Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

frage:wie weit kann ich die Überstromkanale im Motorgehäuse fräsen??Bzw was sollte ich beachten??Habe nen 102er Polini mit 19er Gaser druff und möchte noch was mehr rausholen.......

kann mir da einer was konkretes sagen???Bzw hat Bilder davon??

dank im vorraus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

sollte so etwa aussehen, zwar nicht so groß erweitert und am besten lässte etwas mehr Dichtfläche über als bei dem rechten Überströmer im Bild.

Kannst am besten mitm Dremel bearbeiten.

MfG Klotzi

Bearbeitet von Klotzi
Geschrieben
Hi,

sollte so etwa aussehen, zwar nicht so groß erweitert und am besten lässte etwas mehr Dichtfläche über als bei dem rechten Überströmer im Bild.

Kannst am besten mitm Dremel bearbeiten.

MfG Klotzi

klotzi, das is aber jetzt nicht dein ernst, oder? :-D

so sehen die gehäuse aus die bei mir am schrott landen!

:-D

Geschrieben

Mal ganz langsam Leute, dieses Gehäuse ist nicht meins, um das mal zu klären :-D gehört nem Freund von mir.

Und ich stimme rocket88 zu, aber es war nur als Beispiel gedacht, na ja, wie ich es so merke, auch kein gutes :-D .

Geschrieben

Hab dazu auchmal eine Frage, wollte bei meinem ersten "großen" Motorprojekt einen 112er Malossi verbauen, da ein 3. Überströhmer vorhanden ist stellt sich mir jetzt die Frage obs sinnvoller ist, den Zylinder einfach drauf zustecken (hinter der dichtfläche wird das Gemisch über eine Kante in den 3. Üs geleitet) oder den 3. Üs zu öffnen und das Gehäuse daran anzupassen.

Würd ichs Anpassen verlangsame ich die Geschwindigkeit, andererseits Knallen die Gase so überall dagegen und es entstehen verwirbelungen.

Geschrieben
Hi,

sollte so etwa aussehen, zwar nicht so groß erweitert und am besten lässte etwas mehr Dichtfläche über als bei dem rechten Überströmer im Bild.

Kannst am besten mitm Dremel bearbeiten.

MfG Klotzi

das erscheint mir als wäre das etwas zuviel.....läuft der so??

Geschrieben (bearbeitet)

habjetzt zwar kein foto bei der hand aber grundsätzlich geht ihr so vor:

zylinderfußdichung auf den zylinderfuß legen

an der fußdichtung die überströmkanäle des neuen zylinders anzeichen

die neue überströmergröße aus der fußdichtung ausschneiden

die an den zylinder angepasste fußdichtung auf den motorblock legen

die neue überströmergröße an der dichtfläche des motorblocks anzeichnen

den zylinder in die hälften stecken und die breite der überströmer am gehäuse anzeichnen

und nun den fräser starten und die neue überströmerform ins gehäuse übertragen

es ist vorteilhaft die überströmer bauchig im querschnitt zu gestalten

achtet darauf daß ihr nicht durchbrecht!

edit:

gibt die suche oder das wiki nicht dazu her?

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben (bearbeitet)

wieviel Material hab ich den da zur Verfügung??Wie kann ich es kontrollieren??

Und am Gehäuse hab ich ja richtige Hubel am Kanal.Die können ja nicht günstig sein.....oder?Mach ich doch bestimmt nach innen hin glatt??

Bearbeitet von vespa1980
Geschrieben
wieviel Material hab ich den da zur Verfügung??Wie kann ich es kontrollieren??

Kommt aufs Gehäuse an. Doppelzirkel.

Geschrieben (bearbeitet)
das erscheint mir als wäre das etwas zuviel.....läuft der so??

Ja, der lief, war dicht, bis der Auspuff gewechselt wurde und die Düse nicht angepasst wurde (von ET3-Banane auf Simonini D&F).

Bearbeitet von Klotzi
Geschrieben
Hab dazu auchmal eine Frage, wollte bei meinem ersten "großen" Motorprojekt einen 112er Malossi verbauen, da ein 3. Überströhmer vorhanden ist stellt sich mir jetzt die Frage obs sinnvoller ist, den Zylinder einfach drauf zustecken (hinter der dichtfläche wird das Gemisch über eine Kante in den 3. Üs geleitet) oder den 3. Üs zu öffnen und das Gehäuse daran anzupassen.

Würd ichs Anpassen verlangsame ich die Geschwindigkeit, andererseits Knallen die Gase so überall dagegen und es entstehen verwirbelungen.

Weiß dazu keiner ne Antwort? :-D

Geschrieben
Weiß dazu keiner ne Antwort? :-D

gerhard hat dazu schonmal bei nem 133er polini den boostport ins gehäuse gezogen mit dem ergebnis daß es nichts brachte.

Geschrieben
Ein Doppelzirkel ist ein Dickenmesser. Damit kannst Du während des Fräsens die Restdicke des Gehäuses messen.

Stimmt ... sehr wichtig, werde ich mir erstmal zulegen ... sonst hat man schnell ein "Fenster" in der gefrästen Fläche :-D .

Geschrieben
was soll ich den jetzt als Doppelzirkel verstehen???

Doppelzirkel kenn ich nicht, aber mit so einem Zirkel wie in der Mitte, kann man schon halbwegs verlässliche Messungen vornehmen!

36.jpg

Es gibt auch noch was (optisch) ähnliches, mit Messuhr dran!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information