Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so mal kurz erfahrungsbericht mit dem ersten ausritt K1 package....

 

Motor lief sauber mit der bedüsungsempfehlung. Prüfstand haben wir hier nicht zur hand gehabt. 

 

allerdings hat der auspuff gelitten. mir brach der dämpfer ab. ich hatte zu spät gemerkt, das der dämpfer genau am übergang verschraubung/dämpferhülse geschliffen hat. 

in einer langen links brach er dann ringsrum sauber ab (foto liefer ich noch mal nach). passform vom ganzen auspuff war auch nicht so megasuper, leider. musste am lochstich auslass langlöcher machen, nach oben drehen. sonst wäre der belly gnadenlos am reifen angegangen. ebenso hab ich ein loch versetzt an der schwingenhalterung. muss mein heck jetzt doch steiler stellen, damit der dämpfer nicht noch mal schleifen kann.

 

insgesamt bin ich aber zufrieden.  :satisfied:

Geschrieben

tt93 gaytestet....wurde schnell warm, hat bissi geschmiert, lag aber am weichen fahrwerk....ingesamt war der reifen aber ok. gayfühlt breiterer bereich wo er funzt

Geschrieben (bearbeitet)

Wer hat den schon ein PLC Heck V50 für Quattrini verbaut? Bin gerade drann dem Häcker einen neuen Arsch zu verpassen und irgendwie is der bissle zu schmal,steht an der Lüra Abdeckung an. Mein Mass 42cm wie schauts denn da so bei euch aus,Mass?

 

Grüße ERWI :cheers:

Bearbeitet von erwinator
Geschrieben

42 kommt hin beim quattrini heck. bei uns ist das schon saueng mit ner verstärkten abdeckung und originalgehäuse!

  • Like 1
Geschrieben

42 kommt hin beim quattrini heck. bei uns ist das schon saueng mit ner verstärkten abdeckung und originalgehäuse!

 

Ok dann ist es wohl so,1cm breiter und die Welt wäre in Ordnung! Shit muß ich wohl hin zaubern den 1cm :blink:

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also mit warmer Luft am Arsch rumgeblasen,Schlitzrohr angefertigt und jetzt passt es auch mit verstärkter Lüra Abdeckung,natürlich 2 Kisten Bier später. Mal gespannt was nach dem ersten Training noch über bleibt. :thumbsup:

Geschrieben

Frage an die Experten hier: wie bekomme ich Griptape am besten am Rahmen fest? bei mir löst sich das Skateboard-Zeugs leider immer wieder ab  :wacko:

 

Das ist doch selbstklebend. Hast du vorher gut entfettet?

An meiner Vespa hält das schon ein paar Jahre.

Geschrieben

starke rundung da will das nicht wirklich halten....bei glatten, ebenen flächen sollte es kein problem sein (entfetten mit Spiritus oder Glasreiniger, kein Bremsenreiniger!!)

Geschrieben (bearbeitet)

Primär: was haltet ihr von den 21er DRT-Ritzeln für die 24/72 (3.0) Primär? Die Verzahnung sieht für mich ja nicht gerade vertrauenserweckend aus - ist das Teil für Langstrecke geeignet oder gibt es hierzu negative Erfahrungen?

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

Ohhhh, das Ritzel mit den Warzen :-D

 

keine Erfahrung, aber ich würde das Ding nicht einbauen. So weit ich mich erinnere meinte LTH Marco bei im seinen die Warzen mal eben gewesen :wacko:

Geschrieben

Frage an die Experten hier: wie bekomme ich Griptape am besten am Rahmen fest? bei mir löst sich das Skateboard-Zeugs leider immer wieder ab  :wacko:

 

Entfetten mit Aceton, Bremsenreiniger fettet nach.

Bei frischem Lackaufbau vielleicht auch mal ne Woche warten.

 

Für runde Problemstellen tatsächlich mal erwärmen, aber da ist der Kram einfach störrisch.

Geschrieben

scheidet auf dauer leider aus :-D

 

gibts da was von falc, faio und konsorten? ich hab da total den überblick verloren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung