Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein neuer Monza läuft auch gut mit HD 140, ND 48 JJH, da teste ich gerade noch mit JJJ und JJK rum

Beim Quattrini hatte ich anfangs auch stottern vor Reso mit JJK und HD 138. Hab dann schrittweise die HD verkleinert bis auf 125, Stottern wurde immer weniger und war dann weg.

Ich finde die HD spürt man über einen großen Bereich beim 28er.

War zwar mit Airbox aber ohne Filter.

Mit der Bedüsung konnte ich ohne Probleme Knallgas fahren.

Hab aber keinerlei AFR oder sonstiges, ich würde an deiner Stelle einfach mal ne 135er HD reinmachen und schauen was passiert.

  • Thanks 1
Geschrieben

 

  Am 14.5.2024 um 12:22 schrieb mintality:

Mein neuer Monza läuft auch gut mit HD 140, ND 48 JJH, da teste ich gerade noch mit JJJ und JJK rum

Beim Quattrini hatte ich anfangs auch stottern vor Reso mit JJK und HD 138. Hab dann schrittweise die HD verkleinert bis auf 125, Stottern wurde immer weniger und war dann weg.

Ich finde die HD spürt man über einen großen Bereich beim 28er.

War zwar mit Airbox aber ohne Filter.

Mit der Bedüsung konnte ich ohne Probleme Knallgas fahren.

Hab aber keinerlei AFR oder sonstiges, ich würde an deiner Stelle einfach mal ne 135er HD reinmachen und schauen was passiert.

Aufklappen  

Welche Nadeldüse fährst du auf dem Quattrini? Und welchen Auspuff?

Kannst du mal dein derzeitiges Setup posten?

Geschrieben

Nadeldüse keine Ahnung, ist die, die standardmäßig verbaut ist, damit hab ich mich nie beschäftigt.

Quattrini liegt mittlerweile auf der Werkbank- Setup war M210, JL RST, 28er PWK über Airbox mit HD 125, ND 48, JJK 2. Clip.

Derzeit fahre ich Monza 70x64, JL TS1 Race, 28er PWK, Ram Air, gerade von JJK 3. Clip auf JJJ 3. Clip gewechselt, HD 140, ND 48 LLGS 1,5.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich hab noch ein BGM Nadelset mit N68X Nadeln. Gibt's da iwo eine Tabelle o.Ä.? Im kyajet funktioniert das nicht.

Geschrieben
  Am 15.5.2024 um 07:24 schrieb ace:

Ich hab noch ein BGM Nadelset mit N68X Nadeln. Gibt's da iwo eine Tabelle o.Ä.? Im kyajet funktioniert das nicht.

Aufklappen  

Das sollten doch welche für Dell´orto sein, oder nicht?

Geschrieben
  Am 14.5.2024 um 12:22 schrieb mintality:

Mein neuer Monza läuft auch gut mit HD 140, ND 48 JJH, da teste ich gerade noch mit JJJ und JJK rum

Beim Quattrini hatte ich anfangs auch stottern vor Reso mit JJK und HD 138. Hab dann schrittweise die HD verkleinert bis auf 125, Stottern wurde immer weniger und war dann weg.

Ich finde die HD spürt man über einen großen Bereich beim 28er.

War zwar mit Airbox aber ohne Filter.

Mit der Bedüsung konnte ich ohne Probleme Knallgas fahren.

Hab aber keinerlei AFR oder sonstiges, ich würde an deiner Stelle einfach mal ne 135er HD reinmachen und schauen was passiert.

Aufklappen  

 

Stottern vor Reso, aber in Reso lief das auch mit HD 138 sauber? Frage weil ich bei einem Motor grad bei HD 148 mit JJH magerste Raste bin. Leichtes Stottern/zu fett vor Reso wenn man langsam Gas aufzieht. Bei Vollgas drosselt aber nix. Hab da etwas Angst mit der magereren HD Vollgas zu mager zu sein...

Geschrieben

Auch Quattrini M210? Mit HD 138 lief er bei Vollgas ganz ok ohne Stottern wenn man über den Punkt drüber war. Tendenziell aber zu fett bei Vollgas, HD 148 finde ich ziemlich groß im 28er. Langsames Gasaufziehen spricht aber eher für die Nadel, JJH war bei mir immer eher auf der fetten Seite und ich hab auf JJJ oder JJK gewechselt. Welche ND?

Ich hätte bei dir keine Bedenken mal eine kleinere HD und magerere Nadel zu testen, ist aber immer schwierig einzuschätzen wenn man den Motor nicht selber gefahren ist/gehört hat.

Geschrieben

JJH funktioniert bei mir auf dem Monza mit 11mm Nadeldüse gut.

Mein Problem beim Quattrini ist eben auch das Anfetten vor Reso bei Viertel bis halb. Das ist halt der Bereich in dem man dann auf der Bundesstraße mit 100kmh unterwegs ist. Wenn ich das für vor Reso bei 43000 bis 5000 so abmagere, dass es passt war's das dann bei 6000rpm.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

mein Setup für PK50XL2:

 

Quatrrini144 M1l60 GTR

V-Force Membranblock

Keihin 35 Air Striker

- Ori Schieber

- ND 42

- HD 150

- Nadel CNG (oberster Clip)

 

Der Motor wurde komplett neu aufgebaut und ich bekomme den Motor einfach nicht auf Standgas eingestellt (Schwimmerstand kontrolliert!) Im Bereich 1/4 Gas bis 3/4 Gas läuft der Motor schon ganz gut. Vollgas viel zu fett und nur stottern. 

 

Macht es Sinn den Schieber auf 6.0 umzurüsten?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

mein Setup für PK50XL2:

 

Quatrrini144 M1l60 GTR

V-Force Membranblock

Keihin 35 Air Striker

- Ori Schieber

- ND 42

- HD 150

- Nadel CNG (oberster Clip)

 

Der Motor wurde komplett neu aufgebaut und ich bekomme den Motor einfach nicht auf Standgas eingestellt (Schwimmerstand kontrolliert!) Im Bereich 1/4 Gas bis 3/4 Gas läuft der Motor schon ganz gut. Vollgas viel zu fett und nur stottern. 

 

Macht es Sinn den Schieber auf 6.0 umzurüsten um das Standgas Problem in den Griff zu kriegen? Ich will ungern weiter runter mit der ND.

 

Bearbeitet von tobifue
Geschrieben

Da ich nun mehrere Aussagen gelesen habe und max. verwirrt bin:

Auf welchen Schwimmerstand muss der Keihin PWK 35 Airstriker eingestellt sein? 16 oder 19mm?

Geschrieben
  Am 27.6.2024 um 07:36 schrieb tobifue:

Hallo Zusammen,

mein Setup für PK50XL2:

 

Quatrrini144 M1l60 GTR

V-Force Membranblock

Keihin 35 Air Striker

- Ori Schieber

- ND 42

- HD 150

- Nadel CNG (oberster Clip)

 

Der Motor wurde komplett neu aufgebaut und ich bekomme den Motor einfach nicht auf Standgas eingestellt (Schwimmerstand kontrolliert!) Im Bereich 1/4 Gas bis 3/4 Gas läuft der Motor schon ganz gut. Vollgas viel zu fett und nur stottern. 

 

Macht es Sinn den Schieber auf 6.0 umzurüsten um das Standgas Problem in den Griff zu kriegen? Ich will ungern weiter runter mit der ND.

 

Aufklappen  

Ich würde den Schieber auf 8 dremeln (hier gibt's irgendwo eine Anleitung vom @Motorhead dazu) und die Nadel im Durchmesser etwas größer nehmen. BGN ist eigentlich immer der beste Startpunkt bei einem neuen Vergaser. Wenn du einen gebrauchten Vergaser hast, dann kann es sein, dass das Mischrohr schon ausgeschlagen ist. Ich fahre bei meinen bereits mit den Nadeln BGP, BGQ und CGQ. 

Geschrieben
  Am 14.5.2024 um 15:39 schrieb mintality:

Nadeldüse keine Ahnung, ist die, die standardmäßig verbaut ist, damit hab ich mich nie beschäftigt.

Quattrini liegt mittlerweile auf der Werkbank- Setup war M210, JL RST, 28er PWK über Airbox mit HD 125, ND 48, JJK 2. Clip.

Derzeit fahre ich Monza 70x64, JL TS1 Race, 28er PWK, Ram Air, gerade von JJK 3. Clip auf JJJ 3. Clip gewechselt, HD 140, ND 48 LLGS 1,5.

Aufklappen  

Moin, fährst du den kleinen Keihin mit Benzinpumpe oder hast du den Benzinanschluss verändert? Ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass nach oben stehende Anschluß ein Unterversorgung bei niedrigem Benzinlevel im Tank begünstigt :rotwerd:

Geschrieben
  Am 1.7.2024 um 08:26 schrieb tobifue:

Auf welchen Schwimmerstand muss der Keihin PWK 35 Airstriker eingestellt sein? 16 oder 19mm?

Aufklappen  

Beim Keihin PWK 35 Airstriker den Schwimmerstand auf 10,5mm oberhalb der Unterkante des Vergasergehäuses einstellen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe hier einen Keihin 30er rumfliegen.

Wenn ich die Powerjet-Nadel ganz zu drehe, ist dann der Powerjet stillgelegt?

IMG_20240728_111751.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin..

Ich fahre auf meinem quattrini 252er Motor einen Keihin 35as. Der Motor hält das Standgas nicht, ich hatte erst Nebenluft im Verdacht. Aber ich habe den Motor heute extra noch mal abgedruckt, und außer über die Entlüftung der Membran Benzin Pumpe verliert das Kurbelgehäuse keinen druck.

 

in der Nebendüse bin ich mittlerweile auf 50 hoch, qualmt im

Stand mit minimal gasgeben auch. L

 

hat jemand einen tip ?

standgas schraube war auch voll rein gedreht, da ist nix passiert…

danke!

 

Edit:

der Vergaser lief keine 50km

mit einem 30er dellorto lief der Motor mal ohne Stress 

Bearbeitet von Marost
Geschrieben
  Am 10.8.2024 um 21:07 schrieb Nakkl:

Schwimmstand am AS eingestellt?

was ist da sonst noch verbaut an Schieber/Nadel und HD?

Aufklappen  


Am Schwimmerstande habe ich nichts eingestellt. hd ist eine 148.. Nadel und Schwimmer sind noch die originalen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.8.2024 um 19:51 schrieb Marost:

Moin..

Ich fahre auf meinem quattrini 252er Motor einen Keihin 35as. Der Motor hält das Standgas nicht, ich hatte erst Nebenluft im Verdacht. Aber ich habe den Motor heute extra noch mal abgedruckt, und außer über die Entlüftung der Membran Benzin Pumpe verliert das Kurbelgehäuse keinen druck.

 

in der Nebendüse bin ich mittlerweile auf 50 hoch, qualmt im

Stand mit minimal gasgeben auch. L

 

hat jemand einen tip ?

standgas schraube war auch voll rein gedreht, da ist nix passiert…

danke!

 

Edit:

der Vergaser lief keine 50km

mit einem 30er dellorto lief der Motor mal ohne Stress 

Aufklappen  

Ich weiß nicht, welche Bedüsung Du außer der ND ansonsten fährst.

 

Hast du das Standgas in Verbindung mit der Gemischschraube einzustellen versucht und vor allem so, wie man das korrekt machen muss?

 

Wenn die Gemischschraube nicht reagiert, ist i.d.R. die ND falsch bzw. wenn sich das Standgas nicht einstellen lässt, liegt manchmal Falschluft vor, die du jedoch ausgeschlossen hast.

 

Deine aktuelle ND 50 erscheint mir etwas fett, ohne jedoch zu wissen, wie dein genaues Setup - neben Zylinder und Vergaser - aussieht. Also wie wird angesaugt (offen oder per Schaumstofffilter) und welcher Auspuff wird gefahren?

 

Vorsichtig geschätzt, würde ich eher eine ND 40-45 für passend halten und dann sollte sich auch das Standgas in Verbindung mit der Gemischschraube einstellen lassen.

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 11.8.2024 um 20:18 schrieb Dirk Diggler:

Ich weiß nicht, welche Bedüsung Du außer der ND ansonsten fährst.

 

Hast du das Standgas in Verbindung mit der Gemischschraube einzustellen versucht und vor allem so, wie man das korrekt machen muss?

 

Wenn die Gemischschraube nicht reagiert, ist i.d.R. die ND falsch bzw. wenn sich das Standgas nicht einstellen lässt, liegt manchmal Falschluft vor, die du jedoch ausgeschlossen hast.

 

Deine aktuelle ND 50 erscheint mir etwas fett, ohne jedoch zu wissen, wie dein genaues Setup - neben Zylinder und Vergaser - aussieht. Also wie wird angesaugt (offen oder per Schaumstofffilter) und welcher Auspuff wird gefahren?

 

Vorsichtig geschätzt, würde ich eher eine ND 40-45 für passend halten und dann sollte sich auch das Standgas in Verbindung mit der Gemischschraube einstellen lassen.

 

Aufklappen  

Danke! Ich fahre ohne luffi und mit Racing Resi. Die Kiste läuft überall zu fett selbst mit 38er nd reagierte das Teil kaum auf Änderungen bei der Gemischschraube (afr im Stand um die 13,88-14) immerhin bleibt die Kiste jetzt an und reagiert auf die Standgas Schraube.

Schwimmerstand habe ich auch angepasst. Danke für die tips.Im mittleren Drehzahlbereich (Nadel?) läuft das sind aber noch fett afr 10-11. Hilft da evtl eine bgn Nadel? Leider aktuell überall ausverkauft.

 

Danke nochmal 

Geschrieben

aufgrund aktueller erfahrungen wiedermal mit dem 35er AS - hatte eine ziemlich feine bedüsung auf meinem 265er und die ersten 3-5000km keinen probleme, dann ging es wieder langsam los mit dem verfetten bei stand bis 1/4 bis hin zu erheblichen problemen in den Bergen auf der letzten tour - also lambda rein und siehe da viel zu fett... Ende vom lied, Nadelsitz/Nadeldüse getauscht gegen die nitrierte und siehe da ich bin wieder exakt da, wo ich auch vorher war.

 

was mich nun mal interessieren würde, besteht das Problem bei allen keihins? ich habe so das gefühl die 28er reagiren da unempfindlicher auf verschleiss im nadelsitz als die grösseren - ich hatte bisher nur einen neuen 35er, alle anderen waren gebrauchte, beim neuen hatte ich nun nach 8000km jetzt den nadelsitz getauscht, bei meinen gebrauchten läuft noch einer auf dem BFA mit dem originalen sitz bisher mit gerademal 4000km bisher....

Geschrieben

Beim 33er hatte ich das auch. Nach Tausch war alles wieder fein.

 

Bei einem gebraucht erworbenen 33er wollte ich auch tauschen, leider fiel das neue KR Teil einfach in den Sitz, saß also lose drin. War mir zu riskant, selbst eingeklebt mit Fügen-Welle-Nabe. Wenn sich das losrappelt und eingesaugt wird, war's das für Zylinder & Co.

Beim ersten 33er hielt es mit warm/kalt eingesetzt Bombe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
    • Versuchs mal mit klassischem Luftfilter obs dann läuft, wäre zumindest mal eine Erkenntnis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung