Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Halbgas" liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen 1/4- und 3/4-Schieberstellung oder? :sneaky:

Also sind Taper und L1 schon mal raus aus dem Spiel.

 

  Am 21.5.2014 um 13:09 schrieb 12er:

 oder die Länge der Nadel ändern?

Steht auf der verlinkten KEIHIN Seite irgendwas davon, daß es verschieden lange Nadeln gibt? ich finde da nix. :satisfied:

 

Also:

1) versuchen mit Nadel tiefer hängen

wenn das nicht reicht,

2) Nadel mit kleinerem Winkel verwenden

 

voila

Geschrieben
  Am 20.5.2014 um 19:08 schrieb Protoss211:

hi,

 

ich habe Probleme bei meiner 200er Gaserfabrikabstimmung.

Setup:

- Malle 211 Alt (Auslass u. Kolben leicht bearbeitet)

- Drehschieberwelle 60mm Hub (ala Kaba)

- BigBox

- 28er Keihin PWK original (HD 140; ND 50; Nadel JJK 1.Clip v.o.; Gemischschraube 1 ³/4 raus)

 

Sie hat Standgas und zieht momentan alle Gänge sauber durch. Mich stören nur 2 Sachen...

 

1. Standgas läuft nach, ich weiß ist nichts neues aber ich möchte meinen Schieber erstmal nicht bearbeiten!

Ist das erhöhte Standgas was nach wenigen Sek. wieder abfällt nun definitiv ein Zeichen dafür das man zu fett ist?

 

2. Bei geschlossen Schieber ruckelt sie leicht. Auch hier die Frage zu fett oder zu mager?

 

Bei meinen 166er hatte ich diese Probleme nicht bei der Abstimmung des 28er PWK.

nur noch mal zur Sicherheit, also sind das beides Zeichen dafür, dass ich noch im Nebendüsen und/oder Nadelbereich zu Mager bin?

kann das noch wer aus sicherer Erfahrung bestätigen?

 

Danke schon mal für die Tips!

Geschrieben (bearbeitet)

@T5Rainer: Ich bekomme den 28er im Schiebebetrieb nicht abgedüst, ständig sprotzen bei kaum geöffneten Schieber, sobald ich Gas gebe, ist es eigentlich weg.

 

Bin schon bei JJH mit ND zwischen 45-50. Bei JJK wird es stärker.

 

Versuche aktuell irgendwo eine JJG herzubekommen, habe JJF & JJG bestellt, leider nur JJF vorrätig.

 

Habe aber ehrlich gesagt noch nie davon gehört, dass jemnad ne JJG oder fetter benötigt.

 

Set-up ist Malle alt, 60er Glocke, Vforce 3, Pipedesign S-Box (alt) und eben der 28er Keihin.

 

Noch nen Tip für mich?

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben
  Am 21.5.2014 um 18:50 schrieb Protoss211:

nur noch mal zur Sicherheit, also sind das beides Zeichen dafür, dass ich noch im Nebendüsen und/oder Nadelbereich zu Mager bin?

kann das noch wer aus sicherer Erfahrung bestätigen?

Danke schon mal für die Tips!

nadel stimmt -wenn überhaupt- im zylindrischen teil nicht. Also letzter buchstabe. Denke aber eher die nd und llg schraube bieten in deinem fall noch potential...

Schraub doch mal was fetteres rein, dann weißt es.

Geschrieben

für die leute die im ND bereich auch dieses knattern/4takten/ruckeln bei minimal gas geben haben, überprüft mal euren seilzugchoke indem ihr ihn kurzfristig gegen einen originalen tauscht und damit ne runde dreht.

Geschrieben
  Am 22.5.2014 um 07:29 schrieb Motorhead:

für die leute die im ND bereich auch dieses knattern/4takten/ruckeln bei minimal gas geben haben, überprüft mal euren seilzugchoke indem ihr ihn kurzfristig gegen einen originalen tauscht und damit ne runde dreht.

 

was ist deine erklärung dafür? choke in dauerbetrieb?

Geschrieben
  Am 19.5.2014 um 18:55 schrieb tenand:

185 HD??? Bissl sehr groß, oder?

Das du überhaupt in Reso kommst bzw. voran.

Ist ja ca. 30 Nr. zu groß.

Hab gestern gesehn das ich ne DDJ Nadell drin habe.

 

Mit der 175er die ich anfangs drinn hatte drehte die kiste nicht richtig aus.

Das ausdrehen im Reso ist weniger das Problem eher das Verschlucken beim beschleunigen besonders im 1. und 2. Gang.

 

Ich bin auf 180er HD runter obs Läuft seh ich in Venlo.

Geschrieben
  Am 22.5.2014 um 09:20 schrieb Ravioli:

Hab gestern gesehn das ich ne DDJ Nadell drin habe.

 

Mit der 175er die ich anfangs drinn hatte drehte die kiste nicht richtig aus.

Das ausdrehen im Reso ist weniger das Problem eher das Verschlucken beim beschleunigen besonders im 1. und 2. Gang.

 

Ich bin auf 180er HD runter obs Läuft seh ich in Venlo.

Geh doch mal auf 155 runter und ne Nadel a la CGN. Wirst gleich merken, daß das 100-mal besser läuft.

Geschrieben

mal ne frage zur Abstimmung in Verbindung mit der Excel-Tabelle...

 

..beim ändern des Setups..sollte hier drauf geachtet werden, dass mein eine linearen Verlauf der Kurven in Diagramm hat, ohne diese "Kamelhöcker" zwischendrinn?

Geschrieben
  Am 22.5.2014 um 13:18 schrieb käthe 1963:

Wo bekomme ich für nen 33iger Pwk einen Ansaugtrichter?

FalkR oder Tim^ey

Geschrieben
  Am 22.5.2014 um 13:56 schrieb 12er:

mal ne frage zur Abstimmung in Verbindung mit der Excel-Tabelle...

..beim ändern des Setups..sollte hier drauf geachtet werden, dass mein eine linearen Verlauf der Kurven in Diagramm hat, ohne diese "Kamelhöcker" zwischendrinn?

Nein, warum? Das, was der Motor bei bestimmten Schieberstellungen braucht.
Geschrieben (bearbeitet)

Porca miseria !!!

Was einem nicht alles passieren kann. Vor 2 Jahren einen Seilzugchoke verbaut und seit dem nicht mehr zerlegt.

Heute wollte ich mir mal den choke genauer ansehen bzw. da ich eh nie mit choke starten musste in der vergangenen Zeit wieder den alten original choke einbauen. Und dann dass :-( -> fehlt der der verwixte Gummipfropfen komplett und das wohl schon verdammt lang.

Es gibt eben immer irgend eine Scheiße die einem das Schrauben und Biertrinken nötig macht.

post-40420-0-19501300-1401025805_thumb.jpost-40420-0-33111000-1401025912_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben
  Am 25.5.2014 um 13:52 schrieb Rally 221:

Porca miseria !!!

Was einem nicht alles passieren kann. Vor 2 Jahren einen Seilzugchoke verbaut und seit dem nicht mehr zerlegt.

Heute wollte ich mir mal den choke genauer ansehen bzw. da ich eh nie mit choke starten musste in der vergangenen Zeit wieder den alten original choke einbauen. Und dann dass :-( -> fehlt der der verwixte Gummipfropfen komplett und das wohl schon verdammt lang.

Es gibt eben immer irgend eine Scheiße die einem das Schrauben und Biertrinken nötig macht.

attachicon.gifIMG_20140525_133100.jpgattachicon.gifIMG_20140525_133050.jpg

 

ist das der vergaser an dem du den schieber magerer gefeilt hast?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.5.2014 um 16:55 schrieb heizer:

ist das der vergaser an dem du den schieber magerer gefeilt hast?

Ja, ist der Vergaser. Spürte ja ein magereres verhalten, aber im Gesamten eben noch zu fett mit 35/145. Jetzt aktuell mit 42/154 eigentlich noch mit ner Tendenz zu mager bzw noch nicht überfettet.

Aber schon mal sehr entspannt ohne viertakten fahren zu können. Hab nur nicht wirklich zeit um Einstellen.

Aber der Sommer kommt ja!

Scheiß Fehler, ohne der Diskussion mit dem choke hätte ich da noch lange nicht nach geschaut. (Mich wurde es ja interessieren ob der Gummi sich aufgelöst hat oder einfach rausgefallen ist beim montireren- also nicht verklebt war!)

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

Mein 35er AS pisst ohne ende aus dem überlaufschlauch der schwimmerkammer. Während der Fahrt und auch im standgas. Ich hab schon versucht den schwimmerstand einzustellen, leider ohne Erfolg. Ich hab hier schon gelesen das einige das selbe Problem haben.nur von erfolgen bzw Abhilfe des Problems, konnte ich noch nichts lesen.wer weiß weiter und kann helfen?

Bearbeitet von Daredevil77
Geschrieben

Entweder noch mal ordentlich einstellen aber vorher mal Nadelsitz und Nadel kontrollieren auf Beschädigung oder Fremdkörper.

Sicher richtig eingestellt? Dann bieg den Schwimmer doch mal übermäßig nach unten, dass der eigentlich viel zu früh schließen würde und schaue ob der noch immer sifft...

Geschrieben
  Am 26.5.2014 um 07:56 schrieb Nick Knatterton:

  Dann bieg den Schwimmer doch mal übermäßig nach unten, dass der eigentlich viel zu früh schließen würde ...

 

Achtung, dann läuft er zu mager. :satisfied:

 

Ich würde lieber gleich korrekt auf 16mm einstellen. KLACK

Geschrieben

habe wegen der diskussion weiter oben auch mal den choke meines pj begutachtet....leider ist da bei mir kein gummi? nun ist das ja kein pwk, aber vielleicht kann mal jemand, der sowas rumfliegen hat, mal nachsehen, ob da ein gummi reingehört oder nicht... es geht um diese art von choke: http://www.tmukonline.net/keihin-pwk-choke-valve-assembly-p857/product_images//choke.JPG

 

im netz findet man kein stück ein bild von besagter stelle. :-)

 

 

danke

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.5.2014 um 13:52 schrieb Rally 221:

Was einem nicht alles passieren kann. Vor 2 Jahren einen Seilzugchoke verbaut und seit dem nicht mehr zerlegt.

 

ich hab da eine eigene theorie zu dem choke:

der nachbaudingens hat so eine starke feder drin, dass dieser gummi auf dauer durch zu starken anpressdruck nicht mehr abdichtet bzw zerstört wird!

 

@karren:

der PJ hat diesen für mich unpraktische standgas/choke dreh/schalthebel gleich wie der PWM - da musst du deine eigenen erfahrungen sammeln weils vom PWK nicht übertragbar ist...

grad nachgschaut: da ist kein gummi drin!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Eine starke Feder ist da wirklich verbaut. Der Seilzugchoke Kit ist von einem der beiden großen Läden.

Also entweder ist der Gummi bei der Montage unbemerkt rausgefallen/ schlecht verklebt gewesen oder hat sich kpl aufgelöst!

Geschrieben
  Am 26.5.2014 um 13:45 schrieb Motorhead:
@karren:

der PJ hat diesen für mich unpraktische standgas/choke dreh/schalthebel gleich wie der PWM - da musst du deine eigenen erfahrungen sammeln weils vom PWK nicht übertragbar ist...

grad nachgschaut: da ist kein gummi drin!

 

joo, danke. habe mir das vorhin nochmal angesehen, ums mal endlich zu schnallen mit dem pj und der schraube... ich glaube jetz hab ichs: die nadel und ihr kanal sind der chokemechanismus...wenn der knopf bis ganz! nach oben gezogen wird, wird der kanal freigegeben, der mit der schwimmerkammer verbunden ist..dadurch anfettung des gemischs. der kolben hingegen gibt zwei seitliche bohrungen frei, die dann ein "extra" an luft durch ein löchlein hinterm schieber bereitstellen, dadurch wohl höhere bzw. niedrigere standgasdrehzahl.

 

alles in allem fahre ich mittlerweile eine 40er nd, cgn als nadel und der schieber ist auch schon derbe bearbeitet. mittlerweile sprptzt es so nurnoch minimal bei schieberstellung kleiner 1/8..

Geschrieben
  Am 26.5.2014 um 14:30 schrieb Rally 221:

Eine starke Feder ist da wirklich verbaut. Der Seilzugchoke Kit ist von einem der beiden großen Läden.

Also entweder ist der Gummi bei der Montage unbemerkt rausgefallen/ schlecht verklebt gewesen oder hat sich kpl aufgelöst!

der hat sich wie bei mir aufgelöst.

Dadurch bin ich doch erst drauf gekommen, was für eine Kacke dieser Seilzugkit ist und habe wieder

umgerüstet. Wie schon geschrieben, sind die Bilder weiter vorne im Topic.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.5.2014 um 19:51 schrieb discotizer303:

der hat sich wie bei mir aufgelöst.

Dadurch bin ich doch erst drauf gekommen, was für eine Kacke dieser Seilzugkit ist und habe wieder

umgerüstet. Wie schon geschrieben, sind die Bilder weiter vorne im Topic.

Also bist du auch der Meinung dass der Gummi nicht Benzin resistent ist, wäre ja der Hammer! Muss mal schauen wo ich den gekauft hab, ich meine beim SCK!

Edit: war ziemlich sicher der hier -http://www.scooter-center.com/product/7671059/Kabelchoke+Kit+90+60+SCOOT+RS+fuer+PWK+MIKUNI+TMX+30+TMX+32+bgm+Stage+6+Keihin+Koso+Metall?meta=7671059*scd_ALL_de*s18592014668800*Kabelchoke*3*3*1*16

Bearbeitet von Rally 221

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei unserem Straßenverkehrsamt (und ich denke, das wird andernorts ebenso sein) haben sie direkten Zugang zu den Daten vom KBA. Die "klassische" Unbedenklichkeitsbescheinigung über den Postweg gibt es nicht mehr. Bei jeder An- oder Ummeldung wird automatisch eine Abfrage gemacht, ob gegen das Fahrzeug irgendwas vorliegt (Diebstahlmeldung, aber auch Zwangsstillegung, Steuerschuld, etc.). Diese Abfrage bezieht sich, soweit mir das gesagt wurde, nicht nur auf Deutschland, sondern mehrere Länder aus dem Schengen Raum, z.B. Italien, Spanien, Frankreich und noch ein paar mehr. Von daher ist eine Anmeldung, vorausgesetzt die Papiere der §21-Abnahme sind vollständig, auch nicht mit längerer Wartezeit verbunden.
    • Toll das mal wieder jemand einen DoA macht. -> Gleich abonniert. Ich habe auch einige DoA Motoren. Bei Einem das volle Program. Hier muss das Membran die Abdichtung des Kurbelgehäuse übernehmen, weil Boost Port offen zum Membran ist und ein Rotax/Polini 60 Kolben verbaut wurde mit Loch. Ansonsten verschliesst der originale DoA Kolben den Bypass Einlass auch.  Der Motor hat eine Rennwelle mit 53 Hub. Läuft gut.    Zusätzlich kommt auch noch ein original belassen DoA Motor (nur gesteckt) mit Rennwelle und PHBH28.   Ich habe ebenfalls fast alle Topics zum DoA hier durch. Denke Polini empfehl eine Standart Welle als Verkaufsargument für ihr DoA Konzept. Plug & Play Ansatz ohne Motor öfen zu müssen und trotzdem längere Einlasszeiten. Ich finde diese Konzept aus den 80er immer noch genial. Wenn man es nicht dicht bekommt oder sonstige Bedenken hat, kann der Zylinder auch als Mono betrieben werden. Er liefert dabei eine vergleichbare Leistung (vorgesetzt gleiches Setup).
    • wie genau hat Du das gelöst? Ist bei mir sehr ähnlich- allerdings habe ich noch Luft zwischen SiRi und Schaltarm  
    • Aaalso ein Scootopia-Ring aus meinem Fundus hat innen 35,94 Das macht eher Sinn bei 36 Gabeldurchmesser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung