Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ja das dacht ich mir auch, einfach mit dirko ht auffüllen, aber ich versuchs mal mit einer schraube ;-)

kann ja nicht so das problem sein - bei der sf hab ichs draufgelassen, da störts ja nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

M8x1.0 hab ich bekommen, 0.75 gibts bei beiden beiden wiener schraubenfachgeschäften nicht - hatten sie auch nie und können sie nicht bestellen.

angeblich im elektronikbereich und fahrradbereich im einsatz - da muss ich wohl hoffen das heute noch auftreiben zu können irgendwie.

 

sonst zerstör ich halt das originalteil und verschliesse es damit.

 

edit: ALTER!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

fahr meinen polossi (reso-auspuff - elron) mit einen keihin 28 - 140 HD und einer 42 ND

bin jetzt ein paar killometer gefahren und hab jetzt mal den kopf runter um zu sehen wie der kolben aussieht … bin ich noch zu fett? kann man da was sagen?

 

 

post-42454-0-38047200-1428659562_thumb.j

post-42454-0-74769100-1428659579_thumb.j

post-42454-0-03870800-1428659586_thumb.j

Geschrieben

Nicht seitlich fotografieren. :satisfied:  Ein Blick direkt von oben auf den Kolbenboden zeigt mehr vom Spülbild.

 

Vergleichsbilder siehe DA ;-)

Geschrieben

M8x1.0 hab ich bekommen, 0.75 gibts .......  angeblich im elektronikbereich und fahrradbereich im einsatz

 

M8x0,75 fällt mir am Fahrrad ad hoc nix ein wo so ein Gewinde dran wär.

Geschrieben

M8x0,75 fällt mir am Fahrrad ad hoc nix ein wo so ein Gewinde dran wär.

Z.B. zur Befestigung von Kettenblättern. Nutzt aber nix, da i.d.R. Hohlschrauben. :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

danke, Schraube Feingewinde M8x1.0 hat gestimmt! kürzen und mit originaldichtung verbauen - gut is!

zum glück hab ich gestern ungenau gemessen :-D

 

powerjet_deaktiviert1_800.jpg

 

powerjet_deaktiviert2_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Welcher Luftfilter wird denn am besten auf dem 33PWK gefahren (LF)?

 

Wenn ich nach RamAir schaue wäre nach SIP der mit 62mm Anschlussweite und 85mm Länge der richtige http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennluftfilter+ramair+_40300000

 

Der Gaser hat jedoch nur 59mm Anschlussweite - kann man das problemlos mit der Schelle zusammenziehen? 

Oder besser den kleineren RamAir mit 55mm Anschlussweite und 70mm Länge (falls der noch drauf geht)? http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennluftfilter+ramair+_40338000

 

Evtl schon zu wenig Filterfläche für nen 221/Malossi/Membran Motor?

 

Andere Luftfilter-Empfehlung?

Geschrieben

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem:

http://www.scooter-center.com/de/product/3331058/Luftfilter+MARCHALD+Power+Double+Layer+100mm+x+170mm+Anschlussweite+46+62mm+Schwarz?meta=3331058*scd_ALL_de*s19034637750000*Marchald*2*2*1*16

Vor allem passend für so ziemlich alle Vergaser durch die mitgelieferten Spacer. Habe damit in der Testphase mehrere Dellos und Keihins probiert. Sifft nicht zu und lässt nei Berührung die Karosserie in Ruhe..

Geschrieben

von Marchald hab ichsogar einen da - ist halt irgendwie vom Platz her problematisch. 

 

Bräuchte da dann irgendwie ein gekrümmtes Rohrstück um den Filter schräg anzusetzten sonst geht viel Filterfläche verloren - da er ja am Rahmen anliegt. Das reingequetsche mag ich irgendwie nicht..

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, hat jemand für mich einen Nadeltip für zwei Patmakit Sp09 Motoren.

Der eine besteht aus folgenden Teilen: 35mm Ass, Rd350 Vforce, 54/105mm Membranwelle, 60mm Parmakit Sp09 197As/126Üs, Roadrace.

Der Andere ist ein: Parmakit Sp09 57mm 184AS/122ÜS, 35mm Drehschieber Ass, 53/105mm DRT Drehschiebetwelle, Nitro 160, Vtronic.

Beide sind mit einem 35er PWK AS ausgestattet.

Lg

Bearbeitet von Elias
Geschrieben

Innendurchmesser der Überlaufschläuche beim PWK28 ?  ..bzw. welche kann man dafür gut nehmen?

Ca. 3,2mm; Silikonschlauch von CONRAD (Modellbau) taugt.

Geschrieben

von Marchald hab ichsogar einen da - ist halt irgendwie vom Platz her problematisch. 

 

Bräuchte da dann irgendwie ein gekrümmtes Rohrstück um den Filter schräg anzusetzten sonst geht viel Filterfläche verloren - da er ja am Rahmen anliegt. Das reingequetsche mag ich irgendwie nicht..

 

Die gibts doch in groß und klein.....also lang und kurz.....also....weißt schon was ich meine :-D

 

Die durchsichtigen vom Baumarkt für 90 Cent den Meter. Steht nix von Benzinfest dabei, benutze ich problemlos seit Jahren.

 

Jup, kann ich bestätigen....nutze ich auch an allen Karren und die funktionieren top.....

Geschrieben

Ich habe über die Suche (in diesem Topic) nichts gefunden: gibt es eine Lösung um trotz der bei den Keihins nach oben zeigenden Benzinschlauchflansche nicht an (Benzindruck) zu verlieren? Hat mal jemand mit Winkeln experimentiert, die direkt statt dem Originalteil in den Vergaser gepresst werden, z.b. passende Lötbögen aus dem Heizungsbereich?

post-41605-0-96465900-1428868734_thumb.j

Wenn das schon behandelt worden ist bitte ich um einen entsprechenden Hinweis auf die Seiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist heute aufgefallen,umso weniger im Tank ist,umso mehr magert die Kiste ab beim ausrollen auf die Kreuzung.Und als Krönung den Berg hinauf,ist sie mir ausgegangen,wie wenn Benzinhahn zu ist,hab sie dann stinkig den Berg raufgeschoben,und sie sprang sofort an,und ich konnte nach Hause fahren.Tank war fast leer.Habe mittlerweile den BGM FastFlow verbaut,nen neuen Keihin pwk 28 montiert.Benzin Pumpe liegt beim Paketdienst.

Und den knicksicheren Benzinschlauch mit der Spirale hab ich auch montiert,inklusive dem Benzinfilter vor dem Gaser.An was kann es noch liegen?

Bearbeitet von weiky

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung