Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 26.7.2022 um 19:01 hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

 

benzinschlauch ordentlich verlegen!

 

mrp_membranstutzen_cnc03_800.jpg mrp_membranstutzen_cnc01_800.jpg

 

Ordentlich heisst dann für Dich durch die Ansauggummi-Öffnung im Rahmen !?

...das kann doch eigentlich auch nicht die Lösung sein...hmmm

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

achso du fahrst SI, na dann bist im falschen topic.

 

 

ok, 🤣 ...ich hab's verstanden, mal schauen ob's dann besser ist.

👍

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

 

Nachdem der Fake-Keihin zwar lief, aber egal wie bedüst zu fett und zu qualmig war und ständig überlief habe ich mir einen „echten“ 35AS gebraucht in der Bucht gekauft.

 

Würfbedüsung rein, Standgas und LLG eingestellt und die Karre läuft! Hält das Standgas, läuft nach längerer Fahrt nicht nach etc, also alles ganz in Ordnung für den ersten Testlauf…

 

Dann fiel mir ein dass ich ja noch die Nadel tauschen wollte. Also Deckel ab, die verbaute (recht dünne) Nadel raus, CGM rein und tada - Nadel zu dick, der Schieber kann gar nicht nicht bis unten rein rutschen. Was passt da nicht?

 

Nun habe ich hier von Motocross-Setups etc. gelesen und würde gerne einmal eine Einschätzung von euch haben, was ich da bekommen habe und was ich alles noch einmal gegenchecken sollte bevor ich wieder einfach wie es war zusammenbaue und weiter so fahre.

 

Komisch ist ja dass sie recht gut lief 😅

 

Setup:

MHR 

60er Glockenwelle/MRP Membran

Polini Box

35 AS PWK

(ND45 HD155 Nadel=dünnes Ding mit nicht mehr lesbarer Markierung)

grosser Malchard-Filter

Mikuni-Pumpe

 

Danke!

 

 

 

 

 

Bearbeitet von marocheck
Geschrieben

Hast mal die Nadeldüse gemessen? 
Dass ne CGM da nicht rein passt, kann eigentlich nicht sein.

Welche Bezeichnung hat denn die alte Nadel?

Geschrieben

Hallo,

wo setze ich an, wenn ich gefühlt noch uebers ganze Band zu fett bin?

minimal Gas und Vollgas sind ok. Alles dazwischen rotzt es vorm reso nur rum...

Nadel ist schon auf der tiefsten Position.

 

 

80er Gehäuse; M1XL  ; 33 Keihin PWK ;Bullet; 60er VWWr; 200er Getriebe; 65/22; BGM Superstrong; PipeDesign Bullet

ND: 38

Nadel:  CGN tiefste Position

HD: 148

6er Schieber,

Mischrohr original

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Ele folgendes von sich gegeben:

Hallo,

wo setze ich an, wenn ich gefühlt noch uebers ganze Band zu fett bin?

minimal Gas und Vollgas sind ok. Alles dazwischen rotzt es vorm reso nur rum...

Nadel ist schon auf der tiefsten Position.

 

 

80er Gehäuse; M1XL  ; 33 Keihin PWK ;Bullet; 60er VWWr; 200er Getriebe; 65/22; BGM Superstrong; PipeDesign Bullet

ND: 38

Nadel:  CGN tiefste Position

HD: 148

6er Schieber,

Mischrohr original

Probiere mal eine B-Nadel..

 

vor 1 Minute hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage. Ist es richtig das alle original Keihin PWK Schieber den Stern und die Nummer tragen?

Ich kenn es nur so, ja..

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat PXCop folgendes von sich gegeben:

Probiere mal eine B-Nadel..

 

BGP wäre das magerste was SCK zu liefern hat.

Was mich verwirrt: ist da kyajet tool da fehlerhaft? Bei Nadeln sagt es mir, ich bin gleich oder magerer in der "Abstimmung" zeigt es mir aber zwischen 1/4 und 1/2 fetter...

Geschrieben
vor 3 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage. Ist es richtig das alle original Keihin PWK Schieber den Stern und die Nummer tragen?

 

da sag ich JA bzw die nachbau keihins die ich habe/hatte haben diesen stern nicht.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Ele folgendes von sich gegeben:

 

BGP wäre das magerste was SCK zu liefern hat.

Was mich verwirrt: ist da kyajet tool da fehlerhaft? Bei Nadeln sagt es mir, ich bin gleich oder magerer in der "Abstimmung" zeigt es mir aber zwischen 1/4 und 1/2 fetter...


Eine BGQ bekommst du direkt bei Keihin (concom.de), die BGP natürlich auch.

 

Bezüglich dem kyajet Tool hab ich erst letztens Wolfgang geschrieben, da mir das auch aufgefallen ist, dass im „Abstimmung“sbereich wohl ein Fehler ist. 

Bearbeitet von PXCop
  • Like 1
Geschrieben

Das Excel macht es auch.

BGN und CGN

image.thumb.png.f4b4ae2fb3d4672131e4fd5e922f8d26.png

 

Aber laut Nadel Tabelle ist nur der Winkel anders, dass heißt, die sollte identisch performen bis der Taper auswirkungen hat, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

habe normalerweise keine Probleme mit dem PWK´s, aber dieser treibt mich in den Wahnsinn.

Situation:  166er Malossi (125-180), DS(65 - 125), 60Hub, QK 0,8, orig. Keihin PWK 28, Polini Box.

Düsen und Nadeln von BGM. AFR angeschlossen.

Nach kurzer 1/2 bis 1/1 Gas Fahrt geht er nicht mehr auf Leerlauf zurück; bleibt bei 3500U/min hängen und bleibt auch dort. Bereits probiert: ND 42, 45, 48, 52. Nadeln: JJG, JJH, JJK, JJL. HD 122 bis 135.

Bereits überprüft: Falschluft ->alles Dicht, Anderen neuen orig. 28 PWK -> das selbe. Benzinzufuhr alles ok.

Annährend beste Kombination war: ND 48, JJK 2te, HD 125

 

 

Bearbeitet von 125vnb
Geschrieben

Bei meinem Kumpel ganz ähnlich, wenn auch anderer Zylinder. ND 58 (KMT), Schraube 1 U raus, JJH (Keihin). Alles andere unfahrbar. Manchmal kann man sich die Sachen nicht erklären. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

Hallo,

habe normalerweise keine Probleme mit dem PWK´s, aber dieser treibt mich in den Wahnsinn.

Situation:  166er Malossi (125-180), DS(65 - 125), 60Hub, QK 0,8, orig. Keihin PWK 28, Polini Box.

Düsen und Nadeln von BGM. AFR angeschlossen.

Nach kurzer 1/2 bis 1/1 Gas Fahrt geht er nicht mehr auf Leerlauf zurück; bleibt bei 3500U/min hängen und bleibt auch dort. Bereits probiert: ND 42, 45, 48, 52. Nadeln: JJG, JJH, JJK, JJL. HD 122 bis 135.

Bereits überprüft: Falschluft ->alles Dicht, Anderen neuen orig. 28 PWK -> das selbe. Benzinzufuhr alles ok.

Annährend beste Kombination war: ND 48, JJK 2te, HD 125

Ich habe in deinem Beitrag fett markiert, was auch ein Problem sein könnte.

 

Düsen und Nadeln (egal ob Dellorto-, Mikuni- oder Keihin-Vergaser) immer nur von allerhöchster Qualität und von nachweislich guten Herstellern kaufen. Ansonsten kannst du dich nur nach genaustem Nachmessen darauf verlassen, dass z. B. eine HD 125 auch eine HD 125 ist.

 

Ansonsten fällt mir nur noch ein:

- Falschluft, auch wenn Du sagst, es gäbe keine. Wie hast du geprüft, dass nach deiner Meinung Falschluft ausgeschlossen werden kann?

Falschluft kann an sehr vielen Stellen vorliegen wie z. B. Fuss-/Kopfdichtung (falls verbaut), Simmeringe, Dichtung Ansaugstutzen, Dichtung Auslass/Auspuffkrümmer, Zylinderstehbolzen etc. pp.

 

- Ist die Einstellung der Gemischschraube in Kombination mit der Standgaschraube richtig und sorgfältig erfolgt? Die Gemischschraube reagiert (wenn ansonsten alles stimmt und die ND richtig gewählt ist), oftmals auf 1/8 Umdrehungen.

 

- Ist der Vergaser richtig in allen Schieberöffnungsbereichen (in deinem Fall speziell im Nadel- und HD-Bereich) abgedüst worden? Anders gefragt, wie hast du z. B. die Hauptdüse ermittelt? Hast du beginnend mit "deutlich zu fett und viertakten" herunter gedüst, bis du die Hauptdüse gefunden hast, mit der der Roller auf einer ebenen, ausreichend langen Strecke am schnellsten läuft und hast dann eine Düsengröße größer gewählt?

 

P.S.

Rein Interesse halber:

Kenne mich mit dem Malossi-Zylinder nicht gut aus. Wird der Malossi 166 üblicherweise mit einem so kleinen Quetschspaltenmaß von 0,8 gefahren?

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Danke an @Dirk Diggler

Am 18.8.2022 um 23:19 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ich habe in deinem Beitrag fett markiert, was auch ein Problem sein könnte.

Werde mir entsprechendes Messwerkzeug besorgen.

Am 18.8.2022 um 23:19 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Falschluft, auch wenn Du sagst, es gäbe keine. Wie hast du geprüft, dass nach deiner Meinung Falschluft ausgeschlossen werden kann?

Falschluft kann an sehr vielen Stellen vorliegen wie z. B. Fuss-/Kopfdichtung (falls verbaut), Simmeringe, Dichtung Ansaugstutzen, Dichtung Auslass/Auspuffkrümmer, Zylinderstehbolzen etc. pp.

Habe den Auslass verschlossen und am Ansaugstutzen einen Adapter für dieses Messgerät (Siehe Bild) angebracht. Aufgepumpt auf 0,7 Bar. Diesen Druck hat der Motor problemlos über mehrere Minuten gehalten.

 

Am 18.8.2022 um 23:19 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ist die Einstellung der Gemischschraube in Kombination mit der Standgaschraube richtig und sorgfältig erfolgt? Die Gemischschraube reagiert (wenn ansonsten alles stimmt und die ND richtig gewählt ist), oftmals auf 1/8 Umdrehungen.

Reagiert nicht gerade im 1/8 U Bereich, aber bei einer 1/2 U merkt man den Drehzahlunterschied deutlich und auch am AFR schwankt der Wert.

Am 18.8.2022 um 23:19 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ist der Vergaser richtig in allen Schieberöffnungsbereichen (in deinem Fall speziell im Nadel- und HD-Bereich) abgedüst worden? Anders gefragt, wie hast du z. B. die Hauptdüse ermittelt? Hast du beginnend mit "deutlich zu fett und viertakten" herunter gedüst, bis du die Hauptdüse gefunden hast, mit der der Roller auf einer ebenen, ausreichend langen Strecke am schnellsten läuft und hast dann eine Düsengröße größer gewählt?

Abgestimmt habe ich mittels AFR. Von 1/4 bis 1/1 Gas einen recht konstanten Wert von 12,5. Leichte Tendenz Richtung Fett (AFR 11,9) bei 1/2er Schieberöffnung.

 

Am 18.8.2022 um 23:19 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Wird der Malossi 166 üblicherweise mit einem so kleinen Quetschspaltenmaß von 0,8 gefahren?

Neben den Düsen/Nadeln könnte das der Fehler sein. Wollte bei diesem Motor mal eine höhere Verdichtung in Verbindung einer VAPE Sport probieren. Zündung bei 1900U/min 26°.

Habe keine Erfahrung mit Höherer Verdichtung im Zusammenhang mit der Abstimmung im Leerlauf. Vielleicht könnte mir da jemand eine Tipp geben.

20220820_091948.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.8.2022 um 09:28 hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

 

Nach kurzer 1/2 bis 1/1 Gas Fahrt geht er nicht mehr auf Leerlauf zurück; bleibt bei 3500U/min hängen und bleibt auch dort. 

 

 

Bei dem von Dir beschriebenen Problem denke ich im Grundsatz unter anderem an eine zu kleine Nebendüse.

 

Aber wenn ich lese, welche ND-Größen du verbaut und ausprobiert hast, können bei deinem Setup ND-Größen von 45, 48 und 52 nicht zu klein sein.

 

Und dass du und wie Du eventuelle Falschluft ausgeschlossen hast, lässt diese Möglichkeit auch als eher unwahrscheinlich aussehen.

 

Ich kann leider nicht sagen, ob ein ggf. zu klein gewähltes Quetschspaltenmaß ursächlich für dein Problem sein kann. 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

fahr nen original 33er keihin mit 6er schieber. und weils halt untenrum immer etwas zu fett ist würde jetzt gern mal nen 7er schieber ausprobieren will aber den originalen nicht bearbeiten und der 7er original ist halt auch sack teuer.

 

hat mir jemand eine tipp welcher repro rep. satz was taugt bzw. die schieber, die da dabei sind verwendbar / bearbeitbar sind?

 

oder hat jemand gerade eine rumliegen, den man ausprobieren kann zum testen ... natürlich mit voller porto kostenübernahme?

 

danke

Geschrieben

Der Schieber aus dem billigen Revisionskit aus der Bucht passt nicht. Ebenso der Schieber eines ansonsten scheinbar gut gemachten Keihin-Fakes (Aliexpress, sogar mit Nummer und "original" Karton) passt nicht in original Keihin. Ich glaub', da gibt's nix, was kompatibel ist.

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab heute mal am fabrikneuen PWK28 den Schwimmerstand gecheckt. Es waren genau 19mm. Ich hab das Spritniveau dann noch mit einer transparenten Schwimmerkammer geprüft. Hier steigt das Niveau dann minimal über die Dichtfläche am Vergaserbody. Vll auch nur noch durch Kapillarwirkung. Ich schätze 1mm über der Kante, der Spritspiegel konnte durch minimales schrägstellen sichtbar gemacht werden.

Ich lasse das jetzt mal so. In der Vergangenheit habe ich ja eher 1mm unter Dichtfläche gestellt, wegen Vergaserschrägstand usw.

Geschrieben
vor einer Stunde hat ace folgendes von sich gegeben:

Hab heute mal am fabrikneuen PWK28 den Schwimmerstand gecheckt. Es waren genau 19mm. Ich hab das Spritniveau dann noch mit einer transparenten Schwimmerkammer geprüft. Hier steigt das Niveau dann minimal über die Dichtfläche am Vergaserbody. Vll auch nur noch durch Kapillarwirkung. Ich schätze 1mm über der Kante, der Spritspiegel konnte durch minimales schrägstellen sichtbar gemacht werden.

Ich lasse das jetzt mal so. In der Vergangenheit habe ich ja eher 1mm unter Dichtfläche gestellt, wegen Vergaserschrägstand usw.

Ich denke, 1mm hin oder her ist nicht wirklich entscheidend. Das passt so, wie du das jetzt eingestellt hast.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, noch einmal zwei Fragen bzgl.  PWK28. Original verbaut ist wohl eine 10mm Nadeldüse, nun ist von Polini eine 11,2mm lange erhältlich. Laut @clash1funktioniert JJH mit einer 12mm Nadeldüse gut. So gibt's die beim SCK nur für 32er Keihins. Passt das a uch in die 28er oder hab ich mir das falsch gemerkt?!

 

Spritversorgung:

Soll nur die vorhandene Bohrung am Schwimmernadel Ventil erweitert werden (auf welchen Durchmesser?) oder soll auf 2 Bohrungen (gerade durch) erweitert werden?

Bearbeitet von ace
Geschrieben

Beim 28ér passen auch die Nadeldüsen des 32ér und 34ér.

Die Nadeldüse muss man eigentlich nicht tauschen, da man den 28ér mit den Nadeln sehr gut abstimmen kann.

Auch die Bohrungen beim SNV kannst du dir sparen. Der Keihin hat genug Durchfluss.

Aber falls du die Bohrungen Bohrungen doch setzt, dann mach dir die Mühe und teste den vorher /nachher Unterschied.

 

 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mal ne Frage zum Unterschied PWK33 und 35.

Der gleiche Schieber, die gleichen Nadeln. 

Hängt dann die Nadel beim 33er auf der gleichen Clip Stellung tiefer in der Nadeldüse? Muss ja eigentlich, oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
    • Gut, eine Anmerkung hätte ich vielleicht.   Ich denke das der Vorbesitzer BGM verbaut hat weils halt besser ist. Und das die nicht in den Papieren stehen könnte an der ABE die den Stossdämpfern beigelegt werden liegen. Ob die auch für dein Modell so passen könnte musst du nachlesen (oder beim SCK nachfragen).  Ansonsten schöne Kiste... Laura ist sicherlich leichter zu bändigen  Ich selbst fahr auch mit so viel Dampf. Ist erlernbar.   Viel Spass damit und allzeit gute Fahrt.  
    • Spielt das denn eine Rolle für WAS man zahlt? Die Grundsteuer entsprach doch bis 2024 auch den Vorgaben, wenn es jetzt 5x soviel ist als vorher, noch dazu in jedem Bundesland anders gehandhabt wird und man dann die Frechheit besitzt von "aufkommensneutral" zu sprechen, dann muß ich wirklich aufpassen wie ich solche Leute titulieren möchte....   Ich glaube den meisten (mich eingeschlossen) war klar daß es mehr werden KANN. Und wenn ich vorher irgendwas um knappe 400 bezahlt hab und das steigt dann auf 600 oder 700 - ok, nicht schön aber es wird ja bekanntermaßen nichts billiger. Daß aber nun 5x soviel (oder in einige Fällen auch noch mehr) gezahlt werden soll - sorry, da hab ich keinerlei Verständnis für. An anderer Stelle spricht man in solchen Fällen von "Wucher", das scheint mir hier aber noch geschnmeichelt zu sein! Hätte man auch ohne weiteres deckeln können, aber offenbar ist man schlichtweg zu raffgierig!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung