Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es geht mir auch nicht darum, dass ich ein schlechtes Gewissen habe, und ich will auch nicht Leuten mit RAP irgendwie ein solches machen. Da gibt es, wie du ja schon sagtest, weitaus schlimmeres...

Nur ich für meinen Teil möchte halt mein Mopped in eine andere Richtung "tunen", nur eben diesmal nicht in der Leistung, sondern in der Umweltverträglichkeit.

Ich stimme dir zu, wenn ich jeden Morgen bei geöffnetem Fenster meine Heizung aufknalle und meine Karre schon vorm Frühstück anmache, damit ich eisfreie Scheiben habe wenn ich 'ne halbe Stunde später losfahre, dann wäre es geradezu heuchlerisch sich über die Abgasreinigung an der PX gedanken zu machen.

Da es bei mir nicht so ist, halte ich es für konsequent sich über das Thema zumindest mal Gedanken zu machen, bzw. diese dann auch umzusetzen.

  Zitat
Da bringt es doch wenig, wenn die EU immer strengere Abgasnormen einführt, wenn die Amis das alles wieder kaputtmachen, oder?

Das seh ich ein bisschen anders: Zunächst mal muss ich dir zustimmen, dass es mit dem Umweltbewusstsein in Amerika leider nicht sehr weit fortgeschritten ist. Allerdings ist auch dort eine positive Entwicklung zu sehen, hin zu alternativen Antriebstechniken. Das ist dort natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Entwicklung in der EU hin zu strengeren Abgasnormen ist meiner Meinung nach richtig, die Ignoranz der US-Regierung ist meiner Meinung nach falsch. Deswegen sollten sich eher die USA ein Beispiel an der EU nehmen als umgekehrt.

Mit chlorfrei gebleichten Grüßen

Sascha

Bearbeitet von PX-Guerilla
Geschrieben (bearbeitet)

Der effektivste Beitrag den du mit deiner PX dem Umweltschutz leisten kannst ist gutes Motul Öl zu kaufen und dieses anstatt 1:50 mit 1:75 - 1:100 zu mischen.

1. wesendlich bessere Abgaswerte

2. globale Erdölvorkommen halten 0,0000001Jahre länger.

Im übrigen halte ich U-Kats an Zweitakter für absolut sinnlos da dieser wohl nach den ersten paar 100km den Geist aufgibt und nix mehr "reinigt"

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben
  Vespatreiber schrieb:
Der effektivste Beitrag den du mit deiner PX dem Umweltschutz leisten kannst ist gutes Motul Öl zu kaufen und dieses anstatt 1:50 mit 1:75 - 1:100 zu mischen.

1. wesendlich bessere Abgaswerte

2. globale Erdölvorkommen halten 0,0000001Jahre länger.

Im übrigen halte ich U-Kats an Zweitakter für absolut sinnlos da dieser wohl nach den ersten paar 100km den Geist aufgibt und nix mehr "reinigt"

is ja kein problem,katpatrone mit schnellverschluss.

bei jeden tankstopp einfach kat wechseln.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
  The Highlander schrieb:
Ich bin deiner Meinung, auch wenns unvernünfitig ist. Man gugg sich nur mal die lieben Nachbarn von Übersee (big brother is watching you) an:

Die fahren doch mit V8 Bigblocks rum die 20 Liter auf 100 Kilometer fressen wenn sie sparsam fahren! Und der lieber Herr BUSCH scheisst doch auch auf Abgasvorschriften oder?

Da bringt es doch wenig, wenn die EU immer strengere Abgasnormen einführt, wenn die Amis das alles wieder kaputtmachen, oder?

The Highlander

Das ist leider völliger Quatsch!

Die Zeiten der schluckenden V8 Bigblock sind auch in den USA vorbei, in Sachen Abgasnorm sind die noch weiter als wir in Europa. Die haben nur das Problem mit der Menge an CO2 ansich (zu viele Autos und zu viele Kraftwerke).

Jetzt noch allgemein:

Ist es nicht weitaus besser und effektiver, statt den Roller umweltfreundlich zu machen lieber für den Erhalt des Regenwaldes zu spenden?????

Edit meint: oder Spenden fürs GSF?

Bearbeitet von Bonehead
Geschrieben

""" Die haben nur das Problem mit der Menge an CO2 ansich (zu viele Autos und zu viele Kraftwerke)"""

da hammers wieder zu viele kraftwerke,wo wir wieder beim lichtabdrehen nachn kackn sind.

aber sag das mal einem ami,der glaubt nicht daran das man das licht auch abschalten kann.

Geschrieben

Als Biologe muß ich natürlich sagen, daß solche Gedanken zum Umweltschutz sehr löblich sind! :-D

Das bringt in diesem Fall allerdings gar nichts, weil durch dieses Angasverdünnungssystem der neuen PXen, zumindest soweit ich weiß, nur zusätzlich Luft in den Auspuff eingebracht wird. Dadurch wird die gemessene Konzentration des CO2 gesenkt, nicht aber die Menge. Was hinten rauskommt bleibt also gleich!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde mir da mal keinen grauen Haare wachsen lassen. Solange schon im November der weihnachtliche Lichterunfug losgeht, Kleinwagen 1,5to, Mittelklassewagen 2to und Geländewagen 2,5to wiegen und Konsumgüter mittlerweile nur noch mit Mühe die Lebenserwartung einer Fruchtfliege erreichen, ist eine ungetunte PX bezüglich der CO2-Emissionen voll Öko :-D . Wenn Du der Umwelt noch mehr Gutes tun willst, pflege die Kiste ordentlich, damit sie lange lebt und fahr so oft wie möglich mit dem Fahrrad statt mit der PX. Selbst eine GS150 hätte sich aufgrund der langen Lebensdauer und des geringen Verbrauchs ihren Umweltengel trotz 1:25 mittlerweile redlich verdient.

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben
  Klingelkasper schrieb:
Ich würde mir da mal keinen grauen Haare wachsen lassen. Solange schon im November der weihnachtliche Lichterunfug losgeht, Kleinwagen 1,5to, Mittelklassewagen 2to und Geländewagen 2,5to wiegen und Konsumgüter mittlerweile nur noch mit Mühe die Lebenserwartung einer Fruchtfliege erreichen, ist eine ungetunte PX bezüglich der CO2-Emissionen voll Öko :-D . Wenn Du der Umwelt noch mehr Gutes tun willst, pflege die Kiste ordentlich, damit sie lange lebt und fahr so oft wie möglich mit dem Fahrrad statt mit der PX. Selbst eine GS150 hätte sich aufgrund der langen Lebensdauer und des geringen Verbrauchs ihren Umweltengel trotz 1:25 mittlerweile redlich verdient.

vor einigen tagen sgte mir ein kolege das der neue mini fast 1200kilo wiegt.ökologisch gesehen eigentlich ein schwachsinn.

naja auch scheißegal,wichtig is nur das es endlich einen batteriebetriebenen klopapierabreißer zu kaufen gibt wenn diese welt krepiert.

Geschrieben (bearbeitet)
  The Highlander schrieb:
Hmmmm... auch wieder richtig.....um nochmal zum Regenwald zu kommen:

KROMBACHER - Saufen für den Regenwald

Naja, wird schon werden so in 20 Jahren

Hallo,

jo dann kommste nachts um 3 Uhr stinkbesoffen nach hause zu Deiner Frau und lallst:" Schatz, nicht sauer sein, ich hab nur die Umwelt gerettet!" :-D

Interessand find ich auch, wenn man sich mal so durchrechnet, was z.B. ein 2 Liter Auto so an Luft in der Minute durchjagt, wenn man den Motor nur mit 2000 U/min laufen läßt!

Bearbeitet von T5Langhuber
Geschrieben

"es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist ,es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt"

Die Ärzte

ich denke in diesem Satz steckt viel Wahrheit ,denn irgentwie kann doch jeder was für die Umwelt tun und wenn es nur ein kleiner Teil ist .

Ich würde auch gerne mit meiner Vespa veniger Abgase produzieren aber ich denke der Aufwand wäre zu groß um das umzurüsten ,und da ich kein Alltagsfahrer bin ist mein schlechtes Gewissen nicht so groß. mein Zweitfahrzeug ist übrigens ein 3Liter Lupo ,also mach ich mir da schon Gedanken.

es gibt da schon sinnvolle ideen den Zweitakter zu retten Aprilia hat ein Einspritzsystem entwickelt wodurch ein geringerer Verbrauch und eine bessere Verbrennung gewährleistet werden .was auch schon gute Ergebnisse gebracht hat ist, durch andere Kolbentechnologie die Wärmeausdenung des Kolbens zu verringern ,was bewirkt das man ein mageres Gemisch fahren kann und weniger Öl verbraucht.damit haben sie sogar einen Trabant in die Euro2 bekommen.

Zu den Elektrorollern ,das ist das schlimmste überhaupt .Solang unser Strom nicht aus regenerativen Energien stammt sind sie die größten CO2 Verursacher überhaupt.

Kohle wird abgebaut-verbrannt-verdampft-durch die turbine gejagt-den Generator gedreht -hochtransformiert-durch die Welt geschickt-runtertransformiert-ins Haus eingespeist -und dann erst in die Akkus des Rollers geladen!!!!!!!!!!!!!!!

warum wird da der Roller nicht gleich mit Kohle angetrieben?

so ich hoffe das war jetzt nicht zu lang

sebastian

Geschrieben
  sebi68 schrieb:
...

Zu den Elektrorollern ,das ist das schlimmste überhaupt .Solang unser Strom nicht aus regenerativen Energien stammt sind sie die größten CO2 Verursacher überhaupt.

Kohle wird abgebaut-verbrannt-verdampft-durch die turbine gejagt-den Generator gedreht -hochtransformiert-durch die Welt geschickt-runtertransformiert-ins Haus eingespeist -und dann erst in die Akkus des Rollers geladen!!!!!!!!!!!!!!!

warum wird da der Roller nicht gleich mit Kohle angetrieben?

so ich hoffe das war jetzt nicht zu lang

sebastian

Das ist völlig richtig!

Elektrofahrzeuge sind der allergrößte Quatsch. Nicht nur, dass dein beschriebender Energiegang zutrifft, die Herstellung und Entsorgung der Akkus ist ebenso ein wahnsinns Umweltskandal. Das gleiche gilt übrigens auch für Solaranlagen: die Herstellung verursacht so viele Schadstoffe, dass erst eine Betriebsdauer von etwa 10 Jahren diese wieder eingespart hat. Das Dumme ist nur, dass die Solarzellen nach 10 Jahren nur noch ca. 60-70% ihrer Leistung bringen und nach 20

Jahren sind die so gealtert, dass sich ein Betrieb nicht mehr lohnt -> ab auf den Müll.......

Ich bin bekennender Atomkraft-Fan! :-D

Geschrieben
  sebi68 schrieb:
mein Zweitfahrzeug ist übrigens ein 3Liter Lupo ,also mach ich mir da schon Gedanken.

Zu den Elektrorollern ,das ist das schlimmste überhaupt .Solang unser Strom nicht aus regenerativen Energien stammt sind sie die größten CO2 Verursacher überhaupt.

Kohle wird abgebaut-verbrannt-verdampft-durch die turbine gejagt-den Generator gedreht -hochtransformiert-durch die Welt geschickt-runtertransformiert-ins Haus eingespeist -und dann erst in die Akkus des Rollers geladen!!!!!!!!!!!!!!!

warum wird da der Roller nicht gleich mit Kohle angetrieben?

Du hast natürlich recht, aber weist du wieviel Kohle zur herstellung der Magnesiumteile an deinem Lupo gebraucht wurde? :-D

Geschrieben
  minikin222 schrieb:
Wie soll das bitte stimmig sein:

Audi 7.7l Verbrauch = 183g/km

Vespa ~4l Verbrauch = 13g/km.

Wo geht der Rest des verbrannten Kraftstoffs hin? CO, HC, ...

Michmaedchenrechnung in Verbindung mit Stammtisch KnowHow - setzten sechs. Fakt ist dass so ein alte 2-takt Muehle einen exorbitanten Schadstoffausstoss hat. Bei aller Liebe...

Da sind wir schon ganz dicht an der Lösung... Kohlendioxid ist das harmloseste aller Abgasmöglichkeiten, wenn man Kohlenwasserstoffketten verbrennt. (Abgesehen vom Wasserdampf). Es entsteht idealerweise bei einer sauberen Verbrennung. Weniger CO2 geht also nur durch weniger Verbrauch - oder schlechtere Verbrennung... Wer mehr CO produziert, produziert weniger CO2, klingt komisch, iss aber so... UND: Kohlenmonoxid reduziert Ozon zu frischem Sauerstoff (da freut sich der Mensch!) und nahrhaftem CO2 (da freut sich der Baum) !!! (CO + O3 = CO2 + O2). Der Baum braucht Sonne, dann kann er aus CO2 und Licht einen leckeren Bioapfel machen, der langsam vergärt und zu Calvados gebrannt wird. Daher: Im Sommer mit der schlecht eingestellten Vespa heizen reduziert die Ozonwerte, produziert wenig CO2 und alles wird gut

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung