Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte eventuell vom TMX 30 auf PWK28 umsteigen. Mehr Platz und wohl etwas sauberer wenn gut abgestimmt.

Im TMX fahre ich aktuell 250HD und 25ND. Schieber hatte ich auf 4.5 aufgemacht und PJ mit 60er Düse. 

 

 

Motorsetup:

MHR 210 gesteckt 192/131 mit 60er Drehschieber Kingwelle und S&S Newline Silent Plus

Ansaugstutzen MRP

elektr. Pumpe

Vape statisch 18°

Gehäuse Lusso mit 23/68 und kurzer 4. Gang

 

Mit welcher Nadel/ND/HD Kombo sollte ich beginnen bzw. was noch dazu holen?

 

Welcher Hersteller Nadel/HD/ND ist zu empfehlen? 

 

Mikuni bin ich alles original gefahren.

 

Hab hier viel gelesen, meist aber nur mit Membran oder PWK33 aufwärts.

Mit kyajet . de schon bisserl gespielt, aber für mich noch nicht aussagekräftig.

 

Danke für Input und Tipps.

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 6.3.2021 um 20:58 schrieb zimbo:

Ich möchte eventuell vom TMX 30 auf PWK28 umsteigen. Mehr Platz und wohl etwas sauberer wenn gut abgestimmt.

Im TMX fahre ich aktuell 250HD und 25ND. Schieber hatte ich auf 4.5 aufgemacht und PJ mit 60er Düse. 

 

 

Motorsetup:

MHR 210 gesteckt 192/131 mit 60er Drehschieber Kingwelle und S&S Newline Silent Plus

Ansaugstutzen MRP

elektr. Pumpe

Vape statisch 18°

Gehäuse Lusso mit 23/68 und kurzer 4. Gang

 

Mit welcher Nadel/ND/HD Kombo sollte ich beginnen bzw. was noch dazu holen?

 

Welcher Hersteller Nadel/HD/ND ist zu empfehlen? 

 

Mikuni bin ich alles original gefahren.

 

Hab hier viel gelesen, meist aber nur mit Membran oder PWK33 aufwärts.

Mit kyajet . de schon bisserl gespielt, aber für mich noch nicht aussagekräftig.

 

Danke für Input und Tipps.

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

Nd und HD Set von kmt... HD von 120-150 nd-set ganz normal bestellen. Jjh und jjk Nadel Mal für den Anfang

Geschrieben
  Am 6.3.2021 um 20:58 schrieb zimbo:

Ich möchte eventuell vom TMX 30 auf PWK28 umsteigen. Mehr Platz und wohl etwas sauberer wenn gut abgestimmt.

Im TMX fahre ich aktuell 250HD und 25ND. Schieber hatte ich auf 4.5 aufgemacht und PJ mit 60er Düse. 

 

 

Motorsetup:

MHR 210 gesteckt 192/131 mit 60er Drehschieber Kingwelle und S&S Newline Silent Plus

Ansaugstutzen MRP

elektr. Pumpe

Vape statisch 18°

Gehäuse Lusso mit 23/68 und kurzer 4. Gang

 

Mit welcher Nadel/ND/HD Kombo sollte ich beginnen bzw. was noch dazu holen?

 

Welcher Hersteller Nadel/HD/ND ist zu empfehlen? 

 

Mikuni bin ich alles original gefahren.

 

Hab hier viel gelesen, meist aber nur mit Membran oder PWK33 aufwärts.

Mit kyajet . de schon bisserl gespielt, aber für mich noch nicht aussagekräftig.

 

Danke für Input und Tipps.

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

Oder du legst den Pj beim TMx still und stimmst abermals ab. Ich hatte keine Probleme mit dem 30er mikuni

Geschrieben (bearbeitet)

Mit der PJ hatte ich kaum bis keine Probleme. Eher der Bereich 0-1/8-1/4 war/ist da die Herausforderung. 
 

Düsennadeln von BGM ok? Da die ja im Preis doch stark abweichen von den Originalen! 
 

danke

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
  Am 7.3.2021 um 07:01 schrieb zimbo:

 

Düsennadeln von BGM ok? Da die ja im Preis doch stark abweichen von den Originalen! 

Aufklappen  

Aus eigener leidvoller Erfahrung würde ich beim Vergaser nicht sparen, speziell bei den Düsen nicht.

 

Ich habe viele Düsen ausprobiert und auch die BGM-Düsensets. Du kannst Glück haben und die Düsengrößen stimmen (einigermaßen) oder aber auch Pech haben. Kauf originale Düsen oder hochwertige Nachbaudüsen.

 

Nichts ist nerviger, wenn man einen Vergaser sauber abdüsen möchte und die eingeschraubte HD140 verhält sich wie ne HD142 oder wie ne HD138. 

 

Bei deinem Setup halte ich eine Startbedüsung für den 28. Keihin mit HD145, ND45-48, Nadel JJH oder JJK für sinnvoll. 

Wahrscheinlich kommst du auf der HD noch leicht magerer.

Geschrieben
  Am 7.3.2021 um 07:01 schrieb zimbo:

Düsennadeln von BGM ok? Da die ja im Preis doch stark abweichen von den Originalen! 

Aufklappen  

BGM Nadeln sind ok. Ich habe meine alle vom Durchmesser überprüft und das war gut. Das würde ich bei einem neuen Set auf jeden Fall immer tun.

Bei den Düsen prüfe ich auch immer die Durchmesser der Bohrungen. Nicht absolut aber relativ zur Kleineren bzw. Größeren. So stelle ich mir dann das Set zusammen.

Was interessiert es mich denn ob die Düse 130 oder 132 hat. Wenn die Düse, die gerade fahre zu mager ist, dann kommt die nächst größere rein.

Deshalb immer überprüfen und das Set dann nie mit anderen mischen.

Geschrieben

Bei Mikuni genau deshalb immer die original Düsen/ND/Düsennadeln geholt...

Mikuni ist da wohl mit seiner Methode der Ermittlung auch so pragmatisch :satisfied:

 

Danke

Geschrieben

So nächstes Thema... Cutaway vom Schieber. Ist ein 3.5 verbaut... hab aber eher gehört das 5er oder 6er rein gehört.

Was passt?

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Für den 28ér braucht es keinen 5ér Schieber.

Mit dem 3.5ér bekommt man den perfekt abgestimmt.

Bearbeitet von mrfreeze
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

edit: freeze war schneller

Beim 28er passt der werkseitig verbaute 3,5er Schieber.

Startbedüsung würde ich hiermit beginnen

ND 45, HD 135, JJH 2. Clip

Schieber musste ich noch nie ändern, auch die werkseitige JJH Nadel passt meistens schon sehr gut, läuft er damit untenrum noch zu fett als nächstes eine JJK/JJM versuchen.

 

 

Bearbeitet von mintality
  • Like 2
Geschrieben

Möchte in meiner Smallframe einen neuen Gaszug (Teflon) verbauen. Derzeit macht der alte Gaszug in Verbindung mit dem 38 PWK Airstriker eine relativ enge Kurve um 180° bevor er dann im Rahmen verschwindet. Das möchte ich so nicht mehr haben. 

Finde aber im Netz nur so popelige 35° Krümmer für PWK Gaser <<KLICK>>.

Hat jemand für PWK einen mit mehr Neigung (z.B. 120°) im Einsatz den man empfehlen könnte? Oder generell darauf pfeifen und einen längeren Gaszug bestellen und damit eine größere Kurve legen?  

 

Gracias

Geschrieben (bearbeitet)

Motor läuft, aber anderes kleines Problem (nicht Vergaser)

Jedoch was bei mir gar nicht geht ist die Standgasschraube... lässt sich kaum bis gar nicht per Hand drehen.

Kunststoff ist das Ding auch noch... Katastrophe. Alternative wohl nur die von BGM, oder gibt es noch was anderes?

 

LLG Schraube wie verhält sie sich? Rein -- fetter oder magerer?

Danke

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben (bearbeitet)

Die von BGM ist doch die fürs LLGS! 

Nimm einen Schraubendreher oder einen Bit das funzt auch! 

Ich habbals Alternative die vom Polini Vergaser genommen. Sind aus Metall! 

Bearbeitet von mrfreeze
Geschrieben
  Am 11.3.2021 um 19:08 schrieb zimbo:

Motor läuft, aber anderes kleines Problem (nicht Vergaser)

Jedoch was bei mir gar nicht geht ist die Standgasschraube... lässt sich kaum bis gar nicht per Hand drehen.

Kunststoff ist das Ding auch noch... Katastrophe. Alternative wohl nur die von BGM, oder gibt es noch was anderes?

 

LLG Schraube wie verhält sie sich? Rein -- fetter oder magerer?

Danke

 

Aufklappen  

Dachte ich mir auch gestern, Du brichst Dir die Hand (Smallframe) dabei beim Versuch die Schraube zu drehen, unmöglich. Schraubenzieher (auch wenn kurzer) ist zu wenig Platz in der Smallframe. Kannst vergessen, werde mir auch so eine aus dem Enduroladen besorgen.  300 Euro Gaser und die verbauen so einen Kunststoffschas. :wallbash:

Geschrieben
  Am 12.3.2021 um 12:29 schrieb FuriosG79:

Dachte ich mir auch gestern, Du brichst Dir die Hand (Smallframe) dabei beim Versuch die Schraube zu drehen, unmöglich. Schraubenzieher (auch wenn kurzer) ist zu wenig Platz in der Smallframe. Kannst vergessen, werde mir auch so eine aus dem Enduroladen besorgen.  300 Euro Gaser und die verbauen so einen Kunststoffschas. :wallbash:

Aufklappen  

 

Was spricht dagegen mittels Gasgeben den Schieber anzuheben und dann sollte die Standgasschraube leichter zu betätigen sein

Geschrieben
  Am 13.3.2021 um 09:27 schrieb Scarface0710:

 

Was spricht dagegen mittels Gasgeben den Schieber anzuheben und dann sollte die Standgasschraube leichter zu betätigen sein

Aufklappen  

Ich habe gerade Tank &  Gaser sowieso ausgebaut und der Schieber ist komplett heraußen, und die Schraube geht noch immer unglaublich schwer. Dürfte also wirklich am Kunststoffgewinde liegen. Ich werde aber den Tipp weiter vorn im Topic beherzigen, die Schraube ein paarmal komplett raus und reindrehen, Tropfen WD40 aufs Gewinde. Vielleicht wirds besser.  

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

Fahre auf 2 Motoren die normalen 35er PWK und hab jetzt einen M244 (Membran, Resopott) auf den ein 35er Airstriker soll. Hatte den Motor testweise in meinem anderen Roller (Zielroller is noch net fertig) mit normalem PWK35: lief gut soweit erstmal mit dem 60er Schieber und BGN.
meine Frage: ist es wirklich ein Muss, den Schieber beim AS auf einen 60er umzubauen? Hatte auch was von einer BPQ Nadel gelesen mit dem 45er Schieber. 
@Motorhead du hattest ja mal den Umbau geschrieben auf 60er Schieber

Bearbeitet von Rietzebuh

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung