Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

hier soll es nicht um Koso/OKO/Teihin (PWK 28mm Klone) gehen. Für die Dinger mit dem kleinen Body/Schwimmerkammer gibts schon einige andere Topics und es wurde auch schon eine Menge dazu geschrieben.

Also wer fährt einen großen PWK ab 33 ++ mm Durchlaß ?

pwk.jpg

Einige hier fahren vor allem den PWK 38 (Malossi 220, Lambretta etc.), einige wenige haben sich wohl auch den 33er Airstriker / Quadvent geholt.

Ich meine, daß die Vergaser mit das beste sind, was man käuflich erwerben kann. Riesen Schwimmerkammer, 8mm Benzinanschluß mit kurzem Durchflußweg, schwerer Flachschieber, Traumverarbeitung. Nicht umsonnst fuhren zum Schluß die meisten Zweitakter im Cross und Endurobereich Keihin.

Wer kann was aus seinen Erfahrungen mit PWK 33, 35, 36, 38, 39, 41 (Abstimmbarkeit, Hausnummern bei den Düsen, Nadeln) berichten ?

Mein 36 PWK hat ND 58, HD 178, Nadel ?? kann ich nicht entziffern. Anschluß Motorseite = 43mm, Lufiseite = 60mm. Die gebräuchlichen Verbindungsgummis (44mm) passen leider nicht wirklich, da 1 mm auf der Motorseite an Durchmesser fehlt oder der Vergaser mit z.B. Teflonband umwickelt werden muß. Wie habt Ihr das gelöst ?

Ganz neu auch der PWM 38, angeblich noch besser..siehe Keihin.de

Viele Grüße !

Marc

Bearbeitet von marc74
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe vor mir in nächster Zeit einen 33er PWK zu bestellen.

Im Largeframe-Koso Topic war schonmal kurz die Rede von "Sammelbestellung", besteht da Interesse? Kann sich ja u.U. lohnen wenn einige eh bei Keihin.de bestellen, vielleicht lassen die ja mit sich reden.

Geschrieben
  raph schrieb:
Ich habe vor mir in nächster Zeit einen 33er PWK zu bestellen.

Im Largeframe-Koso Topic war schonmal kurz die Rede von "Sammelbestellung", besteht da Interesse? Kann sich ja u.U. lohnen wenn einige eh bei Keihin.de bestellen, vielleicht lassen die ja mit sich reden.

Warum ist der 33er Keihin besser geeignet für uns, als andere Keihins ? Kann den "Run" auf die Airstriker Modelle noch nicht ganz nachhvollziehen.

Geschrieben

der PWK 33 ist KEIN A.S.

ich hatte mit A.S. abstimmungsprobleme im unteren bzw Teillastbereich. Eben dort wo das A.S. System wirkt.

Vielleicht bin ich aber nur zu blöd!

ich möchte noch einen PWK 33 besorgen, leider sind die sowohl in Amerika und Deutschland SEHR Teuer: >200?

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

hab Gestern meinen 36 PWK erhalten, den ich auf e-bay geschossen habe. Ist wirklich ein schönes Teil. Leider öffnet der Schieber nicht komplett! Wie kommt das? Vielleicht ein Schieber vom 38er? Kenne mich nicht aus, ist mein erster Keihin!

Bearbeitet von praktikant
Geschrieben (bearbeitet)

Schon mal den Schieberschacht-Deckel abgeschraubt? Evtl. nur das Auflager der Feder verrutscht?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

auf dem schieber von meinem 36er pwk steht ne 6 drauf, der vergaser heißt V675EJ22, hat ne HD 142 und ne NOL8 Nadel

Geschrieben

hatte auf meiner smallframe nen alten Keihin PJ 36 drauf, gabs offiziel nur als 34er aber gemessen hab ich 36. im vergleich war der pwm 38 renngaser schon besser.

beide simpel einzustellen, bzw die momentan verbauten düsen kommen sehr nah an die standardeinstellung hin.

von der verarbeitung her kenne ich nix besseres.

Geschrieben
  2Stroker schrieb:
PWK 33 kann ich vielleicht 2 Stück organisieren.

Bei gutem Preis (also zumindest <keihin.de) würde ich auf jeden Fall einen nehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte mal einen 39er Keihin drauf, von der Verarbeitung usw. sicherlich ein super Teil. HD war von 145 bis 165 wenn ich mich richtig erinner. Mit der 165er war ich auf dem Prüfstand (blaue Kurve), die rote Kurve ist mit einenem 34er Koso mit 155er HD. Seltsamerweise war der Unterschied auf der Straße für mich kaum spürbar, das einzige was ich gemerkt hab war, dass der Motor mit der 34er eben weiter rausdreht. Vergaser waren nach besstem Wissen und Gewissen abgedüst.

Ansonsten

Keine Ahnung ob jm was damit anfangen kann, mich hat interessiert und das Ding lag rum...

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)
  freibier schrieb:
Das Schnüffelstück war beide Male ein Rohrbogen mit knapp über 40mm Durchmesser

hab jetz ein 40mm schnüffelstück auf dem mmw2 drauf. koso 34 passt super, 36er pwk ist zu groß, bzw. müßte die kührippen vom 166er oben großflächen raustrennen, damit die gaserwanne platz hat...mal sehen.

Bearbeitet von marc74
Geschrieben

Bei mir passt ohne Probleme, hab allerdings auch einen aufgeschweißten Membrankasten mit 90° Rohrbogen als Schnüffelstück.

Geschrieben

Ich hab ein Schnüffelstück mit 38mm innen drauf. Das lief mit 34er Koso eigentlich ganz gut. Mal abgesehen davon, dass ich den Gaser nie richtig eingestellt bekommen habe...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
    • Bin da auch was am planen dran.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung