Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab da mal ein paar fotos gemacht von einen 15 jahre alten zirri block, wurde nicht aufgeschweißt. was haltet ihr von der art wie der gefräst wurde ? bin mir unschlüssig ob ich meinen neuen Motor so fräsen soll oder doch an den Steuerkannten mehr wegnehme.

post-9720-1163726185_thumb.jpg

post-9720-1163726223_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sach mal so. Die Threorie sieht so aus:

Dieses ist bei deinem vorliegenden Motor nicht wirklich umgesetzt. Wieviel das jetzt bringt und ob überhaupt, hat glaube ich so noch niemand an nem Vespamotor getestet, bzw. zumindest noch nicht im GSF veröffentlicht.

Bearbeitet von broz666
Geschrieben
den kannste auch jeden fall schon mal wegschmeißen. iss ja komplett verschimmelt.

HAHAHAHAHAHAHA!!! Geil...war auch mein erster Gedanke! :-D:-D

,..pennah!

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du mit steuerkante (was soll das sein?) die "vorverdichterplatten" meinst dann würd ich die nur bei ner drehschieberwelle so anfasen und da auch darauf achten, daß ich nur soviel wegnehme wie sie auch wirklich im strom stehen.

sieht man gut wenn man ne drehschieberwelle in den block steckt und das spiel "ich bin das gemisch und wandere vom vergaser in den auspuff und möchte an möglichst wenig stellen anecken".

edit:

da der einlass zu ist und ich annehmen kann daß hier dann ne vollwangenwelle eingesetzt wird, würde ich die platten überhaupt nicht anfasen weil sie sowieso nicht im strom stehen.

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben

hab auch geschrieben ein alter motor. den werd ich so schnell nicht mehr verwenden.

mit steuerkante meine ich die beiden wangen oben. die sind am bild deutlich nicht gefräst ist das besser oder nicht ??

Geschrieben

Das Problem ist, dass es bislang noch keinen Vorher-Nachher-Vergleich gab, der an die Öffentlichkeit gedrungen ist.

Bei meinem Motor hab ich die Kanten stark angeflacht, wobei da viele gegen "gestänkert" haben. Endergebnis waren 18 PS - so schlecht kann das also nicht sein. Meine Meinung.

gehause6.jpg

gehause9.jpg

gehause1.jpg

Geschrieben

@moped: ja diese bereiche hab ich gemeint, diese abschräge macht nur sinn wenn sie nicht durch die wellenwangen verdeckt werden.

ne VWW deckt die aber zum großteil ab

erstens fahrst du übers gehäuse gesaugt und zweitens hätt ich gern ein bild von deiner blockhälfte wo ne welle im block ist.

möchte wissen wieviel von dem so mühevoll von dir polierten bereich von der kurbelwelle sowieso verdeckt wird.

Geschrieben

also wieder alle ganz unschlüssig. was sagen den die profis dazu. den wie ich jetzt fräse weis ich wieder nicht. soll ich auch so wie px200 bei mr2000 fräsen oder doch sie wie bei meinen alten block.

die 18ps sind super nur keine ahnung ob die fräsaktion wirklich nicht nur geholfen hat weil du drehschieber hast. gibts da noch mehr meinungen dazu

Geschrieben

Der Smallframejunk hat auch solch ein gehäuse liegen mit den stark abgeflachten Überströmern-sieht nicht so toll aus in Natura.

Die sollten ja auch eher bauchig sein. :-D

Geschrieben
also wieder alle ganz unschlüssig. was sagen den die profis dazu. den wie ich jetzt fräse weis ich wieder nicht. soll ich auch so wie px200 bei mr2000 fräsen oder doch sie wie bei meinen alten block.

die 18ps sind super nur keine ahnung ob die fräsaktion wirklich nicht nur geholfen hat weil du drehschieber hast. gibts da noch mehr meinungen dazu

Er hat weder einen MR2000 noch nen Drehschieber...Mannmannmann :-D

,..pennah!

Geschrieben
Ich sag nur der px200hh hats geschnallt - ob die KuWe was von dem polierten Bereich verdeckt oder nicht ist schnuppe!

ja, genauso wie es schnuppe is ob man es abschrägt und poliert oder nicht.

bitte leg ne welle rein, dreh sie richtung UT (also wir simulieren den überströmvorgang) und mach dann ein foto wie der polierte bereich hinter der wellenwange liegt und eines wo man sieht was für nen totraum man zwischen wellenwange und gehäuse schafft wo nur verwirbelungen entstehen sonst nichts.

dann noch bitte ein foto von welle drehend richtung OT (wir simulieren ansaugen), damit man sieht wieviel gehäuse von der wellenwange verdeckt wird und eines wo man sieht daß wieder totraum zwischen welle und gehäuse ist, der nur für verwirbelungen sorgt.

daß überströmer schön bauchig sein sollen haben wir doch alle schon in 2takter-literatur gelesen, nicht?

auch der seltsame buckel in den originalüberströmern der SF-Blöcke ist gewollt, ja genau ich meine den, der als erstes von "tunern" mit dem fräsaufsatz für die Bohrmaschine entfernt wird.

Geschrieben (bearbeitet)
Er hat weder einen MR2000 noch nen Drehschieber...Mannmannmann :-D

,..pennah!

dachte drehschieber weil king kerson folgendes zu seiner art der bearbeitung der wangen geschrieben hat

sieht man gut wenn man ne drehschieberwelle in den block steckt und das spiel "ich bin das gemisch und wandere vom vergaser in den auspuff und möchte an möglichst wenig stellen anecken :-D

hab auch nicht geschrieben das er einen mr hat sondern ich einen verbauen will :-D

:shit:

Bearbeitet von motor2rad
Geschrieben
ja, genauso wie es schnuppe is ob man es abschrägt und poliert oder nicht.

bitte leg ne welle rein, dreh sie richtung UT (also wir simulieren den überströmvorgang) und mach dann ein foto wie der polierte bereich hinter der wellenwange liegt und eines wo man sieht was für nen totraum man zwischen wellenwange und gehäuse schafft wo nur verwirbelungen entstehen sonst nichts.

dann noch bitte ein foto von welle drehend richtung OT (wir simulieren ansaugen), damit man sieht wieviel gehäuse von der wellenwange verdeckt wird und eines wo man sieht daß wieder totraum zwischen welle und gehäuse ist, der nur für verwirbelungen sorgt.

daß überströmer schön bauchig sein sollen haben wir doch alle schon in 2takter-literatur gelesen, nicht?

auch der seltsame buckel in den originalüberströmern der SF-Blöcke ist gewollt, ja genau ich meine den, der als erstes von "tunern" mit dem fräsaufsatz für die Bohrmaschine entfernt wird.

Vic,

entschuldige aber Deine Vorstellung von den Vorgaengen eines mit 5000-10000min-1 drehenden Motors sind IMO an der Realitaet vorbei. Und deine Simulation wie oben beschrieben kannst Du dir an den Hut stecken - weil das nur untergeordnet ein Stroemungssystem im eigentlichen Sinne ist. Das dominante System ist hier die Schwingung die es gilt so wenig wie moeglich zu daempfen, und genau diese Anforderung erfuellt px2oohh's Design recht gut.

Aber jeder wie er meint - Ende der Durchsage! :-D

Geschrieben

also da gehen zwei meinungen auseinander. gibts sonst von niemand was konstruktives

@minkin22

nach deiner meinung ist es den dann nicht noch besser hier auch was wegzunehmen an beiden seiten. ??

post-9720-1163814823.jpg

Geschrieben

aha, ok, also ihr gestaltet den Übergang kurbelgehäuse/überströmer nur fürs auge so?

steckt jetzt bitte endlich jemand ne welle in das gehäuse und macht n foto davon, damit ihr seht was ich meine?

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Meinung dazu ist sehr ähnlich wie schon von King dargelegt:

In dem mit viel Liebe und großem handwerklichen Geschick von Dittmar nachgearbeiteten Bereich unterhalb der Überströmertaschen befindet sich keine nennenswerte Menge an Frischgas, für die diese Überarbeitung Strömungsvorteile bedeuten könnte.

Der eigentliche Kurbelhaustotraum ?wo sich das Frischgas aufhält- besteht aus dem Raum zwischen den Kurbelwangen, den Überströmkanälen und dem Hohlraum darüber bis in den Kolben hinein. Dort spielen sich die Strömungen und Schwingungen ab, die auf die Füllung nennenswerten Einfluss haben.

Wer aber der Meinung ist, dass der Kurbelhaustotraum in Verbindung mit einem großvolumigen Zylinder ohnehin etwas knapp bemessen ist, der kann diesen durch Materialabtrag an diesen und anderen Stellen durchaus nach seinen Vorstellungen erweitern.

:-D bobcat

Edith hat noch Fettdruck haben wollen...

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

@motor2rad: nein! Meiner Meinung nach nicht.

Noch mal ganz langsam (fuer die Burgenlaender :-D ) - es geht NUR darum keine Ecken und Kanten zu haben

Geschrieben
Das dominante System ist hier die Schwingung die es gilt so wenig wie moeglich zu daempfen, und genau diese Anforderung erfuellt px2oohh's Design recht gut.

welche schwingung meinst du? und warum dämpft dittmars design diese so wenig?

r

Geschrieben
@motor2rad: nein! Meiner Meinung nach nicht.

Noch mal ganz langsam (fuer die Burgenlaender :-D ) - es geht NUR darum keine Ecken und Kanten zu haben

ich werd immer mehr das gefühl nicht los, daß du nicht verstehen willst wovon ich rede.

hier ein foto von so nem schwachfug

(ja ich hab auch sowas daheim deshalb rede ich auch mit)

post-1270-1163868247_thumb.jpg

hier den totraum plus stufe im UT (also beim überströmen)

post-1270-1163868329_thumb.jpg

hier der totraum plus stufe im OT (also beim ansaugen)

post-1270-1163868373_thumb.jpg

und jetzt erklärt mir warum (außer um vorkompression zu verringern) ihr das macht.

ihr schafft euch nur verwirbelungen beim ansaugen sowie beim überströmen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information