Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

auf der VPI Seite gibts ein interview mit indem er auch etwas seinen renner erläutert.

eleventuell kann ja mal jemand das interessante ins deutsche übersetzen...

3tes von oben

post-3870-1267379510,85_thumb.jpg

Bearbeitet von borky
Geschrieben (bearbeitet)

was fahrt ihr denn so für federbeine im pk rahmen hinten?

malossi und stage 6 ist mir zu teuer, was gibt es günstigeres und trotzdem für den anfänger tauglich?

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

auf der VPI Seite gibts ein interview mit indem er auch etwas seinen renner erläutert.

eleventuell kann ja mal jemand das interessante ins deutsche übersetzen...

3tes von oben

Was soll bitte das Federbein da in der Mitte bringen, wenn der Rahmen mit dem Rohr drüber bereits steif ist?

  • Like 1
Geschrieben

Was soll bitte das Federbein da in der Mitte bringen, wenn der Rahmen mit dem Rohr drüber bereits steif ist?

das Federbein wird wohl irgendwie über eine Umlenkung mit dem Motor verbunden sein und ist nicht am Durchstieg fixiert...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Passarati, sieht fett aus!

Wie aber die Kinematik bei Crimaz' Karre funktioniert, würd mich schon noch interessieren!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ja ich möchte eig. in Liedolsheim damit fahren! (Aber ich muss zu meiner "Schande" gestehen dass die Kiste wohl bei der Custom show min. genau so gut aufgehoben wäre :thumbsdown: )

Stoßdämpfer prob. war für ne andere Kiste die in Stockach zwecks Minder Vorresoleistung dann doch nicht gestartet ist (bis 8000u/min 3,2Ps dann ein kleines Band mit ü20 :crybaby: Lag denke ich an dem rießigen Kolbenüberstand in den Auslass vom Zirri- aber wurscht, hab den yss verbaut gehabt und den ganz weich gestellt! Ist in der Tat sehr straff aber zum Gerade aus fahren und saftig Bremsen fand ich das Teil mal gar nicht so schlecht!)

Geschrieben

Der through the frame Auspuff ist das genialste, was du machen hast können :thumbsdown:

Gute Ideen setzen sich durch!

post-1-12752207368_thumb.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was sind denn die derzeitigen, noch einigermaßen bezahlbaren Empfehlungen fürs Fahrwerk?

Die Hubbelstrecke in Liedolsheim hat ziemlich deutlich spüren lassen, das ich nicht in Maurers Gewichtsklasse mitspiele. Das ging GARNICHT!

Vorne RS24, hinten was?

Wäre sowas ggfs. auch in Straßenkarren fahrbar?

Geschrieben (bearbeitet)

Was sind denn die derzeitigen, noch einigermaßen bezahlbaren Empfehlungen fürs Fahrwerk?

Die Hubbelstrecke in Liedolsheim hat ziemlich deutlich spüren lassen, das ich nicht in Maurers Gewichtsklasse mitspiele. Das ging GARNICHT!

Vorne RS24, hinten was?

Wäre sowas ggfs. auch in Straßenkarren fahrbar?

Also ich hatte im 1.run hinten das "alte" Sip Fahrwerk drin war mir auch zu Hart und hab dann, als eine Einheitsklasse karre aus unserem Team alle Rennen abvsolviert hatte, dort nen einstellbaren Bitubo rausgestohlen und war sehr angenehm davon überascht! Ich denke du kannst entweder nach was alt bewährtem aussschau halten oder warten bis die neuen Federn fürs Sip 2Mann Fahrwerk auf dem Markt sind (den Dämpfer an sich, find ich auch sehr gut Verarbeitet)

Ansonsten hört man nur Gutes von rs24/10 oder stage6- ist halt ne andere Preisklasse! :crybaby:

Edit Danke fürs Lob! :thumbsdown:

Ein Paar Kleinigkeiten sin noch zu verbessern aber an sich fand ich die Karre jetzt beim R&R recht gut zu fahren! :crybaby:

Bearbeitet von Hugo4race
Geschrieben

Käthe:

Mach mal nen Kabelbinder um die Dämpferstangen hinten und vorne im unbelasteten Zustand des Rollers und dann lass den Roller von jmd halten und setz dich ganz langsam und vorsichtig in Rennposition drauf, danach auch wieder vorsichtig runter. Guck dir dann mal an, wie weit die Stoßdämpfer hinten und vorne eingefedert haben.

Falls du genügend Negativfederweg hast, dann lag die Unruhe im Fahrwerk auf den Bodenwellen wohl eher an einer Über- oder Unterdämpfung der Federbeine.

Geschrieben

teilweise kann auch über den Reifendruck bei uns noch einiges "gut" gemacht werden, Käthe was bist du den für einen Druck gefahren? R&R war ja auch wieder sehr heiß, da kann man evtl. noch mal weniger Druck fahren.

Käthe:

Mach mal nen Kabelbinder um die Dämpferstangen hinten und vorne im unbelasteten Zustand des Rollers und dann lass den Roller von jmd halten und setz dich ganz langsam und vorsichtig in Rennposition drauf, danach auch wieder vorsichtig runter. Guck dir dann mal an, wie weit die Stoßdämpfer hinten und vorne eingefedert haben.

Falls du genügend Negativfederweg hast, dann lag die Unruhe im Fahrwerk auf den Bodenwellen wohl eher an einer Über- oder Unterdämpfung der Federbeine.

Geschrieben

Falls du genügend Negativfederweg hast, dann lag die Unruhe im Fahrwerk auf den Bodenwellen wohl eher an einer Über- oder Unterdämpfung der Federbeine.

Kannste mal für Blödis erklären wie und woran ich das erkenne?

Mein Gedankengang:

Käthe setzt sich drauf, mehr Gewicht auf den Federn.

Federn federn was ein, Kabelbinder zeigt mir (verschoben) einen bestimmten Weg an.

Die Differenz der beiden Strecken (mit und ohne Fahrer, in Ruhe) sind der Negativfederweg, richtig?

Der sollte dann wohl einen bestimmten Anteil haben, um auf schlechteren (unebenen) Strecken ausreichend Ausfederweg zu haben, korrekt?

Damit das Rad durch ein angenommenes Schlagloch rumpelt (ausfedernd) aber das Fahrzeug nicht direkt "einsackt", da kein/kaum Negativfederweg vorhanden ist.

Unterdämpft würde bedeuten, das Fahrzeug federt nach dem Schlagloch noch nach, der Dämpfer bremst diese Bewegung kaum/zu wenig. Das Fahrzeug "wippt" im Extremfall wie eine Seekranke Kuh.

Überdämpft würde bedeuten, die Ausfederbewegung bzw. Einfederbewegung (je nach System) würde zu stark gebremst, das Fahrzeug "bockt" bei jeder Bodenwelle und es scheppert ordentlich.

Im Extremfall folgt verliert der Reifen den Bodenkontakt, "prallt" ab (und ich beiße mir auf die Zunge).

Hoffe ich habe mir das so richtig zusammengetüdelt.

Nun meine eigentliche Frage:

Wieviel Negativfederweg sollten denn Rollerfahrwerke so haben?

Bzw. was ist bei welchen Komponenten anzuraten?

Ist wohl nach meinem (geringen) Verständnis stark vom Fahrzeuggewicht, Fahrergewicht und persönlichem Empfinden (Stil) abhängig, oder?

Geschrieben

Hoffe ich habe mir das so richtig zusammengetüdelt.

Nun meine eigentliche Frage:

Wieviel Negativfederweg sollten denn Rollerfahrwerke so haben?

Bzw. was ist bei welchen Komponenten anzuraten?

Ist wohl nach meinem (geringen) Verständnis stark vom Fahrzeuggewicht, Fahrergewicht und persönlichem Empfinden (Stil) abhängig, oder?

Hast dir richtig zusammengetüdelt.

Ist aber alles stark von der Fahrbahn, Fahrzeuggewicht und Fahrergewicht abhängig.

Hier ists eigentlich ganz gut beschrieben: Fahrwerksabstimmung

Geschrieben

In der Theorie kann ich nicht mitreden, aber was bei mir am besten funktioniert und das sollte bei dir, Käthe, vom Gewicht her auch passen: Vorne RS24, hinten Bitubo. Hab von den Bodenwellen nichts gemerkt. Letztes Jahr hatte ich mal kurzfristig einen originalen Dämpfer hinten drin und bin auch mehr gehoppelt als gefahren. Allerdings ist der Bitubo nicht besonders langlebig. Werde deswegen meinen RS24 für hinten über kurz oder lang mit dem Adapterteil fürn Stage6-Dämpfer einbauen und mal schauen ob das was kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde da, wie gesagt, auch auf gar nix mehr reagieren. Kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das nach 2700km Nutzung irgendjemand mit Rückgabe beim Privatverkauf durchkommen würde  
    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung