Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aloha, gibt es hier Leute, die den M200 mit einem 28er Keihin fahren? Evtl. auch mit FalkR Pott? Wenn ja, welche Nadeln sind hier so im Gebrauch und in welcher Größenordnung ist die ND und HD? Danke i.V.

Geschrieben
  Am 3.6.2020 um 06:18 schrieb mintality:

 

Möchte da kurz drauf eingehen. Wie weit ist deine Standgasschraube eingeschraubt?

Das Bild zeigt schön wie sich in diesem 10-40% Bereich die verschiedenen Faktoren überschneiden.

Du hast das wohl mit dem Schieber in den Griff bekommen.

Magere Nadel kompensiert die fette ND, bei mir lief ND 48 auch aber eben mit versenkter Standgasschraube, da ist der Schieber schon bei ca. 10% schätze ich.

ND wirkt dann nur noch halb und reichert bei geschlossenem Schieber nicht richtig an. So ist zumindest mein Verständnis. Diameter und Clipposition werden mit mehr Gas immer entscheidender.

Du hast wohl den passenden Mittelweg getroffen bei deinem Setup, ND 40 muss deswegen nicht zwangsläufig zu mager sein, Standgas fällt bei mir perfekt ab.

Den unteren Nadelbereich merkt man beim Fahren mehr als die ND finde ich.

Hab aber kein AFR, ist bei mir eher nach Gefühl.

 

Zum Edit: Den 28er als furchtbare Zicke zu bezeichnen verstehe ich nicht. Der reagiert einfach anderst auf Veränderungen und braucht eher große ND für ein vernünftiges Standgas. Meiner lief aber von Anfang an in jedem Bereich sauber, nur das Nachlaufen musste ich ihm abgewöhnen. Mittlerweile ist der 28er auch durch den geringeren Verbrauch und die kompakte Größe mein Lieblings Keihin.

 

So meine Erfahrungen. Ist aber natürlich auch alles Setup abhängig.

 

 

Aufklappen  

Ich muss hier nochmal drauf eingehen und mich bedanken. Dein Post hat mich nochmal dazu bewogen meine ND nochmal konkreter zu ermitteln. :inlove:
 

Und was soll ich sagen. Bin jetzt bei 35 gelandet, ich kann’s selber kaum glauben. Aber AFR steht gut zwischen 13-13,5, Standgas fällt besser ab als vorher und der Nadeldurchmesser ist von BGQ auf BGN gegangen, wobei BGP auch schon ganz gut lief. 
Der Schieber ist jetzt im Leerlauf weiter geschlossen und die LGS reagiert sauber auf den Drehzahl Peak. 
Hatte mich vorher immer nicht getraut unter 42 zu gehen.

Standfestigkeit ist auch bereits überprüft. Wir sind grad heute 190km durchs Weserbergland geknallt. Alles gut auch im Schiebebetrieb bergab 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

mein Motor viertaktet beim fahren mit konstanter Geschwindigkeit ohne Last. Wäre toll etwas Hilfe zu bekommen damit das weg geht. Sobald ich Gas gebe, ist alles gut.

Verbaut ist:

177er Malossi Sport 

Rennkurbelwelle

S&S Auspuff

28er PWK

 

SIP VAPE Sport auf 23 bei 3500-4000 U/min eingestellt -> somit 18 bei 6500.
Schwimmer eingestellt.

 

Folgendes gerade ausprobiert:

JJH Nadel von auf zweiten von oben gesetzt

ND von 42 auf 40

HD 138

Da hat sich gefühlt so gar nichts verändert.

Sollte ich mit der HD auch runter?

 

 

Maik

 

Bearbeitet von stoschi
Blöde Formatierung
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.6.2020 um 16:00 schrieb stoschi:

Moin,

mein Motor viertaktet beim fahren mit konstanter Geschwindigkeit ohne Last. Wäre toll etwas Hilfe zu bekommen damit das weg geht. Sobald ich Gas gebe, ist alles gut.

Verbaut ist:

177er Malossi Sport 

Rennkurbelwelle

S&S Auspuff

28er PWK

 

SIP VAPE Sport auf 23 bei 3500-4000 U/min eingestellt -> somit 18 bei 6500.
Schwimmer eingestellt.

 

Folgendes gerade ausprobiert:

JJH Nadel von auf zweiten von oben gesetzt

ND von 42 auf 40

HD 138

Da hat sich gefühlt so gar nichts verändert.

Sollte ich mit der HD auch runter?

 

 

Maik

 

Aufklappen  

Du schreibst "....so bald ich Gas gebe, ist alles gut."

D.h. für mich, dass das Viertakten nicht bei vollständig geöffnetem Schieber auftritt, sondern im Bereich zwischen 1/2-3/4 Schieberöffnung.

 

D.h. es könnte ggf. noch der Nadelbereich etwas zu fett abgestimmt sein. Also entweder hängst du testweise die Nadel noch mal einen Clip magerer (also 1. Clip von oben) oder versuchst mal eine andere, magere Nadel.

Falls Du doch in einem Bereich sein solltest, wo schon die HD wirkt, kannst du statt der Nadel mal eine HD135 testen. Musst zusätzlich das Kerzenbild beobachten.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

 


Habe eben von der 40ND auf 38er und

135er HD auf 135er gewechselt. 
Ist genau so. Werde dann die Nadel mal auf den ersten Clip hängen.

Wenn das auch keine Besserung bringt, besorge ich eine magerere Nadel. Welche nehme ich da?

Geschrieben

Meine ganzen Nadeln sind "ausgenudelt". D.h. man kann keinerlei Bezeichnung mehr lesen. Gibts da wen der mir die ausmessen kann? Weil mit Schieblehre komm ich da nicht weit. Oder ich gönn mir doch noch ne Bügelmessschraube.. dann müsst ich nur noch das mit der Steigung hin bekommen

Geschrieben

Wechsle gerade von meinem alten 35er Keihin PWK auf einen neuen 33er Keihin...kann ich meine Nadel/Düsen Kombi vom 35er eins zu eins übernehmen?

Hd 160, Nd 45, 6er Schieber, BGQ 3.Clip

Setup Mhr 210 ...Steuerzeiten derzeit 134/194 auf 60er Welle, Vforce2, Pipedesign Bullet 220 HS.

Laut Kyajet siehts so aus...

Screenshot_20200618-095505_Chrome.jpg

Geschrieben

M.E. spinnt Kyjet da.

Gleiche Hauptdüse müßte bei kleinerem Venturi (im gleichen body) eher fetter als magerer laufen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.6.2020 um 08:26 schrieb T5Rainer:

M.E. spinnt Kyjet da.

Aufklappen  

Das seh ich auch so. Ich habe mir eine Excel erstellt und bei jedem Setup die jeweilige AFR notiert. Somit konnte ich zig Setups gegenüberstellen.

Lustigerweise waren die erreichten  Werte nicht mit den Änderungen bei KYAJET in einer Art und Weise deckungsgleich. Ich vermute es liegt auch daran,

dass jeder nen anderen Schieber fährt. Denn das sehe ich nicht berücksichtig, weder in der App noch in der Excel. Somit ist das völliger Bockmist alles zusammen. Meine Meinung. Entweder ich stelle den MOtor PRÄZISE anhand von konsistenten Daten ein wie AFR und TOOL, oder ich machs GROB und brauch dann auch kein GEld für AFR und APP ausgeben. DArum wäre es schön wenn die Softwareentwickler sich mal hinsetzen würden und das nochmals überarbeiten.

Bildschirmfoto 2020-05-24 um 21.59.32.png

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 19:47 schrieb Elias:

Wenn die "ausgenudelt" sind würd ich eher in eine neue Nadel investieren. Die Nutzen sich ja auch ab.

Aufklappen  

Wenn nennenswerter Verschleiß im Spiel ist, würde ich mir eher Sorgen um die Nadeldüse machen. Die ist per se stärker vom Verschleiß bedroht, als die Düsennadeln.

Kann man die Nadeldüse beim PWK33-38 eigentlich "mal eben" wechseln? Ich befürchte, nein. :dontgetit:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.6.2020 um 08:26 schrieb T5Rainer:

M.E. spinnt Kyjet da.

Gleiche Hauptdüse müßte bei kleinerem Venturi (im gleichen body) eher fetter als magerer laufen.

Aufklappen  

Wie siehts da dann mit einer BGN oder BGP aus?

 

Screenshot_20200618-121453_Chrome.jpg

 

Auch kein Verlass mehr auf das Tool...?

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben

Ich nutze das mal frech hier....

 

wenn jemand ne CGN Nadel für nen 33er Keihin zu viel hat und die los werden will, darf er mir gern eine PM schreiben ;-)

Geschrieben
  Am 18.6.2020 um 08:04 schrieb GT DRIVER:

Wechsle gerade von meinem alten 35er Keihin PWK auf einen neuen 33er Keihin...kann ich meine Nadel/Düsen Kombi vom 35er eins zu eins übernehmen?

Hd 160, Nd 45, 6er Schieber, BGQ 3.Clip

Setup Mhr 210 ...Steuerzeiten derzeit 134/194 auf 60er Welle, Vforce2, Pipedesign Bullet 220 HS.

Laut Kyajet siehts so aus...

 

Aufklappen  

Noier 33er?hab ich was verpasst? 

Geschrieben
  Am 18.6.2020 um 08:34 schrieb Lameda:

Das seh ich auch so. Ich habe mir eine Excel erstellt und bei jedem Setup die jeweilige AFR notiert. Somit konnte ich zig Setups gegenüberstellen.

Lustigerweise waren die erreichten  Werte nicht mit den Änderungen bei KYAJET in einer Art und Weise deckungsgleich. Ich vermute es liegt auch daran,

dass jeder nen anderen Schieber fährt. Denn das sehe ich nicht berücksichtig, weder in der App noch in der Excel. Somit ist das völliger Bockmist alles zusammen. Meine Meinung. Entweder ich stelle den MOtor PRÄZISE anhand von konsistenten Daten ein wie AFR und TOOL, oder ich machs GROB und brauch dann auch kein GEld für AFR und APP ausgeben. DArum wäre es schön wenn die Softwareentwickler sich mal hinsetzen würden und das nochmals überarbeiten.

Bildschirmfoto 2020-05-24 um 21.59.32.png

Aufklappen  

 

Oooh Mann! Jetzt ist endlich mein Selbstzweifel beseitigt.

 

DANKE!

 

Mir sind auch paar Ungereimtheiten beim Abstimmen aufgefallen, dachte immer das liegt an mir und nicht an dem Tool:wacko:

 

 

Gruß Vladi :cheers:

Geschrieben

Moin Jungs
Ich hab folgendes Problem
Fahre eine Lambretta mit BGM Rt195 und PWK 28 und einem PM 25
Habe eine Lambdasonde montiert
Nach einigen Versuchen, habe ich aktuell montiert
Original 3.5 Schieber
JJK 2. Clip
Nd 55
Hd 132
Gemischschraube 1.5 Umdrehungen
Sie läuft im Standgas mit AFR 13.5-14
Halb Gas bis Vollgas AFR 11.8-12.2
Wenn ich vom Gas gehe , dreht sie eine Zeit lang noch mit erhöhtem Standgas afr 14
Wenn ich die Gemischschraube weiter reindrehe, Stottert sie beim beschleunigen und habe afr Werte zwischen 10.8-11.5
Die Kerze sieht eher grau/weiß aus
Kaum Ablagerung

Geschrieben (bearbeitet)

Zu deinen AFR-Werten kann ich nichts sagen.

 

Aber die HD erscheint mir - bei diesem Setup - etwas zu klein. Gleichzeitig erscheint mir die ND - bei diesem Setup - etwas groß.

 

Wenn auch das Kerzenbild nicht 100%ig ausssagekräftig bzw. verlässlich ist, ist die Farbe grau/weiß nicht optimal und lässt ggf. ebenfalls Rückschlüsse auf eine etwas zu kleine HD zu.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 15.6.2020 um 04:23 schrieb Dirk Diggler:

Du schreibst "....so bald ich Gas gebe, ist alles gut."

D.h. für mich, dass das Viertakten nicht bei vollständig geöffnetem Schieber auftritt, sondern im Bereich zwischen 1/2-3/4 Schieberöffnung.

 

D.h. es könnte ggf. noch der Nadelbereich etwas zu fett abgestimmt sein. Also entweder hängst du testweise die Nadel noch mal einen Clip magerer (also 1. Clip von oben) oder versuchst mal eine andere, magere Nadel.

Falls Du doch in einem Bereich sein solltest, wo schon die HD wirkt, kannst du statt der Nadel mal eine HD135 testen. Musst zusätzlich das Kerzenbild beobachten.

Aufklappen  

Bin jetzt beim Clip ganz oben. Noch keine Verbesserung. Wollte die HKH Nadel bei keihin bestellen, entweder haben die voll zu tun oder meine Nachrichten landen im Spam. Welche anderen Bezugsquellen gibt es? Schieber ist 3,5. Passt der oder auch da einen anderen?

 

Gruß, Maik

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Setup:

200er Block, 221 ccm Mallossi MHR (1-Ring Version, Auslass aufgeräumt, Boostport am Fuß geöffnet), Malossi MHR Zylinderkopf, NGK BR9ES

60mm Langhub Glockenwelle, (Steuerzeiten A=185°, Ü=126°, VA=29,5°, 0,8mm FUDI, 1,25mm Quetschspalte), MRP (CNC-Version) mit V-Force 3, 33er Keihin PWK, Rahmengesaugt (HD=150; ND=50; Nadel "BGL" Clip Pos. 1; 6er Schieber), S&S Newline Curly "S", Vespatronic (24° - 16°), GP-One Lüra, Übersetzung 23/65, BGM Superstrong (Honda CR 80)

 

Fährt sich recht gut. Jedoch bin ich im Bereich 1/8 - 1/4 schon noch deutlich zu fett und sie viertaktet stark. 
Welche Nadel sollte ich hier mal testen. Nach Kyajet sollte ne BGN (Clip 1) oder ne BKN (Clip 3) helfen, wobei ich Nadeln nicht gerne auf dem ersten Clip fahre. 
Hat jemand ziemlich das gleiche Setup und kann mir ne Nadel empfehlen bevor ich wieder viel Geld für viele Nadeln ausgebe.

AFR Standgas =13,5
AFR 1/8 - 1/4 = 11,0 - 12,5

AFR 1/2 = 12,8 - 13,5

AFR Vollgas = 12,5 - 13
Zündkerze schaut nach ca. 1km Vollgas auf gerader Strecke so aus. Denk die schaut i.O. aus.

35B21DFA-A89D-40A2-9E57-7FBA6DC0A573.thumb.jpeg.6d9714f5853c4688d1172db31424947e.jpeg

Bearbeitet von vespafreak111
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.6.2020 um 14:34 schrieb Sieger Bitburg:

Mach ND kleiner

Aufklappen  

AFR bei Standgas passt aber und mit ner mageren ND wird mein AFR Richtung 14 wandern denk ich aber ich werd es versuchen. 
Hatte vorher schon mal ne 48er drin damals noch ohne Lambda und hatte damit Probleme mit nicht abfallenden Standgas. Allerdings war die Nadel da auch auf Clip 3 bzw.  4.

Bearbeitet von vespafreak111
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.6.2020 um 12:29 schrieb vespafreak111:

Mein Setup:

200er Block, 221 ccm Mallossi MHR (1-Ring Version, Auslass aufgeräumt, Boostport am Fuß geöffnet), Malossi MHR Zylinderkopf, NGK BR9ES

60mm Langhub Glockenwelle, (Steuerzeiten A=185°, Ü=126°, VA=29,5°, 0,8mm FUDI, 1,25mm Quetschspalte), MRP (CNC-Version) mit V-Force 3, 33er Keihin PWK, Rahmengesaugt (HD=150; ND=50; Nadel "BGL" Clip Pos. 1; 6er Schieber), S&S Newline Curly "S", Vespatronic (24° - 16°), GP-One Lüra, Übersetzung 23/65, BGM Superstrong (Honda CR 80)

 

Fährt sich recht gut. Jedoch bin ich im Bereich 1/8 - 1/4 schon noch deutlich zu fett und sie viertaktet stark. 
Welche Nadel sollte ich hier mal testen. Nach Kyajet sollte ne BGN (Clip 1) oder ne BKN (Clip 3) helfen, wobei ich Nadeln nicht gerne auf dem ersten Clip fahre. 
Hat jemand ziemlich das gleiche Setup und kann mir ne Nadel empfehlen bevor ich wieder viel Geld für viele Nadeln ausgebe.

AFR Standgas =13,5
AFR 1/8 - 1/4 = 11,0 - 12,5

AFR 1/2 = 12,8 - 13,5

AFR Vollgas = 12,5 - 13
Zündkerze schaut nach ca. 1km Vollgas auf gerader Strecke so aus. Denk die schaut i.O. aus.

35B21DFA-A89D-40A2-9E57-7FBA6DC0A573.thumb.jpeg.6d9714f5853c4688d1172db31424947e.jpeg

Aufklappen  

Fahre beim 57er Mhr auf 60er Glockenwelle eine BGQ (3.Clip) im 33er, ND45, HD 160.

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben

Nur so am Rande: die Nadeln haben 5 Nuten, die darf man auch nutzen. Also auch Nut 1 oder 5 sind durchaus verwendbar, da geht nix mehr oder weniger kapott von.:sigh:

Geschrieben
  Am 27.6.2020 um 15:18 schrieb vespafreak111:

AFR bei Standgas passt aber und mit ner mageren ND wird mein AFR Richtung 14 wandern denk ich aber ich werd es versuchen. 
Hatte vorher schon mal ne 48er drin damals noch ohne Lambda und hatte damit Probleme mit nicht abfallenden Standgas. Allerdings war die Nadel da auch auf Clip 3 bzw.  4.

Aufklappen  

Ich dachte Kiste soll laufen u nicht irgendein AFR anzeigen 

Geschrieben
  Am 27.6.2020 um 17:26 schrieb Sieger Bitburg:

Ich dachte Kiste soll laufen u nicht irgendein AFR anzeigen 

Aufklappen  

Soll halt auch stabil laufen weil ich kein Bock habe mehr zu schrauben als zu fahren. 
aber wie gesagt ich teste ne kleinere ND bzw. Und schau was sich ergibt. 
Nadel hab ich noch ne BGN zur und die CGL zur Verfügung. Düsen eig. alles 

Geschrieben

Ich check das einfach nicht...

Motor springt gut an, beschleunigt gut. Nur wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit fahren möchte  knattert der Motor. Würde das als Viertakten  bezeichnen, sicher bin ich mir da aber nicht ob das viertakten ist oder wie das heißt. Sobald ich etwas beschleunige  hört sich alles gut an. Im Schubbetrieb ist auch alles OK.

 

 

177er Malossi Sport 

Rennkurbelwelle

S&S Auspuff

28er PWK mit 3,5er Schieber

 

Folgendes ausprobiert:

von JJH Nadel schrittweise auf JJQ Nadel gegangen.

Lief im Stand dann so mager, dass ich mit der ND von 40 schrittweise auf 50 gegangen bin.

HD 138

 

Und was soll ich sagen, das Knattern bei kontanter Geschwindigkeit ist nach wie vor da.

 

Ich hatte aus dem Forum die Empfehlung bekommen, eine HKH Nadel zu versuchen. Konnte die aber nirgends finden.

 

 

Habe das Nadelset vom SCK hier und ein paar Nebendüsen. Hat noch einer nen Tip in welche Richtung ich weiter probieren soll? 

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 1.7.2020 um 19:00 schrieb stoschi:

von JJH Nadel schrittweise auf JJQ Nadel gegangen.

Aufklappen  

Das war für den Bereich der mittleren Schieberstellung sinnfrei

 

  Am 1.7.2020 um 19:00 schrieb stoschi:

Ich hatte aus dem Forum die Empfehlung bekommen, eine HKH Nadel zu versuchen. Konnte die aber nirgends finden.

Aufklappen  

Die Empfehlung paßt, weil nach Deiner Fehlerbeschreibung der Bereich 1/4 bis 3/4-Schieberstellung abgemagert werden sollte.

Wenn die HKH nicht aufzutreiben ist, könntest Du eine HKJ testen. KLICK

Die ist nur im Bereich 1/8 bis 1/4-Schieberstellung minimal magerer, als die dort wohl ganz gut passende JJH.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Rainer, ist bestellt. Werde berichten. 
 

HKJ verbaut. Immer noch das gleiche.

Im Stand läuft sie gut. Beim leichten bis vollen beschleunigen läuft sie gut. Im Schubbetrieb läuft sie gut.

 

Nur bei Fahrt mit konstanter Drehzahl takert die immer noch. Ist ein schnelles Takern, werde mal - wenn der Regen irgendwann vorbei ist - versuchen es aufzunehmen.

 

Gruß und schönes Wochenende,

Maik

 

 

 

 

Bearbeitet von stoschi
Düse da

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
    • Versuchs mal mit klassischem Luftfilter obs dann läuft, wäre zumindest mal eine Erkenntnis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung