Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Setup dann noch mal:

 

MHR mit 60er DS Welle und MRP Ansauger und Dumbo 

S&S Newline und Vape statisch 19°

Steuerzeiten sind 193/138 (sehr sportlich für den Drehschieber und puff) läuft aber wenn auf Touren sehr sportlich und flott. Ist ein wenig zäh im Vorreso

 

EGT ist bei Vollgas maximal bei 530° gewesen. 

 

Wenn der Motor kalt ist, springt er meist sofort (teilweise ohne Choke) an (je nach Temperatur)

 

Nur wenn kurze Pause oder Stop mit Motor aus springt das Ding so seltsam an. Man sieht im Dumbo etwas vom Blowback schwingen. 

 

 

 

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 9 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Setup dann noch mal:

 

MHR mit 60er DS Welle und MRP Ansauger und Dumbo 

S&S Newline und Vape statisch 19°

Steuerzeiten sind 193/138 (sehr sportlich für den Drehschieber und puff) läuft aber wenn auf Touren sehr sportlich und flott. Ist ein wenig zäh im Vorreso

 

EGT ist bei Vollgas maximal bei 530° gewesen. 

 

Wenn der Motor kalt ist, springt er meist sofort (teilweise ohne Choke) an (je nach Temperatur)

 

Nur wenn kurze Pause oder Stop mit Motor aus springt das Ding so seltsam an. Man sieht im Dumbo etwas vom Blowback schwingen. 

 

O.k. danke.

 

Halte die ND wie erwähnt für etwas zu mager.

 

Die Gemischschraube stellt man so nicht ein, wie du das gemacht hast. Ggf. hast du mit der sehr fetten Gemischschraubenstellung (halbe Umdrehung raus), die etwas magere ND ein wenig kompensiert, was aber nicht zielführend ist.

Geschrieben

Also... ND war doch ne 42er verbaut :whistling:

 

Hab jetzt mal auf 45 erhöht und fahr dann am Donnerstag ne Runde. Rest hab ich erst mal alles so gelassen wie gehabt.

 

ich berichte

Geschrieben

Pwk 35 as und seine phänomene…

 

problem: hatte bei meinem quattrini 260er Setup das Problem, das ich bei 1/8 &1/4 nicht abstimmen konnte und hab damals dann festgestellt, das der nadelsitz ausgenudelt ist und habe diesen gegen den kr getauscht und Siehe da Abstimmung geht. Hd154 nd40, Bgp clip2 Schieber 45
 

nach nun 4500km habe ich ein zunehmendes verfetten gerade im Stand wahrgenommen.

 

heute gespielt und bin auf eine 38er nd gewechselt und habe die Nadel nun ganz unten im ersten Clip auf mager.. lambda immer noch einen ticken zu fett, aber läuft wieder wesentlich besser, also so wie vor ~4000km

 

jetzt meine Frage, verschleißen die Nadeln echt so schnell oder liegt das vermutlich an der Kombi nitrier nadelsitz und Nadel? Die Nadel hat fühlbar schon paar Wellen drinnen, die eine neue nicht hat… hab jetzt leider grad keine neue da um mal zu probieren, aber eigenartig ist das schon (und nein, kein ölsauger bisher )

 

jemand ähnliches Problem?

Geschrieben

Hatte bei meinem die Erfahrung gemacht, dass mir das KR Mischrohr die Nadel ruiniert.

Man spürt nach kurzer Zeit leichte Nuten an der Nadel wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Hatte bei meinem die Erfahrung gemacht, dass mir das KR Mischrohr die Nadel ruiniert.

Man spürt nach kurzer Zeit leichte Nuten an der Nadel wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt.

 

 

exakt bei mir das Thema im Moment.... mal sehen was ich da mache

Geschrieben

Moin Gemeinde, 

Ich hab ein kleines Problem und hab mich zwar reingelesen, komme aber nicht weiter. 

Setup:

Px 187 VMC Crono, 

Überströmer daran angepasst, 

MRP Ansaugstutzen und Polini PWK 30, 

Polini Box,

ND 50 JJH oberster Clip und HD 148,

Px 200er Getriebe. 

Schwimmerstand nach Anleitung auf 19mm eingestellt. (keine Prüfung mittels Schlauch) 

Zylinder auch 200km eingefahren. Jetzt nach kurzer Vollgasfahrt mit 120 kmh übelsten Klemmer gehabt. 

Muss ich mit der HD noch höher (dachte tatsächlich die ist schon arg fett für das Setup) oder liegt das Problem noch woanders? Ist übrigens keine Benzinpumpe verbaut. 

Beste Grüße Daniel 

 

 

 

Geschrieben


 

probiere es mal im richtigen Bereich, evtl. kann dir dort eher geholfen werden.. hier lesen ja hauptsächlich die Keihin Nutzer mit

Geschrieben

Jein... ist nicht wirklich besser geworden. Ist aber dann wegen abgebrochenem Dämpfer/Stinger erst mal auf Eis geschoben. Muss erst schweissen :whistling:

 

Fahr jetzt erst mal bis dahin ne Polinibox ohne Anschlüsse. 

 

 

Geschrieben
Am 2.6.2022 um 20:19 hat derdebi folgendes von sich gegeben:

Moin Gemeinde, 

Ich hab ein kleines Problem und hab mich zwar reingelesen, komme aber nicht weiter. 

Setup:

Px 187 VMC Crono, 

Überströmer daran angepasst, 

MRP Ansaugstutzen und Polini PWK 30, 

Polini Box,

ND 50 JJH oberster Clip und HD 148,

Px 200er Getriebe. 

Schwimmerstand nach Anleitung auf 19mm eingestellt. (keine Prüfung mittels Schlauch) 

Zylinder auch 200km eingefahren. Jetzt nach kurzer Vollgasfahrt mit 120 kmh übelsten Klemmer gehabt. 

Muss ich mit der HD noch höher (dachte tatsächlich die ist schon arg fett für das Setup) oder liegt das Problem noch woanders? Ist übrigens keine Benzinpumpe verbaut. 

Beste Grüße Daniel 

 

 

 

Bedüsung erscheint mir prinzipiell nicht so falsch.

 

Welcher Zündzeitpunkt ist gewählt und ist dieser penibel eingestellt und abgeblitzt?

 

Ist Falschluft ausgeschlossen worden?

 

Ist das Kolbenspiel passend?

Geschrieben

Moin Dirk. Ja Zündzeitpunkt hab ich penibel auf 19 Grad abgeblitzt. 

Motor wurde abgedrückt.

Kolbenspiel hab ich jetzt bei nem neuen Zylinderkit nicht geprüft. 

Ich denke eher mittlerweile, dass sich die Schwimmerkammer leer gesaugt hat. Tank war noch über 1/3 voll. Membran übrigens. 

Hier gings weiter... 

Gruß Daniel 

Geschrieben
Am 29.3.2021 um 16:45 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Wurde ja schon mehrfach hier erwähnt, dass man den Angaben der Düsengrössen nicht trauen soll, vor allem der Nachfertiger. Und sowieso soll man immer mit ner Reibahle nachprüfen und plausibilisieren...auch innerhalb eines Herstellers.

 

Hab heute aus Interesse mal die drei Sets die ich hier rumliegen habe getestet:

Reihenfolge: Keihin original, BGM (2010), KMT (2020)

1249675069_130KeihinBGMKMTVergleich.thumb.jpg.af0b84a3866145185c91bdedffef0fde.jpg

166320506_132KeihinBGMKMTVergleich.thumb.jpg.57b9164dbfdebba3505cc8326d3db303.jpg

648201806_135KeihinBGMKMTVergleich.thumb.jpg.b4bfa49a1defce4ccdbbfa064325cf2d.jpg

Die Düsen hab ich jeweils immer mit der gleichen Methode "fallen" lassen (10mm "Fallhöhe"), eben so dass es keinen Grat innen gibt. Die Referenznadel wurde fixiert, begonnen mit dem grössten Durchmesser einer Reihe. Der Abstand Zwischen Nadelspitze und Düse zeigt den Durchmesserunterschied.

 

KMT wird hier immer wieder gelobt, scheint ja aber auch da Abweichungen zur Keihin zu geben.

 

Mein Fullquote sei mir verziehen, da es sich um einen über 1 Jahr zurückliegenden Beitrag handelt: Ich möchte hier nur anmerken, dass ich die beschriebene Meßmethode für den Vergleich von Düsen unterschiedlicher Hersteller nicht für zielführend halte.

Begründung: Die Düsen haben unten eine Sacklockbohrung mit größerem Durchmesser, diese Sacklockbohrungen sind je nach Hersteller unterschiedliche lang, so zumindest bei meinen Keihin, BGM und China Düsen.

Geschrieben
vor 22 Stunden hat Tom Turbo folgendes von sich gegeben:

 

Mein Fullquote sei mir verziehen, da es sich um einen über 1 Jahr zurückliegenden Beitrag handelt: Ich möchte hier nur anmerken, dass ich die beschriebene Meßmethode für den Vergleich von Düsen unterschiedlicher Hersteller nicht für zielführend halte.

Begründung: Die Düsen haben unten eine Sacklockbohrung mit größerem Durchmesser, diese Sacklockbohrungen sind je nach Hersteller unterschiedliche lang, so zumindest bei meinen Keihin, BGM und China Düsen.

Da hast Du natürlich vollkommen recht! Dass ich daran nicht gedacht habe! Danke für den Hinweis ;-)

Ist ja eigentlich das selbe Problem wie bei den unterschiedlichen 45° Fasen an den Si Düsen.

Da nehm ich teilweise ne sehr spitz zulaufende Düsenlehre, male die mit Edding an und steck die Düse drauf. Der abgeriebene Ring ist die Referenz zum Vergleichen.

Geschrieben

Ist das eine 38er PWM oder Keihin Krankheit, dass es aus sämtlichen Überlaufschläuchen heraus sprudelt? Passiert sehr oft, wenn ich länger an der Ampel stehe oder es länger Berg ab geht. Ich behelfe mir mit Benzinhahn zu machen. Ganz so geil finde ich das aber nicht. Gibt es da eine Abhilfe oder muss man damit leben? 

Geschrieben
vor 41 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Schwimmerstand richtig eingestellt? Die Schläuche mit einem schönen Bogen ÜBER dem Vergaser verlegt?

Jupp

Geschrieben
vor 10 Stunden hat igi folgendes von sich gegeben:

Ist das eine 38er PWM oder Keihin Krankheit, dass es aus sämtlichen Überlaufschläuchen heraus sprudelt? Passiert sehr oft, wenn ich länger an der Ampel stehe oder es länger Berg ab geht. Ich behelfe mir mit Benzinhahn zu machen. Ganz so geil finde ich das aber nicht. Gibt es da eine Abhilfe oder muss man damit leben? 

 

Wenn es wirklich aus allen dreien raus sprudelt, dann kann es ja nur ein Aufschäumen sein, oder? Die Beiden seitlichen sind ja schon sehr weit oben.

 

Ansonsten kann ich vom 35er PWK sagen, dass das Schwimmerventil sehr empfindlich auf Verunreinigungen reagiert. Hatte dann einen Benzinfilter zwischen gehangen, dann ging das bei mir weg.

Geschrieben

Exakt, schwimmerstand abgesenkt um ca 2mm, fahre aber mit Pumpe. Den Schlauch von der schwimmerkammer als bogen obenrüber verlegt und den nadelsitz mal mit einem dremel polieraufsatz und Paste sauber poliert… seither Ruhe bei den 35ern

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung