Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ http://www.kyajet.de/

 

feines tool, vorteil gegenüber jd jetting is auf jeden fall die vergasergröße.

 

auf android funktioniert "auswerten" anscheinend nur wenn man den browser (chrome auf android) auf "desktop version" stellt. dann gehts aber wie es soll.

 

könnte man ändern oder für mobile nen kleinen hinweis einbinden (umstellen auf desktopversion), was sicherlich einfacher ist.

 

Version 2.04 ist jetzt online, die diesen Fehler nicht mehr aufweist.

 

http://www.kyajet.de/

  • Like 1
Geschrieben

Irgendetwas stimmt da nicht.

Schaftdurchmesser

- JJK 2,455mm

- JJL 2,465mm

- JJM 2,475mm

Ups.

Danke Rainer für dein scharfes Auge. Die Formel hat für die 46er Nadeln auch auf die 48er Tabelle referiert.

Die Kombi gäbe es ja auch für die 48er.

Geschrieben

Danke für die Korrektur beim ersten Reiter (Nadeln). :thumbsup:

Beim dritten Reiter (Abstimmung) funktioniert es für 28er Gaser mit Variationen der Nadeln noch nicht richtig.

Änderungen der Nadeln (z.B. JJF, JJH, JJK, JJM) zeigen sich im Auswertegraphen nur marginal und im falschen Bereich  (0 - 1/8-Bereich).

Geschrieben

Beim dritten Reiter (Abstimmung) funktioniert es für 28er Gaser mit Variationen der Nadeln noch nicht richtig.

Änderungen der Nadeln (z.B. JJF, JJH, JJK, JJM) zeigen sich im Auswertegraphen nur marginal und im falschen Bereich  (0 - 1/8-Bereich).

 

Wir werden das noch mal genau prüfen! Danke für den Hinweis.

  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Korrektur beim ersten Reiter (Nadeln). :thumbsup:

Beim dritten Reiter (Abstimmung) funktioniert es für 28er Gaser mit Variationen der Nadeln noch nicht richtig.

Änderungen der Nadeln (z.B. JJF, JJH, JJK, JJM) zeigen sich im Auswertegraphen nur marginal und im falschen Bereich (0 - 1/8-Bereich).

Beziehst du dich auf das JD xls Tool? Das hat in den Berechnungen leider nur die 48er, sowie die Triple Taper Nadeln, wie z.b. NA5E etc.
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, schon klar. Hatte mich auch stutzig gemacht. Wollte nur sagen, dass bei Eingabe der JJK z.b. im Keihin Excel Tool auf die 48er JJK referiert wird im Ergebnis.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Meine Vespa ist bereits auf dem Prüfstand abgestimmt worden,....ich selbst habe mich bisher noch nicht wirklich damit auseinandergesetzt wie das alles genau läuft. Wollte mich nun einmal schlau machen und mich mal mit dem Programm hinsetzen und die Werte eingeben und vergleichen.

Wie läuft das genau mit dem Programm? Einfach die Werte eingeben und schauen dass alles möglichst in der Mitte liegt am Ende? 

Sorry für die blöde Frage, aber bevor ich da unwissend, falsch wissend bleibe frage ich lieber.... will ja gerne was lernen =) 

Geschrieben (bearbeitet)

werde bald am M1L60 von 35er pwk (6er schieber, echt sehr zufriedenstellend abgestimmt) auf 35er AS pwk (4.5er schieber) wechseln müssen.

 

machts sinn den 4.5er schieber anzutesten, oder kann man sich die nerven sparen und gleich einen 6er schieber verbauen?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Gute Idee. Danach kannst Du selbst mit eigenen Erfahrungen hier losschwallen. :whistling:

mach ich doch gerne, damit endlich mal darüber was hier steht :cheers:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Kann mir jemand sagen, ob der 35er Airstriker die Möglichkeit bietet eine Unterdruck-Benzinpumpe direkt anzuschließen (also ohne den Nippel in den ASS) zu montieren?

Kann man eigentlich pauschal sagen, dass die 14l/h Version von Mikuni reicht oder ab wann 20 l/h nötig werden? Hab sogar gesehen, dass DellOrto ne 55 l/h Variante anbietet? :aaalder: Wofür soll denn die gut sein? Turbine mit Nachbrenner?? :-D

Geschrieben

Moin .

Ich bräuchte mal ne Richtung für die bedüsung:

Polini 133

125/185

Franz

Drehschieber

Keihin pwk 28 original.

Welche nadeln sind den bei den kleinen gebräuchlich ?

MFG Daniel

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Geschrieben

hab folgendes problem:

im 2. und 3. unter volllast (beim ausdrehn) plötzlicher leistungsabbruch ... geh mal davon aus das sie keinen sprit mehr bekommt ... schalt ich weiter gehts normal weiter.

fahr fogendes setup:

- polossi alu

- quetschkante: 1,2 mm

- auslass breiter und etws höher

- steuerzeiten: 179 / 123 = 28 va

- 60 er kaba welle

- drehschieber

- vergaser: keihin 28

- elron auspuff

vergaser ist ein hebo keihin 28 ... nd 42, hd 142, jjk 2er clip von oben

schwimmerstand ist richtig eingestellt, mit einen durchsichtigen schwimmerkammerdeckel gecheckt, schwimmerstand geht sauber bis zur dichtfläche.

benzinhahn ist ein bgm fastflow, kurzer benzinschlauch (durchsichtig mit drahtspirale, also auch nicht geknickt)

bin echt rahtlos, kann es sein das man den keihin auch optimieren muss (so in der art wie den 24 sie), das es mir die schwimmerkammer leersaugt?

kennt jemand das problem?

brauch ich eine benzinpumpe?

Geschrieben

Moin,

Vor langer zeit hat ich mal meine px nen bißchen aufgewertet :)...

Malle 210 bearbeitet

Membran RD350 GFK plättchen

Maz..racing lippe 60mm

Kupplung MMW V2.0

Vespatronic

Und nen Keihin 35 PWK AS...

Wo wir auch bei dem letzten problem wären wo ich bei war und wahrscheinlich die lust an meiner Px verlor (samt Zeit "vater geworden)

Die Überlaufschläuche rotzten mir ne menge Benzin entgegen...

Habe damals den Schwimmerkammerstand geprüft und "nachjustiert" brachte aber auch nichts...habe auch darauf geachtet das er so gerade ist wie möglich, brachte auch nichts...Verbindungsgummi habe ich auch gecheckt.

Nun habe ich heute mal den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt...mal sehen was es bringt...

Bräuchte nochmal ne Wurfbedüsung, habe damals folgendes setup rausgesucht ?!?

Nadel DEK 2. Clip v. O.

45 schieber

HD 155

ND 45

Wenn ich es schaffe, werd ich Samstag mal schauen was die Überlaufschläuche machen.

Nadeln, Hauptdüsen und Nebendüsen habe ich nen paar...

Wunder mich gerade über die Nadel aber nun gut ;)

Lg conehead

Geschrieben

Kann mir jemand sagen, ob der 35er Airstriker die Möglichkeit bietet eine Unterdruck-Benzinpumpe direkt anzuschließen (also ohne den Nippel in den ASS) zu montieren?

Geht leider nicht, diese Möglichkeit kenne ich so nur vom originalen Keihin PWK 28.

Geschrieben (bearbeitet)

werde bald am M1L60 von 35er pwk (6er schieber, echt sehr zufriedenstellend abgestimmt) auf 35er AS pwk (4.5er schieber) wechseln müssen.

 

machts sinn den 4.5er schieber anzutesten, oder kann man sich die nerven sparen und gleich einen 6er schieber verbauen?

 

 

so grad umgebaut, die bedüsung kann man ziemlich gleich lassen, vorausgesetzt man nimmt den gleichen schieber!

minimale detailabstimmungen kommen noch auf einen zu, aber im grossen und ganzen ist man schon recht nahe dran.

 

hier noch die fräsabmessungen für den umbau von 4.5 auf 6er schieber:

 

123eiuiq.jpg

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung