Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wozu?

Das Teil Nr. 34 ist doch im Beitrag 2879 schon in der Grafik zu sehen.   :blink:

Ist jetzt schon klar. Wäre der Link zu Beginn konkreter gewesen bräuchte niemand zu Fielmann oder Meister zu sein !

Fahre aber kein 28er, also für mich sind detailliertere Infos zu dem Thema dann eh Wurscht.

Geschrieben

 ... bräuchte niemand zu Fielmann oder Meister zu sein !

Oh, war da heute jemand besonders dünnhäutig? :-D

  ... also für mich sind detailliertere Infos zu dem Thema dann eh Wurscht.

und warum fragtest Du dann nach, wenn in Deinem Vergaser nix fehlt, was gar nicht eingebaut ist? :blink:

Geschrieben

Bekomme meinen 35 AS nicht zufriedenstellend eingestellt. Hab zwar einiges verbessert und gefunden, aber immer noch nicht ganz perfekt. Dass sich hier ein 28 er im Gespräch befindet war mir nicht klar, ist ja nicht wirklich häufig.

Dünnhäutig bin ich nicht, vieleicht aber gelangweilt von so mancher Antwort auf meine erste Frage. Hätte bei dem Wetter Zeit gehabt ggf was in der Werkstat zu prüfen.

Passt schon, weiter machen !

Geschrieben

1000 Dank

Noch ein Tip für die Zeit nach dem Einbau der neuen Nadeldüse:

Die Dinger unterscheiden sich schon mal um plus /minus 1/100mm vom Soll (2,57mm). Unter Umstanden paßt die vorher mal als optimal ausgefahrene Nadel dann nicht mehr zur neuen Nadeldüse und Du mußt auf eine andere Nadel wechseln. ;-)

Geschrieben

Bei meinem 35 PWK AS war im Auslieferungszustand ein 6er Schieber verbaut.

 

Bei einem Kollegen mit gleichem Setup aber einem älteren 35 PWK NON AS war ein 4 er Schieber verbaut.

 

Für den Non AS gibt es das gesamte Schieber Sortiment, für den Air Striker nur eine geringere Auswahl.

 

Kann jemand erklären woran das liegt?

Der 4er Schieber wird für den AS IMHO garnicht angeboten, jemand trotzdem schon probiert was eine Anpassung mit sich bringt?

Geschrieben (bearbeitet)

Beschleunigen nicht die Flügel vom AS den Luftstrom bei kleiner Schieberöffnung und erzeugen somit mehr Unterdruck über der HD, so daß vielleicht ein fetterer Schieber unsinnig wär?

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)

Beschleunigen nicht die Flügel vom AS den Luftstrom bei kleiner Schieberöffnung und erzeugen somit mehr Unterdruck über der HD, so daß vielleicht ein fetterer Schieber unsinnig wär?

Seh ich auch so, das event der Air Striker die Nadel bzw Düsenstock extra anlenkt und der Schieber tendenziell magerer sein müsste.

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Seh ich auch so, das event der Air Striker die Nadel bzw Düsenstock extra anlenkt und der Schieber tendenziell magerer sein müsste.

 

Somit würde ein 4er Schieber evtl. das komplette Strömungssystem vergurken.. muss das mal antesten.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie stelle ich bei einem Keihin-Vergaser (28er) den Schwimmerkammerstand korrekt ein? Wo biege ich da was zurecht? Am Schwimmer selber bzw. an der kleinen Blechlasche, die die Schwimmernadel fixiert? Ich müsste den Schwimmerkammerstand etwas niedriger einstellen, da mir der Vergaser nach wie vor überläuft und ich eine defekte Schwimmernadel ausschließen kann. Kann sein, dass ich durch das zigmailige Öffnen und (rüde) Wiederzusammenbauen den Schwimmerstand versehentlich so verstellt habe, dass der Vergaser immer wieder überläuft.

 

 

 

Wenn man mir das Ganze nicht detailliert beschreibt, bin ich im Stande, alles irgendwie hinzubiegen, wie ich glaube dass es sein könnte. Meine synchron dazu ablaufenden Wut- und Tobsuchtsanfälle, wenn es dann nicht klappt, sind berüchtigt und schon mancher Gegenstand der nichts dafür konnte, flog an die Wand und zerschellte in tausend Einzelteilen. Ich war und bin ein sehr sehr schwieriges Kind.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Soll-Schwimmerstand = 19mm bis zur Dichtfläche.

 

Guckst Du KLICK

 

Nur an der kleinen Blechzunge biegen, die auf die Schwimmernadel wirkt.

Achtung, dabei (an der Blechzunge) geht`s  um 0,5mm hin oder her. :wow:

Geschrieben

Warte gerade meinen Keihin PWK38.

Da tat sich mir eine Frage auf.

 

Sollte da nicht unten an der Gasseilhalterung eine kleine Feder sein um die Nadel ganz unten zu halten ?

So kenn ich das zumindest von meinen anderen Vergasern.

Geschrieben

Kurze Frage:

Kann es sein, dass man beim 35er AS die Feder für die Leerlaufschraube kürzen muss?

 

Die Feder ist auf Block, der Leerauf aber zu niedrig.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Experten,

ich krieg hier langsam die Krise. Gibt es eigentlich die optimale Vergasereinstellung, die Überlandfahrten hauptsächlich im Reso und Stadtfahrten hauptsächlich im Vorreso zulässt? Oder suche ich nach dem Idealzustand den es nicht gibt?

 

Habe jetzt meinen 35er PWK soweit, dass er im Stadtbereich ein super Kerzenbild abliefert und sehr schön läuft. Fahre ich Überland so mit 100 Sachen im Reso, so klingelt die Kiste bei 1/4 bis 3/4 Gas und die Kerze ist schneeweiß mit Ablagerungen :angry:. Bei Vollgas ist das Klingeln wieder weg aber da bin ich schon bei knapp über 120 nach GPS und das ist mir zu ungemütlich.

 

Mein Setup:

Parmakit 177 mit LHW.

SZ 186/126, QK1,5

ZZP 18° geblitzt

PWK 35 mit MRP Membran

HD 160, ND45, BGN mittlerer Clip

Cobra 177

Verdichtung 1:13 (ausgelitert)

 

Sollte ich ggfl. die QK höher setzen? Im Parma Forum fahren viele mit deutlich weniger rum und scheint zu funzen. ZZP ist meiner Meinung nach auch ok, könnte aber noch auf 17° gehen ohne die Platte feilen zu müssen.

 

Ach ja, Edith ergänzt noch, dass der Motor den Falschlufttest bestanden hat.

 

Wer hat ne Idee?

 

Gruß, Henner

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

Meine Meinung dazu: Nein....

 

Fährst Du einen Auspuff, der halt ordentlich saugt, saugt es Dir beim "Stadtsetup" halt den Gaser leer und das Ding magert ab....

 

Machst Du die Bude fetter, ist es im Stadtverkehr halt eher zu fett...

 

Habe das ganze ebenfalls aufgegeben und mich für die sichere "Landstrassen/Autobahn" Version entschieden...

 

ich rotz den Gaser lieber in der Stadt kurz frei oder fahre halt im kleineren Gang, als das ich mir auf langen Strecken Sorgen machen muß.

 

Bei meiner SF ist es so, das ich trotzdem in keinem Gang einfach nur auf einer "Gasstellung" bleiben kann, das die Kiste immer beschleunigt und ich

dadurch muffe bekomme, das die Bedüsung trotzdem noch zu mager ist (obwohl Sie bis 1/2 - 3/4) in der Stadt noch nen tacken zu fett ist....

 

Hab mich dran gewöhnt und geklemmt hat da auch noch nix....also passt das so für mich :-D

 

Kann natürlich auch sein, das ich generell zu plöd fürs abstimmen bin... :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Experten,

ich krieg hier langsam die Krise. Gibt es eigentlich die optimale Vergasereinstellung, die Überlandfahrten hauptsächlich im Reso und Stadtfahrten hauptsächlich im Vorreso zulässt? Oder suche ich nach dem Idealzustand den es nicht gibt?

Habe jetzt meinen 35er PWK soweit, dass er im Stadtbereich ein super Kerzenbild abliefert und sehr schön läuft. Fahre ich Überland so mit 100 Sachen im Reso, so klingelt die Kiste bei 1/4 bis 3/4 Gas und die Kerze ist schneeweiß mit Ablagerungen :angry:. Bei Vollgas ist das Klingeln wieder weg aber da bin ich schon bei knapp über 120 nach GPS und das ist mir zu ungemütlich.

Mein Setup:

Parmakit 177 mit LHW.

SZ 186/126, QK1,5

ZZP 18° geblitzt

PWK 35 mit MRP Membran

HD 160, ND45, BGN mittlerer Clip

Cobra 177

Verdichtung 1:13 (ausgelitert)

Sollte ich ggfl. die QK höher setzen? Im Parma Forum fahren viele mit deutlich weniger rum und scheint zu funzen. ZZP ist meiner Meinung nach auch ok, könnte aber noch auf 17° gehen ohne die Platte feilen zu müssen.

Ach ja, Edith ergänzt noch, dass der Motor den Falschlufttest bestanden hat.

Wer hat ne Idee?

Gruß, Henner

Cobra mit 1:13? Das klingelt so oder so. Musste damals auf 1:10,5 runter. Ausserdem würde ich CGN fahren Bearbeitet von tenand
Geschrieben
Bei meiner SF ist es so, das ich trotzdem in keinem Gang einfach nur auf einer "Gasstellung" bleiben kann, das die Kiste immer beschleunigt und ich

dadurch muffe bekomme, das die Bedüsung trotzdem noch zu mager ist (obwohl Sie bis 1/2 - 3/4) in der Stadt noch nen tacken zu fett ist....

 

das mit dem "gas halten" können war bei mir auch lange ein problem. mittlerweile hab ich das aber im griff. meiner meinung nach ist der dahingehende erfolg von nebendüse, llg-schraube, schieberausschnitt und nadeldurchmesser (letzter buchstabe) abhängig.

 

bei cgl, 6er schieber, 42er nd hatte ich noch probleme, mit größerem schieberausschnitt, 45er nd und cgp läuft das jetz so, dass hier und da nochmal kurz! gesprotzt wird beim einkuppeln, ist aber auch von der drehzahl abhängig.

 

habe aber einen pj, nicht pwk. schieberauschnitt ist bei mir 9mm, die pwk´s brauchen das wohl  nicht so mager.

Geschrieben (bearbeitet)

Cobra mit 1:13? Das klingelt so oder so. Musste damals auf 1:10,5 runter. Ausserdem würde ich CGN fahren

 

genau! auch bei mir brachte mitn alten 210er malossi und cobra erst der 10.8:1er kopf von mmw die klingelfreie lösung!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Danke schön erstmal. Da werd ich wohl erst mal die Verdichtung runter bringen.

Zzp ist aber ok?

Gruß Henner

Geschrieben
Stadtbereich ein super Kerzenbild abliefert und sehr schön läuft. Fahre ich Überland so mit 100 Sachen im Reso, so klingelt die Kiste bei 1/4 bis 3/4 Gas und die Kerze ist schneeweiß mit Ablagerungen

Mein Setup:

 

 QK1,5

ZZP 18° geblitzt

Verdichtung 1:13 (ausgelitert)

 

 

 

...Bin zwar nicht von der Kipplerfraktion aber ich würde die Quetschkannte so auf 1,3 bis 1,2 reduzieren und den Brennraum ausdrehen, damit ich zusätzlich mit der Verdichtung deutlich runter komme. Das etlastet den Motor thermisch und kostet kaum Leistung.

Geschrieben

 

Stadtbereich ein super Kerzenbild abliefert und sehr schön läuft. Fahre ich Überland so mit 100 Sachen im Reso, so klingelt die Kiste bei 1/4 bis 3/4 Gas und die Kerze ist schneeweiß mit Ablagerungen

Mein Setup:

 

 QK1,5

ZZP 18° geblitzt

Verdichtung 1:13 (ausgelitert)

 

 

 

...Bin zwar nicht von der Kipplerfraktion aber ich würde die Quetschkannte so auf 1,3 bis 1,2 reduzieren und den Brennraum ausdrehen, damit ich zusätzlich mit der Verdichtung deutlich runter komme. Das etlastet den Motor thermisch und kostet kaum Leistung.

 

:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Kurzes Update

0,4 mm Kopfdichtung hinzu. QK jetzt 1,85. Das Klingeln im Reso ist kpl. weg. Verdichtung liegt jetzt rechnerisch bei 10,5:1.Leider auch etwas Drehmomentverlust und weniger Ausdrehen im Reso. Nehme vielleicht noch mal 0,2 mm KoDi wieder raus.

Gruß erstmal und schönes WE

Edith meint noch dass der Vorschlag mit dem Ausdrehen vom Kopf und dem reduzieren der QK Klasse ist. Wird aber wegen Zeitmangel auf den Winter verschoben. Passt irgendwer im Forum Parmakitköpfe an?

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

habe folgendes problem beim esc roller:

läuft schön, kein klingeln bei längeren vollgasetappen.

aber wenn ich vor einer schnellen kurve vom gas gehe und dann das gas wieder aufreisse, klingelt die kiste kurz.

was ist das? nd? nadel?

nd hab ich von 50 auf 55 erhöht, kein unterschied leider.

Geschrieben (bearbeitet)

Soll-Schwimmerstand = 19mm bis zur Dichtfläche.

 

Guckst Du KLICK

 

Nur an der kleinen Blechzunge biegen, die auf die Schwimmernadel wirkt.

Achtung, dabei (an der Blechzunge) geht`s  um 0,5mm hin oder her. :wow:

Noch mal gefragt, was die Umsetzung in die Praxis anbelangt.

Die kleine Blechlasche kann ich wohl verbiegen. Und weiterhin habe ich den Wert, dass der Schwimmerkammerstand beim 28. Keihin 19mm bis zur Dichtfläche betragen soll. Nur, wie kann ich sehen, dass ich den Schwimmerkammerstand korrekt eingestellt habe? Das könnte ich ja nur mit einer transparenten Schwimmerkammer von außen erkennen, oder?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Noch mal gefragt, was die Umsetzung in die Praxis anbelangt.

Die kleine Blechlasche kann ich wohl verbiegen. Und weiterhin habe ich den Wert, dass der Schwimmerkammerstand beim 28. Keihin 19mm bis zur Dichtfläche betragen soll. Nur, wie kann ich sehen, dass ich den Schwimmerkammerstand korrekt eingestellt habe? Das könnte ich ja nur mit einer transparenten Schwimmerkammer von außen erkennen, oder?

Hallo Diggler,

 

Du kannst ein Transparenten Schlauch auf den Ablassstutzen stecken, diesen hoch halten (neben die Vergaserwanne) und de Schraube lösen. Jetzt steigt der Spiegel im Schlauch und du Hast die Höhe in der Schwimmerkammer. Aber Achtung: Benzinhahn muss offfen sein.

 

Oder. Du Spannst den Vergaser vorsichtig auf dem Kopf leicht schräg in den Schraubstock. Genau so schräg, dass der Abstand Oberkannte Schwimmer zur Trennfläche 19 mm beträgt. Wenn Du jetzt Luft in den Kraftstoffzulauf bläst, solltest Du dicke Backen machen und das Ventil zu sein. Ggf. nachjustieren.

 

Bei den Automatiktypen gibt es aber auch durchsichtige Vergaserwannen. Die halten halt nicht viel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Passt doch, 3,5 plus 1,5 ohne Motor macht 5.000. Da fängts langsam an im guten olack ohne Motor, da kommt meistens eh was anderes rein.
    • Dirko kann man auf unterschiedliche Arten verwenden.   Die eine Art ist dünn und gezielt, die andere wird oft bei High Performance Werkstätten mit TÜV Service (aber nur noch in diesem Jahr) verwendet.
    • Hallo an Alle Ich besitze eine schwarze Vespa Sprint (Baujahr 1970) mit einem PX-Motor. Unter dem Umbau ist der originale silberne Lack noch erhalten, und sie hat keinen Rost. Der allgemeine Zustand ist gut. Ich habe sie 2019 aus Deutschland importiert, aber sie steht seitdem ungenutzt in meiner Garage. Vor einiger Zeit habe ich angefangen, die Vespa auf Elektroantrieb umzurüsten. Der Prototyp des Umbaus ist mittlerweile abgeschlossen und funktioniert gut (auf Wunsch kann ich Videos zur Verfügung stellen). Die Vespa kann bis zu 6,8 kW Leistung abrufen. Ein Testakku ist ebenfalls dabei. Da ich jedoch zu viele Projekte gleichzeitig betreibe und in der Schweiz für solche Umbauten sehr strenge Vorschriften und Prüfungen gelten, wird die Zulassung hier fast unerschwinglich teuer. Deshalb möchte ich mich von der Vespa trennen. Idealerweise würde ich das Projekt gerne an jemanden abgeben, der den Umbau fortsetzt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vespa ohne den Elektroantrieb zu kaufen. Alle Teile und Zubehör, die zu einer normalen Sprint gehören, sind vorhanden, inklusive der Seitenteile. Die Vespa steht in der Schweiz, hat aber noch deutsche Fahrzeugpapiere, sodass sie problemlos wieder in Deutschland zugelassen werden kann. Wer Interesse hat, diese in die Schweiz zu importieren, dem stelle ich gerne alle erforderlichen Zollunterlagen zur Verfügung, um die deutschen Fahrzeugpapiere in einen Schweizer Fahrzeugausweis umzuwandeln. Zum Thema Elektroantrieb: Der Motor entwickelt bereits mit dem kleinen Akku beachtliche Leistung. Ich habe mehrere Testfahrten durchgeführt, auch mit Vollgas, und bin 15 km ohne Probleme gefahren. Der Akku hatte danach noch etwa 70-80% Restladung, auch mit einem Gewicht von 100 kg. Selbst zu zweit und bei 10% Gefälle wird die Vespa immer schneller, der Antrieb macht wirklich Spaß. Mit der richtigen Übersetzung und Einstellung ist eine Geschwindigkeit von 80-90 km/h möglich. Der Motor könnte übrigens auch einen Go-Kart oder ähnliches antreiben. Da ich einfach zu viele Projekte habe, möchte ich mich jetzt von der Vespa trennen. Wenn jemand Freude an diesem Projekt hat, würde mich das natürlich freuen. Was den Preis angeht, bin ich offen und bereit, je nach Wunsch des Käufers zu verhandeln, ob mit oder ohne Elektro-Umbau. Und ja, ich muss mich entschuldigen, sie hat noch etwas Staub und ist momentan noch nicht im finalen Zustand. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch per Privatnachricht oder auf anderem Weg.   Sas  
    • Hallo zusammen,   kann mit wer die länge oder einen Link der Feder einer Egig Superbanana schicken? Meine ist mir leider abhanden gekommen..   Gruß, Julian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung