Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke Tittndidi hatte ich schon gesehen aber das ist ein Schieber vom 38er 

meiner vom 35er AS ist kleiner. Ist der Cutaway bei den beiden Modellen trotzdem gleich?

Geschrieben

42/CGL 2ter/164 165

b

so, derzeit:

 

40/CGL 2ter/168

 

fährt sich nach 10 min warmfahrt überland sehr angenehm. man merkt, dass es noch auf der sicheren seite ist, aber zieht schön durch.

hab mich davon verabschiedet, dass die überlandbedüsung auch in der stadt funktioniert ... das hatte ich letztes jahr schonmal durchex-

erziert und dann genervt den Baron als tourenroller deklariert, der mich in der stad eben durch die viel zu fette einstellung armsäuft und

zum kladivieren zwingt. für mich: erträglich.

 

danke für die tipps!

b

Geschrieben (bearbeitet)

habe bereits gesucht aber nichts genaues gefunden.

Wer weiss wie man aus einem 4.5 er Schieber aus dem 35er Airstriker einen 6.0er macht

Gibts wo ne Anleitung mit genauen maßen oder könnte mir jemand den 6.0er Schieber vermessen?

 

pwk-slide-cutaway.jpg

Bearbeitet von Frischling
Geschrieben

so, derzeit:

 

40/CGL 2ter/168

 

fährt sich nach 10 min warmfahrt überland sehr angenehm. man merkt, dass es noch auf der sicheren seite ist, aber zieht schön durch.

hab mich davon verabschiedet, dass die überlandbedüsung auch in der stadt funktioniert ... das hatte ich letztes jahr schonmal durchex-

erziert und dann genervt den Baron als tourenroller deklariert, der mich in der stad eben durch die viel zu fette einstellung armsäuft und

zum kladivieren zwingt. für mich: erträglich.

 

danke für die tipps!

b

 

Meine Rede....bin auch der Meinung das es bei Motoren die a bissl mehr Leistung haben, eben nicht mehr die Allroundbedüsung gibt.....

hab ich bei meinen Böcken auch und irgendwann auch einfach keinen Bock mehr gehabt....

 

Entweder fahren die in der City super und wenn es mal zügiger voran geht, klang das alles zu Mager, oder eben in der Stadt dezent am überfetten,

dafür aber bei zügiger Fahrweise sicher und entspannt...

 

Mir gefällt da Variante 2 auch besser :-D

Geschrieben

Ich hab hier ne Nadel aus einem gebrauchten PKW 28 mm mit der Bezeichnung: 37A

Erste Stelle schwer lesbar könnte auch ne 9 sein.

Kann mir da einer weiterhelfen? Soll aufm M160 mit pm40 gefahren werden.

Ähnliche setupps haben da ne JJH Nadel drin...

Geschrieben

Hallo Zusammen

Habe ein kleines Problem. Beim Wechsel der Nebendüse sind mir beide Ohren abgebrochen. Hat das schon mal jemand gehabt und wenn ja, wie krieg ich die ND wieder raus. Ausbohren ist meiner Meinung nach keine Alternative.

Jede Hilfe ist willkommen.

Gruß

Hjey

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Evtl. mit einem Linksdrall. Wenn es den in so klein gibt.

Ansonsten würde ich einen kleinen, hochwertigen Schraubendreher nehmen,

den vorne anschleifen und versuchen mit kleinen Schlägen einen Schlitz in

den Stumpf der Düse zu schlagen.

Beim Schlagen immer ein wenig Linksdrall geben.

Ein zweiter Mann könnte hilfreich sein.

 

Mir fällt gerade ein, dass mir das auch schon passiert ist.

Habe damals einen kleinen Kreuzschraubendreher zum

Ausdrehen verwendet. So einen aus diesen Feinmechaniker-Sets.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Ich hab damals nen linksbohrer genommen, geht auch super.

Die blaue Linie ist die ebene des cutouts

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Geschrieben

Ich hab hier ne Nadel aus einem gebrauchten PKW 28 mm mit der Bezeichnung: 37A

Erste Stelle schwer lesbar könnte auch ne 9 sein.

Kann mir da einer weiterhelfen? Soll aufm M160 mit pm40 gefahren werden.

Ähnliche setupps haben da ne JJH Nadel drin...

Keiner ne Ahnung?

Geschrieben

Es dürfte 97A heißen. Die Dinger stammen aus irgendeinem Nachbau-PWK (BGM, Koso, Stage6 o.ä.). Ich habe davon drei Stück mit unterschiedlichen Maßen :wacko: :

- Gesamtlänge einheitlich 57,0mm

- Schaft-Durchmesser von 2,40 mm bis 2,55mm

- Kegellänge von 28,5mm bis 34,7mm

- Spitze-Durchmesser von 0,95mm bis 1,15mm

 

Fazit: Einfach testen. Mit Glück paßt`s bei Dir.

 

Ich fahre in meinem orig. KEIHIN 28-PWK eine zufällig für gut befundene no name Nadel aus einem Koso-32PWK-Vergaser. Die läuft bei mir lt. Lambdasonden-Anzeige und Popometer besser, als jede getestete orig. KEIHIN-Nadel. :whistling:

Geschrieben
 

Hallo Zusammen
Habe ein kleines Problem. Beim Wechsel der Nebendüse sind mir beide Ohren abgebrochen. Hat das schon mal jemand gehabt und wenn ja, wie krieg ich die ND wieder raus. Ausbohren ist meiner Meinung nach keine Alternative.
Jede Hilfe ist willkommen.
Gruß
Hjey

 

Wenn nix mehr geht dann mit einem Inbusschlüssel versuchen.

Am Schlüssel vorne eine scharfe 90grad Kante anschleifen.

Die Düse mit der Schlüsselweite anbohren z.b. 2mm

Dann den Inbusschlüssel oder auch einen Biteinsatz, in das Loch treiben.

Durch die scharfe Kante wird überschüssiges Material "weggeräumt" und der Sechskant

steckt schön fest in der Düse. Den Rest mit sanfter Gewalt rausdrehen. :wheeeha:

Gruss Willi

 

Geschrieben

Kann mir jemand sagen was passiert, wenn beim Keihin der Überlaufschlauch von der Schwimmerkammer zu ist? Also verstopft. Kann das sein, dass der Motor dann nicht mehr auf Drehzahl kommt und sich so anhört, als wäre der Motor einfach nur zu mit Sprit?

Geschrieben

Sollte dann ja auch nen Grund dafür geben wenn es ständig aus dem Überlaufschlauch siffen würde, ergo Schwimmerstand zu hoch oder Sprit schäumt zu stark auf.

Bekommst den Gaser halt nicht ordentlich abgestimmt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, das ist nicht das Problem. Mittlerweile ist der richtig gut. Habe den Vergaser gereinigt und den Kopf wieder zurück gebaut. Von MHR auf S&S. Seit dem blubbert der Motor vor sich hin, kommt nicht auf Drehzahl, zündet manchmal gar nicht. Spackt total ab...

Ach ja und am verstopften Schlauch lag es nicht. :-(

Bearbeitet von Ignazio vom Bodensee
Geschrieben

Evtl was verbogen beim Zusammenbau? Schwimmerstand verstellt weil Lasche verbogen?

Das ist ja ziemlich blöd mit dem Überlaufröhrchen, dass zwischen Stock und Schwimmer durchgefrickelt werden muss, dabei verbiegt man oft was.

Geschrieben

Ich dachte, der Schwimmer sei hängen geblieben. Dann wäre es aber aus dem Schlauch raus. Ich schau morgen mal den Schwimmerstand an. 

Geschrieben

Problem gefunden. Mir hat es beim Vergaser ausblasen doch tatsächlich das kleine Teil heraus geschossen. Wie heißt das und wo bekomme ich das her?

 

 

 

post-28653-0-46656700-1404036476_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung