Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn der Motor auseinander ist, habe ich sehr gute Erfahrungen mit simplen Fensterreiniger gemacht. Die Hälften in die Wanne, mit Wasser absprühen, Reiniger drauf, wirken lassen, mit Wurzelbürste und Wasser sauber machen. Geht super, habe ich mehrmals gemacht...

Geschrieben

Bio-Diesel!!!

Damit bekommst Du auch hartneckige Verschmutzungen ab, stinkt nicht und preislich mit unter 1,- ? pro Liter viel billiger als jeder Kaltreiniger.

Geschrieben
Bio-Diesel!!!

Damit bekommst Du auch hartneckige Verschmutzungen ab, stinkt nicht und preislich mit unter 1,- ? pro Liter viel billiger als jeder Kaltreiniger.

ja soll alles ab auch hartnäckig.

da muss ich dir recht geben.....und da ich 2 Motoren machen muss lohnt sich es.....

Danke für den TIP..

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht in Biodiesel einlegen, höchstens damit reinigen. Biodiesel geht hart zu Sache und bekommt dem Traversengummi nicht gut.

Nimm speziellen Motorreiniger oder frage an einer Werkstatt ob die das Ding mal im Teilewaschbecken reinigen können. Alles andere stinkt wie die Pest, man versaut sich alles usw. Nitroverdünnung ist ja total übel, am nächsten Tag fühlt man sich als ob man ne Pulle Mariacron drin gehabt hätte. Du kannst auch das Ding mit Glasperlen oder Eis strahlen lassen. Kostet halt, aber mir persönlich wäre es wert, genauso wie ich keine Roller von Hand abschleifen würde. Das Schleifpapier ist ja teuer wie einmal sandstrahlen lassen.

Um das Gehäuse klinisch rein zu kriegen wenn 30 Jahre alter Öl-Schmodder und Sand alles zu einem hartnäckigen Überzug gemacht hat ist recht schwer.

Reinige es mit dem Hochdruckreiniger vor und dann strahlen lassen. Zum Schrauben reicht es mir persönlich wenn keine Scheisse mehr an die Lager oder ins Innere kommt, wie der Motor letzendlich aussieht ist doch völlig latte.

MFG ÖL

Bearbeitet von Bergfick
Geschrieben

Backofenspray greift Alu an! Ergebnis ist, daß der Dreck weg ist, aber das Gehäuse dunkelgrau angelaufen. Es steht auch meistens auf der Sprühdose, daß man ihn nicht auf Alu verwenden soll. Das Topic auf vespa-lambretta.org kenne ich auch, das war nämlich leider der Beweggrund für mich, das zu probieren... :-D

Geschrieben
Nicht in Biodiesel einlegen, höchstens damit reinigen. Biodiesel geht hart zu Sache und bekommt dem Traversengummi nicht gut.

Nimm speziellen Motorreiniger oder frage an einer Werkstatt ob die das Ding mal im Teilewaschbecken reinigen können. Alles andere stinkt wie die Pest, man versaut sich alles usw. Nitroverdünnung ist ja total übel, am nächsten Tag fühlt man sich als ob man ne Pulle Mariacron drin gehabt hätte. Du kannst auch das Ding mit Glasperlen oder Eis strahlen lassen. Kostet halt, aber mir persönlich wäre es wert, genauso wie ich keine Roller von Hand abschleifen würde. Das Schleifpapier ist ja teuer wie einmal sandstrahlen lassen.

Um das Gehäuse klinisch rein zu kriegen wenn 30 Jahre alter Öl-Schmodder und Sand alles zu einem hartnäckigen Überzug gemacht hat ist recht schwer.

Reinige es mit dem Hochdruckreiniger vor und dann strahlen lassen. Zum Schrauben reicht es mir persönlich wenn keine Scheisse mehr an die Lager oder ins Innere kommt, wie der Motor letzendlich aussieht ist doch völlig latte.

MFG ÖL

frage:wie wechsel ich eigentlich die Aufhängegummis aus??

Geschrieben
...Kostet halt, aber mir persönlich wäre es wert, genauso wie ich keine Roller von Hand abschleifen würde. Das Schleifpapier ist ja teuer wie einmal sandstrahlen lassen....

Ist halt Geschmackssache. Ich würde halt keinen Roller Sandstrahlen lassen - das führt nämlich zu irreversiblen Schäden. Falls es mit Anschleifen und Überlacken nicht getan ist, halt Glasperl- oder Kunststoffstrahlen.

Geschrieben

So, hier noch einen zum Reinigen....

Zuerst den groben Schmodder mit Spachtel runterkratzen

dann mit dem Hochdruckreiniger soweit reinigen, das man den Motor wieder einigermaßen erkennt

dann Zerlegen

dann warten bis die Frau nicht zuhause ist....

Motorhälften ab in die Spülmaschine - Das Dingens laufen lassen

Fettfreie Motorhälften aus der Spülmaschine rausnehmen

und ab in die Werkstatt.... :-D

Soll laut der Aussage vom Sler prima klappen, ich muss erst warten, bis meine Frau mal nicht daheim ist... :-D

Gruß

Daniel

Geschrieben

Sehr schön, ich berufe mich aber auf Dich, wenn meine Freundin das raus bekommt!

Kann mir btw gut vorstellen, dass die Spülmaschine tatsächlich Wunder wirkt.

Ich hab die Motorreinigung auch diesen Winter vor, und da lohnt es richtig :-D

Werde dann berichten, was am besten geklappt hat.

LG,

Dr.Dorian

Geschrieben (bearbeitet)
So, hier noch einen zum Reinigen....

Zuerst den groben Schmodder mit Spachtel runterkratzen

dann mit dem Hochdruckreiniger soweit reinigen, das man den Motor wieder einigermaßen erkennt

dann Zerlegen

dann warten bis die Frau nicht zuhause ist....

Motorhälften ab in die Spülmaschine - Das Dingens laufen lassen

Fettfreie Motorhälften aus der Spülmaschine rausnehmen

und ab in die Werkstatt.... :-D

Soll laut der Aussage vom Sler prima klappen, ich muss erst warten, bis meine Frau mal nicht daheim ist... :-D

Gruß

Daniel

Hohoho..meine Freundin würd mich killen, wenn ich das ma machen würde und sie das rausbekommt... :-D

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Moin,

hatte den gröbsten Dreck mit dem Spachtel beseitigt, die Motorhälften wurden nur einigermaßen sauber, dafür war der Dreck aber in der Spülmaschine angelagert :-D und nein: Ich habe nicht vergessen, Spülmittel hinzuzugeben. Weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. Benutze seitdem Kalt- oder Bremsenreiniger.

Grüße

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Jaja Sandstrahlen ist eh in D nicht erlaubt, meinte eher das ganz sanft gestrahlt werden muss. Bzw. das ich in meinem Leben garantiert nix abschleifen werde und es dann eher strahlen lasse.

MFG Bergfick

Bearbeitet von Bergfick
Geschrieben (bearbeitet)

spühlmaschiene ist auch top dann ist von innen auch alles sauber.

hab ich aber bis jetzt erst einmal gemacht, solte danach aber auch glasperlen gestrahlt werden da das alu total anläuft :-D

motor im zusammengebautem zustand mit felgenreiniger von würth einsprühen dann mit warmwasser-dampfstrahlen absolut perfekt !!!!!

Bearbeitet von vnb1t
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

bin kein metaller: is das anlaufen n optisches problem, oder nicht gut fürs material? weil sonst würd ichs gleich mal in g-spühler legen (frau is bis Do ausser haus.. :thumbsdown: )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung