Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.3.2025 um 19:14 schrieb ace:

Moin! Ich bin mit diesem Zugchoke unterwegs.

https://www.scooter-center.com/de/kabelchoke-kit-bgm-original-fuer-pwk/mikuni-tmx-30-tmx-32-bgm-stage-6-keihin-koso-polini-cp-metall-2599098

Leider springt mir beim einfedern immer wieder der Bowdenzug aus der Einstellschraube und dann bin ich mit Choke unterwegs.

Gibt's dafür eine passende Gummitülle um das zu verhindern? Müsste ja relativ streng sitzen.

Aufklappen  

Ja, es gibt so eine Gummitülle und ist auch nötig. 

Genau wie die entsprechende Gummitülle für den Gaszug am Vergaser.

 

Ob es da nun gerade für diesen Kabelchokezug-Kit eine Gummitülle gibt, weiß ich nicht. Ich habe eine für den Gaszug passende Gummitülle verwendet, die eng genug sitzt.

 

Russisch wäre, an der Stelle einen dünnen Streifen Gaffertape zu verwenden, um den Bowdenzug am Herausspringen zu hindern.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Ja, tapen war auch schon eine Überlegung. Aber ich hab jetzt mal Tüllen bestellt. Danke

Geschrieben
  Am 8.3.2025 um 19:14 schrieb ace:

Moin! Ich bin mit diesem Zugchoke unterwegs.

https://www.scooter-center.com/de/kabelchoke-kit-bgm-original-fuer-pwk/mikuni-tmx-30-tmx-32-bgm-stage-6-keihin-koso-polini-cp-metall-2599098

Leider springt mir beim einfedern immer wieder der Bowdenzug aus der Einstellschraube und dann bin ich mit Choke unterwegs.

Gibt's dafür eine passende Gummitülle um das zu verhindern? Müsste ja relativ streng sitzen.

Aufklappen  

 

 

löse ich ich mit sicherungsdraht  (eine 8 Gewickelt und verzwirbelt) um die hülle in der Einstellschraube zu halten . gummitüllen sind da nur bedingt abhilfe

  • Thanks 2
Geschrieben

Servus!

 

Hab jetzt mal etwas in dem Topic gestöbert und bin mir jetzt etwas unsicher wegen meiner Bedüsung.

 

Motor frisch aufgebaut:

Malossi MHR 221

Pipe design charger

Keihin PWK 33

China V Force

 

Aktuell bin ich bei HD 152, ND 35.

Nadel ist eine CGL wenn ich mich nicht täusche, die hängt in der 2. Nut von oben.

 

Ich hatte vor Reso sehr starkes stottern, welches ich durch das ändern der Nadelposition schon gut verbessern konnte. Ich werde demnächst nochmal mal noch die 1. Nut von oben testen. Ansonsten soll bei vielen wohl die BGN Nadel wunder bewirken.

 

Was mich eher etwas stutzig macht, ist meine 35er ND.

Ich lese hier viel im bereich von 40-45.

Habe angst zu mager unterwegs zu sein.

 

Der Roller reagiert im Standgas bei Gasstößen absolut unauffällig und kommt auch gleich wieder ins Standgas zurück.

 

 

Geschrieben

die Gemisschraube ist nahezu komplett reingedreht.

 

Habe den Vergaser nachdem ich den Motor eingebaut habe einfach grob mit düsen bestückt und montiert.

Erst die letzten Tage habe ich mit der einen oder anderen Probefahrt begonnen und mit der Nadeleinstellung gespielt und bin jetzt wie im vorherigen Post gelandet.

 

Längere Strecken oder Vollgaspassagen sind bis jetzt noch ausstehend. 

Mir gehts aktuell drum den Zylinder keinen Schaden zuzufügen.

Geschrieben

Mach erstmal ne größere Nd rein 42-45, Nadel auf 2 Clip von oben. Wenn du dann bei ca 1,5-2 Umdrehungen heraus mit der Gemischschraube bei der 500 Fett Methode landest weißt du das du da schon mal richtig liegst. Danach würde ich erst anfangen mit Nadelexperimenten

  • Like 1
Geschrieben

Hat jemand mal die originalen Düsen gegen gemessen zu den bekannten Zubehör-Düsen? 

 

Mikuni misst ja mit Durchflussmenge  - hier wohl nach Durchgangsbohrungsdurchmesser

 

Danke

Geschrieben

 

@SuperSprint ein Auszug von Andre

Vorgehen:

-Bock anschmeissen, warm machen (brummbrumm)... dann im LL tuckern lassen...

-per Schieberanschlagsschraube (SS) und Drehzahlmesser die 2000 einstellen...

-jetzt an der Gemischschraube (GS) langsam (!) Richtung mager drehen (bei Dellos rein, bei Mikunis raus, bei Keihins weiß ichs nicht auswendig): Dabei sollte die Drehzahl nun langsam ansteigen.

Szenario "Drehzahl steigt an": solange weiter drehen, bis die höchstmögliche Drehzahl erreicht ist und ein Weiterdrehen an der GS Richtung mager wieder zum Absteigen der Drehzahl führt. Diesen Punkt der höchstmöglichen Drehzahl nennt man "Peak" (wie der Peak bei einer Leistungskurve!)...ist man drüber hinaus fällt die Drehzahl aufgrund zu mageren Gemischs wieder ab, also wieder leicht zurückdrehen (Richtung fett). Nehmen wir mal an, dieser Peak ist jetzt bei 2100....das wäre ein Anzeichen, dass man sich relativ nah am Peak befand (100 fett), was eher mager ist. Ist der Peak bei z.B. 3000 ist man mit dem Peak 1000 1/min weg von der LL-Drehzahl 2000, was eher fett ist (1000 fett)...

ein gesunder Bereich liegt zwischen 300 und 800 "fett", d.h. von LL bis Peak sinds 300 bis 800 Umdrehungen...

Jeder Motor braucht eine andere Grundfettigkeit im LL, also Ausprobieren, mit welcher Fettigkeit er am besten Gas annimmt...mal z.B. 300 mit 800 fett vergleichen...die Amis nennen das "richdown".

Über diese Angabe "soundsoviel fett" kann man ohne Messgeräte (außer Drehzahlmesser natürlich) die Fettigkeit seines Motors angeben und auch jederzeit wiederfinden, wenn man mal was verstellt hat.

Was mache ich jetzt, wenn der Motor seinen Peak bei 2100 hat, ich ihn aber bei 2800 haben will? Ich drehe die SS etwas rein und suche den Peak mit der GS erneut...das mache ich so lange im Wechsel, bis der Peak bei 2800 ist...danach die GS (nur die!) solange Richtung fett drehen bis der Motor wieder bei 2000 läuft. Dann ist er "800 1/min fett".

Szenario Drehzahl steigt nicht an, fällt sogar ab: 2 Möglichkeiten: entweder man hat ausversehen Richtung fett gedreht (nochmal checken!) oder man ist schon hinter dem Peak! D.h. jegliches Drehen Richtung mager sorgt nicht für den gewollten Drehzahlanstieg, sondern man befand sich schon genau auf oder hinter dem Punkt höchster Drehzahl, so dass nur ein Drehzahlabfall folgen kann-> Motor ist "0 fett"-> Peak bei 2000, also viel zu mager! Man muss immer auf der ansteigenden Seite, also vor dem Peak sein!

Lösung: SS beherzt reindrehen, so dass die Drehzahl z.B auf 2800 steigt, jetzt nochmal Peak mit der GS suchen...ist der Peak auch auf 2800 o.ä., dann über GS fett drehen bis auf 2000 (weiter siehe Szenario oben!)

So...jetzt hat man einen Fettigkeitswert gefunden, der eine gute Gasannahme zeigt...z.B. 500 fett (so fahr ich rum): Jetzt schaut man sich an, wo die GS steht. Fällt sie fast aus dem Vergaser oder ist kurz vor Block? Fällt sie z.B. beim Dello fast raus, dann muss eine größere Nebendüse rein, beim Mikuni umgekehrt, usw....ein gesunder Bereich ist normalerweise 1/2 bis 2 1/2 raus...ist nicht so wichtig...hauptsache nicht auf Block und nicht kurz vorm Rausfallen....

nach Nebendüsentausch wieder auf die gewünschte Zielfettigkeit einstellen...siehe oben...

Erreicht man die gewünschte Fettigkeit gar nicht, dann muss man die Düse natürlich vorher schon tauschen!

Klingt alles super wild...dauert aber, wenn mans kapiert hat, keine 2 Minuten! Am besten an den Motor hocken und mal versuchen Wort für Wort das zu machen, was ich da getippt habe...vorher sich das vorzustellen ist schwer. Genauso wie das Erklären.... :-D

Geschrieben

Und bei Pwk ist reindrehen fetter. Generell gilt, liegt die Gemischraube hinter dem Schieber ( Luftfilterseite) ist reindrehen fetter (Du reduzierst die Luft). Liegt die Gemischschraube vor dem Schieber ( Motorseite) ist reindrehen magerer ( Du reduzierst das Benzin). Das gilt für alle Gaser! 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.2.2025 um 13:51 schrieb sinfonique:

So, vorgestern erste Einstellungsfahrten absolviert.

Bin mit der Nebendüse auf 45 hoch und mit der HD auf 142.

 

Würd nochmal mit´m Clip spielen und hoffen das ich das Resoloch noch ein wenig wegbekomme. Da hat die Karre ein wenig gezickt. Muss nochmal rausfahren ob margerer oder fetter.

Racing Resi steigt halt später ein als der Newline, dreht aber auch bis Meppen. :wow:

Bin mir noch nicht sicher was ich besser finde.

Aufklappen  

Am Wochenende wurde meine Euphorie ein wenig gebremmst. Als ich das erste mal mit der Kiste Überland unterwegs war. In der City komme ich ja nur in der ersten beiden Gängen in den Reso und das haut ja auch hin.:satisfied:

Hab aber immer noch so´n leichtes sprotzen und träges hochdrehen im mittleren Bereich und im 4. kommt die Kiste überhaupt nicht in den Reso. Selbst wenn ich den 3. bis 110kmh peitsche, bricht sie im 4. komplett ein. Trotz kurzem 4. Oder passen womöglich die Steuerzeiten (MHR 130/186) nicht zur Resi?

 

Motor ist ein MHR, 60er S&S Welle, 28er PWK und VForce4

 

 

 

 

 

Bearbeitet von sinfonique
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Eine Freundlichkeit, die Sie verwenden, um den Anlasser zu konvertieren, um Draht, sollte ich es auf einem pwm 40.... setzen Vielen Dank im Voraus

Geschrieben

Hallo zusammen. 

 

Habe ne 200 mit Mhr und 60iger Welle, vforce 4 und Benzinpumpe und Balg zum Rahmen. 

Auspuff noch etwas unklar glaube nen S&S MODELL unklar. 

 

Da der Vergaser ein Keihin Airstrike 35 jetzt runter war habe ich mir die Bedüsung angesehen. 

 

Hauptdüse 160 

Nadel CGM 3te von oben 

Nebendüse ist ne 45 

 

Da ich der voll noob im Keihin  Bereich bin wollte ich frage ob man mir etwas dazu sagen kann. Kerze ist schwarz. 

Gruss und danke 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus!

Ich habe den gleichen Vergaser wie auf dem Foto eines Kollegen hier.

Da sind die beiden Nippel oben mit einem kurzen Schlauch miteinander verbunden. Muss das so sein, oder kann man Die auch offen ins Freie führen?

Vielleicht kann mir ein Sachkundiger den technischen Hintergrund erklären...

Gruß

Martin

 

post-28280-1247865283.jpg

Geschrieben

Das sind die Überläufe, die kannste irgendwohin führen oder die Schläuche auch einfach weglassen, sofern der Schwimmerstand passt (der sollte entsprechend dem Schrägstand des Vergasers eh angepasst werden).

 

Ich persönlich würde jedoch auf die Benzinschlauchkupplung verzichten.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 22.4.2025 um 04:29 schrieb Spiderdust:

Das sind die Überläufe, die kannste irgendwohin führen oder die Schläuche auch einfach weglassen, sofern der Schwimmerstand passt (der sollte entsprechend dem Schrägstand des Vergasers eh angepasst werden).

 

Ich persönlich würde jedoch auf die Benzinschlauchkupplung verzichten.

Aufklappen  

 

Danke!

Das ist nur ein Beispielbild des Vergasertyp`s. Bei mir sieht`s anders aus. :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung