Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 28.6.2011 um 11:09 schrieb Laser:

Wenn du sie runter hängst?

Normalerweise wird es ja dann noch magerer. Hmmm misteriöse.

Auf welchem Clip von oben bist du denn? Und was passiert, wenn der Clip eine Raste runtergeht?

Denn, Nadel runterhängen bedeutet Clip rauf = magerer

  Am 28.6.2011 um 11:24 schrieb jogman:

Sorry blöd falsch geschrieben meinte den Clip runter auf 2 Position sprich Nadel höher

Hier ist das Tool. Spiel damit. :wacko:

JD_Jetting_2002_VS.xls

Geschrieben

Yes hab's falsch rübergebracht .

Also oberster Clip klingeln bei 1/2 bis 3/4 Gas im Reso bei der BGN,

dann Clip eins runter Nadel in die Höhe und stottern.

Werde mich mal mit der Tabelle spielen ob ich das behirne :wacko:

Geschrieben
  Am 28.6.2011 um 11:53 schrieb jogman:

Yes hab's falsch rübergebracht .

Also oberster Clip klingeln bei 1/2 bis 3/4 Gas im Reso bei der BGN,

dann Clip eins runter Nadel in die Höhe und stottern.

Weil du durch das hochsetzen der Nadel leider auch stärker im 1/4->1/2 Gasbereich fetter wirst. Und wenn du Nadelclip bei der BGN auf 1.lässt und HD152?

Geschrieben (bearbeitet)

moin moin

ich hbae mir jetzt nen 36er PWK gekauft und gemerkt das der von der an schlussweite etwas größer ist 44 oder 45mm. hab aber leider nur nen rohrbogen mit 40 mm. da die bohrung vom keihin ja nicht zentral ist kann ich wohl nur höchstens 2mm abdrehen. wie dick sollte die wandstärke sein damit mir das gehäuse nicht einreißt?

edit meint noch. was bedeutet quadvent?

Bearbeitet von fuffbuff
Geschrieben

So die Einstellorgie geht weiter.Nachdem ich nochmal Standgas und Gemischschraube befingert hab.Bin ch ich nochmal ein paar Düsen durch gegangen.Bekomm das Stottern ned weg.

Im 2te bei 40,im 3ten bei 50,und im 4ten bei 75.Bin jetzt beiHD 158,ND 40 und Nadel BGQ oberster Clip gelandet.Temperatur steigt bei ca 1/4-1/3 Gas auf über 600°,im Teillastbereich,bei Vollgas passt alles.40er ND will ich ned magerer machen.Werd morgen mal nochmal die 42er ND probieren

Wäre der Ansatz ne fettere Nadel zb CGL dafür mit der ND rauf und der HD runter?

Geschrieben
  Am 28.6.2011 um 17:33 schrieb nachbrenner:

So die Einstellorgie geht weiter.Nachdem ich nochmal Standgas und Gemischschraube befingert hab.Bin ch ich nochmal ein paar Düsen durch gegangen.Bekomm das Stottern ned weg.

Im 2te bei 40,im 3ten bei 50,und im 4ten bei 75.Bin jetzt beiHD 158,ND 40 und Nadel BGQ oberster Clip gelandet.Temperatur steigt bei ca 1/4-1/3 Gas auf über 600°,im Teillastbereich,bei Vollgas passt alles.40er ND will ich ned magerer machen.Werd morgen mal nochmal die 42er ND probieren

Wäre der Ansatz ne fettere Nadel zb CGL dafür mit der ND rauf und der HD runter?

Edit meint das so der Motor vom 45 im 4ten durchzieht(trotz stottern) bis Vollgas.Eventuell bin ich auch bloß zu blöd 4tackten von stottern zu unterscheiden.

Ist es normal das der Motor bei 1/4Gas voll ausdreht zwar ned so schnell als wenn ich voll aufmach,aber zieht hoch trotz Berg.

Geschrieben

Also irgendwie bin ich auch schon verunsichert ob's viertaktet oder stottert. :wacko:

Heute Pulpurschlauch rausgerissen und Ramair rauf Hd 145 Nd 40 Bgn am obersten Clip und wieder leichtes stottern so bei 70 bis 100.

Wenn man die Gange durchreisst so 3. Gang bis 110 zieht dann auch sofort die 4 weiter dass man Angst bekommt. Aber wieder bei 1/2 und 3/4 Gas im Reso Klingeln.Bei Vollgas keine Klingelei. Habe dann den Clip auf die zweite Raste gegeben und habe damit dass Stottern extrem verstärkt dass es fast unfahrbar ist :laugh:

Werde mich jetzt mit der Tabelle von Tenand beschäftigen, denn von der Rumprobiererei habe ich jetzt mal die Schnauze voll.

Werde dann mit dem Charger der hoffentlich nächste Woche kommt weitermachen.

Geschrieben

Was ist denn, wenn ihr beide (also jeder für sich :wacko: ) im Stand den Gasgriff kurz und schnell ganz weit aufzieht und sofort wieder schließt. Was passiert?

Reagiert der Motor sofort oder verzögert? Wie schnell senkt sich die Drehzahl wieder?

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe meinem Koso PZ34 immer noch nicht aufgegeben und bräuchte zum Vergleich und zum weiteren experimentieren mal die Maße von progression- und idle-Loch bei einem original Keihin PWK. Idealerweise von einem 28er, wobei 33er oder 35er auch interessant sind.

Das Hauptproblem bei vielen der PWK-Derivate scheint ja neben der Spritversorgung das leidige lange Nachdrehen zu sein. Das von Latzek seinerzeit vorgeschlagene Aufbohren des progression holes hat bei mir leider nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Nun vermute ich, dass die beiden Löcher für das Leerlaufsystem in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen sollten. Daher meine Frage.

Messen kann man die Bohrungen prima mit Hilfe einer Düsennadel. Einfach untenrum mit nem Edding bepinseln, in das jeweilige Loch stecken, leicht drehen und dann mit nem Messschieber an der so erzeugten Markierung den Durchmesser messen.

Wäre echt super, wenn das mal jemand für mich machen könnte... Danke!!!

Geschrieben
  Am 28.6.2011 um 19:52 schrieb nachbrenner:

Schraub mal ne 45nd rein und schau ob es mit dem stottern schlimmer geworden ist.

Könnte ja auch ein Magerruckeln sein.Ich werds morgen mal so machen.

Lieber ne magere Nadel und ne fettere ND.

OK probiere ich heute mal aus

Geschrieben
  Am 28.6.2011 um 20:10 schrieb tenand:

Was ist denn, wenn ihr beide (also jeder für sich :wacko: ) im Stand den Gasgriff kurz und schnell ganz weit aufzieht und sofort wieder schließt. Was passiert?

Reagiert der Motor sofort oder verzögert? Wie schnell senkt sich die Drehzahl wieder?

Geht schön hoch und sofort wieder runter. Standgas läuft auch schön rund und butterweich eigentlich perfekt :laugh:

Geschrieben
  Am 28.6.2011 um 14:32 schrieb fuffbuff:

moin moin

ich hbae mir jetzt nen 36er PWK gekauft und gemerkt das der von der an schlussweite etwas größer ist 44 oder 45mm. hab aber leider nur nen rohrbogen mit 40 mm. da die bohrung vom keihin ja nicht zentral ist kann ich wohl nur höchstens 2mm abdrehen. wie dick sollte die wandstärke sein damit mir das gehäuse nicht einreißt?

edit meint noch. was bedeutet quadvent?

weiß da niemand was von?

Geschrieben

Hab heut die 45erND ausprobiert stottert wieder stärker,also zurück auf 42 er ND stottert auch-also 40er rein wird besser-dafür steigt die Themperatur wieder auf über 600° im Teillast.Wollt jetzt noch die Nadel höher legen-Clip runter-jetzt regnets :wacko:

Was mir aufgefallen ist,wenn ich die Hd größer mach,verschieb ich das stottern.Hohe HD stottert bei höheren Drehzahlen,kleinere HD und er stottert früher.

Geschrieben
  Am 29.6.2011 um 18:34 schrieb nachbrenner:

Hab heut die 45erND ausprobiert stottert wieder stärker,also zurück auf 42 er ND stottert auch-also 40er rein wird besser-dafür steigt die Themperatur wieder auf über 600° im Teillast.Wollt jetzt noch die Nadel höher legen-Clip runter-jetzt regnets :wacko:

Was mir aufgefallen ist,wenn ich die Hd größer mach,verschieb ich das stottern.Hohe HD stottert bei höheren Drehzahlen,kleinere HD und er stottert früher.

habe die 45 noch nicht ausprobiert (Gewitter :laugh: ), aber ich hatte das alles ähnlich, auch das mit dem Stottern verschieben. :wacko:

Geschrieben

Ein Servus an die Vergasergötter.

Bei meinen Setup auf meiner Augsburger T4 mit PX Motor (Drehskibär, Polini 177 mit GS Kolben leicht bearbeitet + Kühlbohrungen, Gravikopf (für Langhub), Kabaschokowelle LH, Ram Air, innermotorisch ein bisserl bearbeitet, Einlass/Auslass bearbeitet (nicht extrem), Zündung auf 18Grad geblitzt und nen Kegra RAP bekomme ich das sche.... klingeln bei Halbgas nicht in den Griff. Sonst läuft´s einwandfrei.

Vergaser: Keihin 28 (natürlich der Orginale - kein Nachbageplempel)

HD: 135

ND 42

Nadel: (ist genau da zerkratzt - müsste aber der Orginale des 28ter sein) auf obersten Clip - hab ein Foto gemacht - aber ob das Euch weiterhelfen kann

Schieber: 3,5

=> läuft richtig gut, saubere Gasannahme, sauberes Standgas, zieht alle Gänge (23/65) eigentlich perfekt (unten und oben sogar ein bisserl zu fett - passt aber - Sicherheit auf Touren... (Mit HD 132/ND 40 wird´s dann schon enger - da hört er sich schon höher an - geht aber besser)

Leider gibt es bei Halbgas (Anfang Resobereich und das ist bei der Kiste halt gerade Landstraßentempo 90 - 100) immer ein Klingeln und nach längerer Passage (z.B. Autostrada auch schon mal nen Klemmer - Scaaaaarrrrryyyyy) Zylinder + Kolben schaun aber noch einwandfrei aus, Kompression ist gut.

Stelle ich den Clip nur eine Postion weiter runter rotzt der Motore den Ramair voll und er stottert/verschluckt sich wie wild und nach längere Passage muss ich den Ramair runternehmen, da er voll ist wie das Kondom von Dirk Diggler und selbst da hatt er noch in minimales klingelingeling ....

Naja - nun zu meiner Frage - Eigentlich bräuchte ich eben eine Nadel nach dem Bereich der ND genauso "mager" ist wie bisher, die aber dann ordentlich anfettet um zum Ende ihres wirkens wieder so ist wie das orginal (oder gibt´s andere Lösungen???)

Weis jemand welche Nadel im orginalen 28er seinen Dienst tut, und welche ausgehend von dieser die oben genannten Qualitäten hat (für das jettix tool bin ich leider zu doof) :wacko: und noch besser - hat die einer und braucht sie nicht... - Nadeln scheinen ja nicht so einfach immer verfügbar zu sein.

Danke

Alex

post-16772-095202100 1309446963_thumb.jp

Geschrieben
  Am 30.6.2011 um 15:22 schrieb xyx59vbb:

Weis jemand welche Nadel im orginalen 28er seinen Dienst tut, und welche ausgehend von dieser die oben genannten Qualitäten hat (für das jettix tool bin ich leider zu doof) :wacko: und noch besser - hat die einer und braucht sie nicht... - Nadeln scheinen ja nicht so einfach immer verfügbar zu sein.

Danke

Alex

JJH ist original im PWK28. Wenn du jetzt, basierend auf deiner aktuellen Bedüsung, eine MJK 1.Clip verwenden würdest, wärest du bis 1/2 Gas magerer und ab 1/2 fetter als mit JJH. :laugh:

Geschrieben
  Am 30.6.2011 um 15:47 schrieb tenand:

JJH ist original im PWK28. Wenn du jetzt, basierend auf deiner aktuellen Bedüsung, eine MJK 1.Clip verwenden würdest, wärest du bis 1/2 Gas magerer und ab 1/2 fetter als mit JJH. :wacko:

Mille Gracie - das versuch ich mal - hat einer der hier anwesenden Damen/Herren eine solche Nadel oder ist euch irgendein Shop bekannt, welcher eine gute Auswahl hat - Keihin selbst dauert ja nach Beschreibung hier mindestens bis x-mas ...

Ist bei Euch eine Clipstellung verändert auch so krass???

Servus

Alex

Geschrieben

Mir ist kein Laden bekannt, wo du eine MJK bekommst. LTH hat für den 28er verschiedene JJx und die KKK im Sortiment. Bei scootermax bekommst du für 18,90 ein Set mit JJF, JJH, JJK, J1, N80F, *3G9, 6KB, K44, K46, K50*. Jedenfalls waren das die die bei mir dabei waren. In der Artikelbeschreibung stehen ein paar andere Bezeichnungen. Die Nadeln zwischen den Sternchen haben unten noch einen zylindrischen Teil, die anderen haben einen einfachen Konus. Vielleicht kommst Du damit weiter.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bekomm das Stottern bei1/8 Gas ned weg.Hab nen 6er Schieber(4,5ernoch schlimmer) 155er HD 45erNd und cgn Nadel dafür die Gemischschraube etwas anders.Hab jetzt schon vieles durch158Hd 42er Nd bgn-bgq ich bekomm das scheiß stottern ned weg.

Wenn ich das Standgas einstellen will-also Standgasschraube etwas raus dann mit der Gemischschraube soweit hochdrehen das der Motor mit der höchsten Drehzahl läuft und gas schön annimmt dann wieder mit der Standgasschraub runter auf ca 1200 Umin drehen.

Obenraus läuft der Hobel ganz gut aber unten beim Gasgeben immer dieses stottern.

was machen ?

Geschrieben

Nachtrag

HD158,Nd45,1terClip,CGN-stottert jetzt bei 1/4Gas.

Werd morgen mal HD155 HD42,2ter Clip CGN probieren.

Motor dreht ein wenig nach,also braucht ein bis zwei Sekunden bis er wieder im Standgas läuft nach Vollgasfahrt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.7.2011 um 17:15 schrieb nachbrenner:

Nachtrag

HD158,Nd45,1terClip,CGN-stottert jetzt bei 1/4Gas.

Werd morgen mal HD155 HD42,2ter Clip CGN probieren.

Motor dreht ein wenig nach,also braucht ein bis zwei Sekunden bis er wieder im Standgas läuft nach Vollgasfahrt.

Habe das gleiche Problem. Standgas lässt sich per Luftschraube prima einstellen, aber beim Fahren fühlt es sich unten immer zu fett an. Trotzdem dreht's an der Ampel immer etwas nach. Egal ob CGN, BGN oder BGP. Komisch, beim PHBH hatte ich das nie. Erst mit dem Koso PZ34 fing das an mit dem Nachdrehen. Hatte es auf den Koso geschoben und nen PWK33 besorgt. Damit ist's zwar schon mal etwas besser als mit'm Koso, ganz weg ist's aber immer noch nicht.

Setup: Malossi, 60mm LHW, 36mm MRP-DS Stutzen, SIP-Evo, fast alles gehübscht, gelippt, verbreitert und erweitert,

PWK33, HD150, ND50 momentan CGN

Anderes Problem:

Der Vergaser steht so grade wie's eben irgendwie geht mit dem MRP-Stutzen. Trotzdem läuft mir die Suppe zu den Überläufen raus. Der Vergaser ist neu, Schwimmerstand hab ich von den vorgeschriebenen 16mmm schrittweise bis zu 20mm (also früheres Schließen) hoch gebogen - ohne Wirkung. Außerdem läuft es nicht nur bei der Schwimmerkammer raus, sondern aus allen drei Schläuchen. Im Stand ist alles ok, aber wenn ich die Schläuche unten im U wieder hoch lege, habe ich nach einer Vollgasfahrt immer Sprit drin stehen. Muss das so??? Bei ner längeren Fahrt kommt da einiges zusammen.

Bearbeitet von astro
Geschrieben
  Am 12.7.2011 um 19:20 schrieb astro:

Schwimmerstand hab ich von den vorgeschriebenen 16mmm schrittweise bis zu 20mm (also früheres Schließen) hoch gebogen

Was meinst du damit und wie hast du es gemessen?

Habe nämlich auch etwas Probleme mit uberlaufendem Vergaser. Allerdings nur im Stand, wenn der Motor aus ist, aber der Benzinhahn auf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
    • Die Sitzbank müsste doch auch noch da sein, so wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ? Die Radzierkappe würde mir auch gefallen    Grüße ins Augsburger "Outback"
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung