Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

vor 2 Minuten schrieb turtleharry:

Kann man den Nadelsitz am PWK eigentlich tauschen?

Was verstehst Du unter "Nadelsitz"?

Die Nadel "sitzt" im Schieber und bildet zusammen mit der Nadeldüse den Durchfluß-bestimmenden Ringspalt.

Geschrieben

Sorry falsch ausgedrückt :rotwerd:

Ich dachte an das Messingteil wo das Schwimmerventil von unten gegen drückt um die Spritzufuhr zu unterbrechen. 

Hab mir den Teil vom Keihin noch nie so genau angesehen und daher 

die ev. sinnlose Frage. Wie gesagt werde ich morgen schnell ne andere Nadel einhängen. Wenn dann am Freitag wieder die Pisse am Boden liegt, werde ich mir den Gaser nochmal vornehmen. Danke!

Geschrieben

den bekommt man so leider nicht gewechselt.

du solltest den sitz aber mal direkt entgraten.

einfach bohrer kurz mit der hand drehen ;-)

Geschrieben

Statt mit einem dünnen Bohrer, der nur zwei Schneiden hat (die sich gern direkt ins Material graben, wenn man rechtsrum dreht), geht das besser mit einem kleinen Kugelfräser. Auch hier nur zwischen den Fingern etwas drehen ohne Druck.

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Spiderdust:

Statt mit einem dünnen Bohrer, der nur zwei Schneiden hat (die sich gern direkt ins Material graben, wenn man rechtsrum dreht), geht das besser mit einem kleinen Kugelfräser. Auch hier nur zwischen den Fingern etwas drehen ohne Druck.

gute idee

  • Like 1
Geschrieben

bevor du da den fräser ansetzt, vielleicht noch nen hinweis.

das blech wo das nadelventil am schwimmer eingehangen ist, sollte auf den kleinen pin am nadelventil drücken. da ist nen kleines federchen drin, was dann das ventil in den sitz drückt.

evt das blech nochmal was biegen. bei mir hats geholfen..

mqL1rL-TlzFKXzU79fisztg.jpg

Geschrieben

Hab die Nadel getauscht und oh Wunder, kein gepisse mehr. Egal ob Benzinhahn auf oder zu. 

Ganz verstehe ich das zwar nicht, aber Problem vorerst behoben. 

Herr PXler nächste Runde geht auf mich :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Moin Gemeinde,

 

ich wurde jetzt Keihintechnisch entjungfert und muss auch zugeben, dass ich nicht der grosse Vergaserauskenner, bzw. Einsteller bin.

Hatte mich bei einem Motor Neuaufbau für einen 28er PWK entschieden, bzw. mir dazu raten lassen.

Folgendes Set Up:

210er Sport 2016 - unbearbeitet

MRP Ansaugstutzen Drehschieber - unbearbeitet

28er Keihin PWK

Vespower 25/17 Grad

SIP Road 2.0

Langhublippenwelle 60 mm Hub Steuerzeit: 120°/10° nach OT gewuchtet

Das ganze in einem Pinasco Gehäuse - Einlass auf Ansaugstutzen und Überströmer auf Zylinder angepasst.

 

Den Motor habe ich von einer Fachwerkstatt einstellen lassen - Zündung & Vergaser. Läuft extrem geil, bis auf eine Kleinigkeit - wenn ich aus dem Vollgas den Gashahn komplett zu mache -> Standgas, fängt er ruckeln/stottern.

Wenn ich die Kupplung ziehe, braucht er einige Sekunden um sich zu beruhigen und die Drehzahl zu senken. Das macht er aber nur im warmen Zustand.

 

Hab jetzt schon ein wenig geforscht und gelesen und wenn ich das richtig verstehe, läuft er im Standgas zu mager!?

 

Kann dies auch etwas mit der Vergaserstellung zu tun haben? Mit dem MRP Stutzen muss er ja ein wenig schräg gestellt werden, damit er beim Einfedern nicht ins Blech stößt. Hier sagt mir der Mechaniker, der ihn eingestellt hat, dass der Vergaser da sehr empfindlich sei und es besser wäre, wenn er komplett gerade steht - Delle in die Vespa machen.

 

Leider sitzt die Werkstatt nicht gerade um die Ecke, so das man mal schnell vorbeifahren kann....

 

 

20170724_211338_resized.jpg

Geschrieben

Schwimmerstand würde ich selber mal nachscheun und mich nicht auf jemand anders verlassen. Der muss nicht zwangsweise alles richtig gemacht haben. Vielleicht hat er es auch gar nicht gemacht.

 

Wenn das Nachlaufen im Standgas dann noch da ist kannst Du mal dezent die ND erhöhen.

Geschrieben

Google verweigert mir schon den Suchbegriff "schwimmerstand keihin pwk 28"

 

Hat jemand die Daten, bzw. eine Anleitung und kann sie einstellen?

 

Bei Youtube konnte ich das hier finden...

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Fraiser:

Google verweigert mir schon den Suchbegriff "schwimmerstand keihin pwk 28"

 

Hat jemand die Daten, bzw. eine Anleitung und kann sie einstellen?

 

Ich habe mir seinerzeit für kleines Geld (ca. 15 Euro) eine transparente Schwimmerkammer für Keihin PWK 28 besorgt und diese montiert, um den Schwimmerstand korrekt auf die 19mm (Schwimmerstand ist damit ganz knapp unterhalb der Dichtung der Schwimmerkammer) einzustellen.

Für mich war das die einfachste Variante.

 

Zum Beispiel diese:

https://www.gearparts24.de/schwimmerkammer-str8:a4534.html?gclid=EAIaIQobChMI2uTp2cim1QIVohXTCh3uNAGdEAYYASABEgIjOvD_BwE

 

 

Ansonsten hier dieser link:

http://www.keihin-na.com/assets/1/7/slide_valve.pdf

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Schwimmerstand ist in diesem Topic x-fach abgehandelt. Einfach mal die Suchfunktion benutzen und es rennt einen um. :whistling:

Geschrieben

ich habe gestern den gaser mal gerade gestellt und mein Problem hat sich erledigt. ist der pwk wirklich so empfindlich, auch mit korrektem schwimmerstand?

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎27‎.‎07‎.‎2017 um 10:22 schrieb Fraiser:

ich habe gestern den gaser mal gerade gestellt und mein Problem hat sich erledigt. ist der pwk wirklich so empfindlich, auch mit korrektem schwimmerstand?

Ich habe das von verschiedenen Personen gehört, dass der PWK empfindlich auf größere Schrägstellung (was nicht exakt definiert wurde) reagieren soll.  

 

Wiederum meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass Mikuni eine max. Schrägstellung ihrer Vergaser mit 15% in der Vertikalen angibt. Sollte diese Vorgabe tatsächlich existieren und der angegebene Wert stimmen, könnte es sein, dass man ggf. auch beim PWK von einer ähnlichen, maximalen Schrägstellung ausgehen könnte.

Und sollte das so sein, dann sind 15% in der Vertikalen nicht besonders viel, was ein Vergaser an Schrägstellung i. d. R. verträgt.

Alles ohne Gewähr und heißt außerdem nicht, dass es keine Beispiele gibt, wo ein Vergaser auch mehr Schrägstellung hat und trotzdem noch problemlos funktioniert.

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

so schräg, wie auf dem Bild oben, stand meiner auch schon, da habe ich keinen Unterschied festgestellt. Wenn der Schwimmerstand korrekt eingestellt ist, sollte der das verkraften. :whistling:

Geschrieben

Ich werd den Schwimmerstand checken, ggf. korrigieren und die Nebendüse etwas fetter machen.

Hab mich auch schon mit dem Gedanken angefreundet, eine Beule ins Blech zu dengeln, damit der Vergaser gerade steht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fraiser:

Ich werd den Schwimmerstand checken, ggf. korrigieren und die Nebendüse etwas fetter machen.

Hab mich auch schon mit dem Gedanken angefreundet, eine Beule ins Blech zu dengeln, damit der Vergaser gerade steht.

so wie der auf deinem Bild steht macht das garnichts aus, wenn du den Benzinlevel korrekt eingestellt hast. Die Vergaser werden auch im Motocross eingesetzt, die können ein wenig Schräglage wegstecken.

Stelle nicht den Schwimmerstand ein, sondern das Benzinniveau in der Schwimmerkammer. 28er PWK: Benzinniveau plusminus 1mm Dichtfläche Schwimmerkammer. Der Gaser muss dazu gerade stehen. 

Ich hab den immer ausgebaut in leicht im Schraubstock eingespannt.

Den Rest, wie man sich z.B. eine Füllstandslehre aus einem Weinkorken baut musst du hier mal suchen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fraiser:

Ich werd den Schwimmerstand checken, ggf. korrigieren und die Nebendüse etwas fetter machen.

Hab mich auch schon mit dem Gedanken angefreundet, eine Beule ins Blech zu dengeln, damit der Vergaser gerade steht.

 

Dann haste jedenfalls mehr als genug Platz - je nach Ansugstuzen.

image.thumb.jpeg.d925b040e878d0109aaa83730ae4e567.jpeg

Geschrieben

Servus Jungs ich muss euch einfach jetzt mal fragen.

Folgendes Setup 

Malossi 211 komplett gemacht 

60mm Langhubrennkurbelwelle Worb5

-MMW Membrankasten mit Tassinari V-Force 3 Membrane

-38pwk Air  Keihin Vergaser

parmakit zündung 

S&s lefthand 

HD 170 

Nd 52 muss aber nochmal schauen 

 

Folgendes Problem

Im Stand dreht der Motor sauber hoch

1 Gang läuft super 

2 Gang genauso läuft super bis das Vorderrad sich Richtung Himmel bewegt 

3 Gang bei Vollgas kommt es mir vor wie wenn der Motor klingelt und nicht ganz richtig läuft und 

4 Gang passt der Anschluss nicht und motor kommt nicht auf drehzahl...

Größere hd?

Nadelclip Umsetzen?

 

Wäre toll ihr habt ne idee

 

LG Dennis 

Geschrieben

Also nebenduse ist eine 55,nadelclip kann ich leider nicht sagen, würde mich generell interessieren ob ihr auch der Meinung wie ich seit das ich den Clip ein höher setzen sollte damit das gemisch fetter wird. Oder lieg ich gerade völlig falsch 

Geschrieben

Schönes Wochenende mit ca 350km gehabt 
Auf der Heimreise hab ich dann bei in einem bestimmten Gasbereich ca 80kmh ein ruckeln
Hat sich so angefühlt als würde man plötzlich komplett vom Gas gehen 
Beim beschleunigen und sonst alles in Ordnung 
Setup läuft seit 2 Jahren also eingefahren 
Malossi 210 alt auf Drehschieber mit 28er Keihin
Was könnte das sein? Liegts am Vergaser? Nd zu mager? Andere Nadel im letzten Buchstaben fetter werden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung