Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

find ich jetzt nicht zu mager.

unser renndrehschieber auf 60hub, m1x, mit 36er keihin braucht auch nur eine 135er hd und die kiste dreht wie hölle

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Genau das mein ich. Macht dann mooooop. Also beim schlagartigen aufreißen.

ND ist 52 und HD 172. Cgl auf mitte

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Also dann wird kein gas angenommen und ist wie Zündung aus

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

ND 52 und CGL?

Hast du ne CGN od. CGP?

Geschrieben

Werde mir jetzt einmal das hier bestellen.

Damit sollte dann mit dem Benzin-Gesiffe beim Vergaser abstimmen in der SF Schluss sein.

 

Grüsse Didi

 

Wie willst du das montieren? Extra Loch im Tank um das Teil anzuschließen? Oder in irgendeinem Gefäß sammlen und dann manuell ab und an entleeren? Dann wär aber das System ja wieder fürn Arsch. So ganz steig ich da nicht dahinter...

Geschrieben (bearbeitet)

so wie ich das verstehe, kommt das Ding an die 3 Überläuf.....und man tauscht die Mutter über der HD mit der im Set aus...wo auch wieder ein Schlauch dran hängt....

den Auffangbehälter hängt man dann irgendwo hin.....quasi ein geschlossenes System.....

 

wenn ich das richtig deute

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Okay, das kann natürlich auch sein. Auf der Polini-Seite steht

 

and then returned to the main fuel tank

 

daher dachte ich das wird an den normalen Tank angeschlossen.

Geschrieben

ich glaub, die meinen damit die Schwimmerkammer.....die Mutter die dabei ist, sieht zumindest genauso wie die über der HD aus...nur eben mit Schlauchanschluss

Geschrieben (bearbeitet)

Da geb ich dir recht :cheers:

Da muss dann ja aber ordentlich Druck draufkommen, damit da was in die Schwimmerkammer zurück geht oder? Muss ja ein Rückschlagventil dran sein. 

Naja, ich wart mal ab und lass mich von den Eindrücken der ersten Käufer überraschen :-D

Bearbeitet von -=SkReeK=-
Geschrieben

Okay, das kann natürlich auch sein. Auf der Polini-Seite steht

 

"and then returned to the main fuel tank"

 

daher dachte ich das wird an den normalen Tank angeschlossen.

 

Naja, es steht auch "lead down" da....

 

Ansonsten find ich das auch interessant, weil die Sprit-Patzerei beim Düsenwexeln echt entbehrlich ist.

Vorausgesetzt das System bringt keine Unsicherheiten bezüglich Schwimmerstandeinstellung mit sich...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

könnt ihr mir sagen welche Nadelkomponente in etwa für Vorreso und den Resoeinstieg maßgeblich verantwortlich ist?

 

Ich sage einfach mal, dass ich eine passende ND gefunden habe, sprich spontanes Hochdrehen aus Leerlauf bei Gaslupfern, kein Nachlaufen an der Ampel, HD sollte auch passen, kein Klingeln unter Vollast und kein absaufen! 

 

Mein Resoeinstig ist bei meinen Steuerzeiten 126/186 aber noch immer so 3-400 1/Min zu spät und ich habe gefühlt eine kleine Gedenksekunde vor Resoeinstieg, zu fett bin ich da aber nicht, definitiv wegen zu mager.

 

Aktuell verbaut Malle alt mit Elron, 60er Glocke, PWK35 mit HD152/155 / ND45 / CGN 4.Clip

 

Ich wollte jetzt noch den 5. Clip probieren bevor ich mir ggfs. noch andere Nadeln besorge. Frag sich nur welche und woher?! CEN werde ich wohl auf jeden Fall kaufen müssen!

 

Dennoch, soll ich quasi weiter mit dem Clip "arbeiten", sprich den Bereich um 1/4 Gas anfetten mit CEN 4. /.5 oder sollte ich eher auch noch den Bereich in Richtung ND, sprich 1/8 Gas anreichern, der dann weiter über 1/4 Gas reicht, sprich CEL 4. / 5.?

 

THX

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Weiß jemand wo man einen Keihin PWK 28er her bekommt wo das Überlaufschläucherl bzw. Überlaufschläucherlausgang seitlich aus der Schwimmerkammer herauskommt. Im Lambrettabereich gibt es Platzprobleme, Stichwort Lufthutze, da das Überlaufschläucherl bei den meisten 28er Keihins unter der Schwimmerkammer herauskommt. Es besteht zwar ein "Blindausgang" seitlich, welcher aber aufgebohrt werden muss/kann und man dann das originale Loch schließen muss, das finde ich aber nicht  optimal. Ein Freund meinte es gibt solche Keihins mit seitlichem Ausgang. Gibts da vielleicht eine spezielle Typenbezeichnung für so einen Vergaser?

lg Shanti

Geschrieben

hab zwar schon im LF-Bereich die Frage gestellt, denke aber, dass ich hier mit meiner Frage doch besser aufgehoben bin...

 

Ich will kurz meinen Schwimmerstand vom 35er PWK Airstriker kontrollieren / einstellen

Dazu hab ich ne Frage zu den beiden hier beschriebenen Messverfahren:

1.  Messverfahren mit Vergaser auf dem Kopf- Hier sollte die Schwimmerunterkante 16mm über der Dichtfläche der Schwimmerkammer sein- richtig?

2. "Wasser"glasverfahren- wieviel mm unterhalb der Schwimmerkammerdichtfläche sollte sich hier das Spritniveau beim Befüllen einstellen? Würde allerdings Sprit statt Wasser zum überprüfen nehmen! ;)

Wäre euch über ne Antwort dankbar!

Gruß

Geschrieben

Hab gestern mal ein bissel gemessen und probiert. .. Schwimmer hatte die 16mm, Sprit ist aber bei der Glasmethode trotzdem ordentlich über den Glasrand gelaufen. Also Zunge solange nachgebogen bis sich das Spritlevel jetzt ca 2mm unter dem Glasrand einstellt und nix mehr überläuft. Jetzt weiß ich warum manche Wasser statt Sprit nehmen. .. ist ein ganz schönes Gepansche und Gestinke ;)

Geschrieben

Bin mit der Wasser-Methode auch nicht glücklich geworden, vielleicht liegt's auch an der unterschiedlichen Dichte Wasser - Benzin.

Bezüglich den 16mm bei Vergaser auf dem Kopf: Das bei dieser Messung der Federstift an der Schwimmernadel entspannt sein muß, weißt Du?

Also einfach Vergaser auf den Kopf drehen und Messen is für die Füße.

Geschrieben (bearbeitet)

also das mit dem schwimmerstand messen/kontrollieren ist schon sehr mühsam irgendwie....

 

eventuell sollten/könnten wir alle (die gut laufenden keihin haben) die sich dafür interessieren hier mal darauf einigen, beim nächsten düsenwechsel das ding verkehrtherum (natürlich ohne schwimmerkammer :-D ) auf dichtflächenebene abzufotografieren und dann hier mit genauer modellbezeichnung zu posten - damit das dann auf dauer nachvollziehbarer ist.

 

oder sonst referenzkanten zwecks messen festlegen oder so was..

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

achso, ich dacht jetzt an die rumpanscherei mitn sprit im glas....

noch nie gesehn den wisch ;-)

 

hab übrigens auf die feder in der schwimmernadel vergessen, damit wirds wohl nicht so einfach mit fotos :sneaky:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Das mit dem entspannten Federstift erklärts dann... ;) und ich hab mich schon gewundert, dass ich bieg und bieg und sich nicht viel an dem mass ändert. ..

Aber passt das denn mit dem Glasverfahren oder ist dann zu wenig in der Kammer wenn man auf Dichtflächenniveau einstellt?

Geschrieben (bearbeitet)

also einfach den überlauf der schwimmerkammer wegdremeln - schläuchlein dran und man sieht den stand perfekt!

 

aber das willst ja nicht!

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben (bearbeitet)

keiner meiner keihins macht probleme und bei den alten kosos hatte ich die transparente schwimmerkammer - ich brauchs defintiv nicht ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

also einfach den überlauf der schwimmerkammer wegdremeln - schläuchlein dran und man sieht den stand perfekt!

 

aber das willst ja nicht!

 und auf welchem Niveau sollte der Sprit dann im Schläuchlein stehen? Über /auf / unter der Schwimmerkammerdichtfläche? Das ist ja die Frage! ;)

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

könnt ihr mir sagen welche Nadelkomponente in etwa für Vorreso und den Resoeinstieg maßgeblich verantwortlich ist?

 

Dennoch, soll ich quasi weiter mit dem Clip "arbeiten", sprich den Bereich um 1/4 Gas anfetten mit CEN 4. /.5 oder sollte ich eher auch noch den Bereich in Richtung ND, sprich 1/8 Gas anreichern, der dann weiter über 1/4 Gas reicht, sprich CEL 4. / 5.?

 

THX

 

Wann genau macht der Motor komische Sachen?

Bei Vorreso und welcher Schieberstellung passts nicht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung