.

:thumbsup:

Geschrieben
  Am 15.9.2012 um 04:54 schrieb barnie:

ROT-LICHT (im Bild) ist hoffentlich keine Anspielung auf unsere Ex-1.-Lady ... :-D

NEIN, Gott bewahre ...

msg-287-0-15108300-1332181733_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Es müssen ja einige Kabel miteinander Verbunden werden... wie macht ihr das? Ich meine jetzt z.B. blau mit Rahmen(Masse) und dazwischen noch der Regler! Klemmt ihr da z.b. zwei in so einen Kabelschuh oder macht ihr das mit Wagos?? Benutzt ihr das originale Klemmbrettverteilerdingens oder alles irgenswie anders! Hat evtl jemand ein Bild davon!

Bearbeitet von Danielson
Geschrieben
  Am 20.9.2012 um 16:59 schrieb Danielson:
Es müssen ja einige Kabel miteinander Verbunden werden... wie macht ihr das? Ich meine jetzt z.B. blau mit Rahmen(Masse) und dazwischen noch der Regler! Klemmt ihr da z.b. zwei in so einen Kabelschuh oder macht ihr das mit Wagos?? Benutzt ihr das originale Klemmbrettverteilerdingens oder alles irgenswie anders! Hat evtl jemand ein Bild davon!

hi danielson,

ich bin zwar kein Profi was die elektrik angeht, aber genauso habe ich es gemacht, das blaue Kabel mit dem Massekabel verlöten, und dann einen kabelschuh dran. das massekabel geht dann bei mir einmal zur Erdung unter den regler, und von da an den motor (lüfterradabdeckung). wenn ich wieder Zuhause bin kann ich dir ein Foto machen, aber der aktuelle Zustand ist eher provisorisch und wird bei Gelegenheit hübscher und wasserfester verlegt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.9.2012 um 16:59 schrieb Danielson:

Es müssen ja einige Kabel miteinander Verbunden werden... wie macht ihr das? Ich meine jetzt z.B. blau mit Rahmen(Masse) und dazwischen noch der Regler! Klemmt ihr da z.b. zwei in so einen Kabelschuh oder macht ihr das mit Wagos?? Benutzt ihr das originale Klemmbrettverteilerdingens oder alles irgenswie anders! Hat evtl jemand ein Bild davon!

bei meinem akutellen umbau hab ich 5er wago und eine verteilerdose für anhänger verwendet.

damit kann man alles schön verstauen und muss nicht auf die scheiss indischen verteiler zurückgreifen, bei denen nach einem halben jahr der gummi spröde wird.

von den dosen gibt es ja diverse ausführungen.

http://www.google.co...3AaTd4QTO_oCoBA

ob man den kleinen vari- spannungsregler noch reinpacken kann hab ich nicht getestet, aber dem wird es wohl zu warm werden.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 21.9.2012 um 14:27 schrieb gravedigger:

bei meinem akutellen umbau hab ich 5er wago und eine verteilerdose für anhänger verwendet.

damit kann man alles schön verstauen und muss nicht auf die scheiss indischen verteiler zurückgreifen, bei denen nach einem halben jahr der gummi spröde wird.

von den dosen gibt es ja diverse ausführungen.

http://www.google.co...3AaTd4QTO_oCoBA

ob man den kleinen vari- spannungsregler noch reinpacken kann hab ich nicht getestet, aber dem wird es wohl zu warm werden.

Top! Ich hab jetzt mal alles auf die Schnelle mit Wagos gemacht, zum testen ob alles funktioniert! Aber das mit den Anhängerverteilerdosen gefällt mir!

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich rate jedem Anfänger von einem Venturi ab. Die Abstimmung ist deutlich schwieriger im Vergleich zum originalem Filter. Zumindest habe ich es nie vernünftig hin bekommen. Hier sieht man auch mal wie viel ein Venturi wirklich bringt:   Also meine Empfehlung, nimm den originalen Filter dann sollte deine montierte Bedüsung passen, eventuell die ND etwas fetter.
    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder noch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung