Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

ich fuhr bis vor kurzem einen 177pol mit ovalem 24SI und t5 puff E-Strart -Radl. Alles schön gefräst.

Auslass 175

Einlass macht bei 65 n OT zu

Vorauslass ca. 26 °

Der Motor macht richtig Spass. Ordentlich Druck bei mittleren Drehzahlen - passt.

Weil man aber zur Gier neigt, hab ich nun einen PM-Evo und einen Phb 28 (Drehschieber) verbaut.

Frage.

Der Motor geht von unten weg, gleichmässig brauchbar, zieht dann ab wie die Rakete. Was ich nicht kapiere ist, dass er bei höherer Drehzahl absolut plötzlich das Drehen aufhört - wie abgeschnitten. Weil es so plötzlich ist, glaub ich nicht, dass es an der Vergaserei liegt.

Kann das an meinen Steuerzeiten liegen, dass er so plötzlich abreisst??

Geschrieben

Würd aber beim 177 Polini vorsichtig mit Drehzahlen sein, da die Ringe diese nicht wirklich mögen!!!

Mit dem Evo und passenden Steuerzeiten über 175° kommst du schnell in den Bereich wo Dir die Ringe regelmäßig um die Ohren fliegen!!!

Gruß

Jens

Geschrieben
Weil man aber zur Gier neigt, hab ich nun einen PM-Evo und einen Phb 28 (Drehschieber) verbaut.

Never change a running System :-D

Kleiner Blick zwischen den Zeilen im Largeframe Setup zeigt das du mit dem T5 Puff und deinen Steuerzeiten im grünen Bereich liegst.

Eventl. doch die Vergaserei.Stabile Benzenkversorgung?

Geschrieben

Changen wollte ich das running System ja gar nicht - nur noch eins drauflegen.

Benzin sollte genug ankommen, denke ich . (Woher soll ich wissen was genug ist? hmm)

Wissen würd ich aber schon sehr gerne, ob es die Winkel sind.

Eventuell werde ich eh wieder um montieren. Er war vorher schon sehr nett zu fahren. - Auch zu zweit. Aber probieren musst ich es auf alle Fälle.

p.s. der pm ist auf alle Fälle todesgeil. da bekommt man schon lust mal ein lustigen stressmotor zu bauen.

Geschrieben

Wäre nicht das erstemal das zuwenig Sprit nachläuft weil der Schlauch fürn Dello suboptimal verlegt ist.

Müßtest aber nen Unterschied zwischen voll und halbvollem Tank merken.

Ich würd mir mal nen Drehzahlmesser ranklemmen um zu sehn wann er gegen die Wand läuft,wenns die Winkel sind.

Geschrieben

hab das gleiche problem mit meinem 177er polini (langhub)

steuerzeiten scheinen es bei mir nicht wirklich zu sein, hatte das ding teilweise bis 2mm unterlegt.

ich tippe auf den drehschieber der nicht mehr hergibt (bei mir 115-70 offen und auch maximale breite). ich fahre auf jeden fall fall in jedem gang in den drehzahlbegrenzer (30er phbh und rz right), drehzahl weiß ich nicht mehr genau, aber irgendwas bei 7000rpm (90 im dritten, ca. 120 im vierten)

Geschrieben

Ist ja echt interressant.

Dann kann ja eigentlich nicht die Auslasszeit dran Schuld sein (Wieviel ° hast Du ca. mit Langhub und 2mm untergelegt.? Ist ja irre, sollten ja dann so um die 185°sein)

Die Spritversorgung kann ich bei mir Ausschliessen, weil der Effekt bei vollem Tank und bei Reserve gleichermassen einsetzt.

Auf die Idee mit dem Drehschiber bin ich auch kurz gekommen, habe es aber dann verworfen, weil ich mir nich vorstellen konnte, dass der Leistungsabfall so plötzlich eintritt. - Aber die muss ja dann die Ursache darstellen.

Der Effekt müsste ja dann eigentlich bei allen Drehschiebermotoren sein, die mit fettem RAP gefahren werden.

Geschrieben

habt ihr mal den SI aufgebohrt - den kanal zw schwimmerkammer und düsenstock?

da rinnt defitiniv zuwenig durch - für originalauspuff reichts meistens

ausser der ist wirklich fein bearbeitet - dann merkt mans auch damit

Geschrieben (bearbeitet)

bei dem versuch mit 2mm unterlegen war zusätzlich der auslass um 1-1,5 hochgezogen und oberkante etwas gerader gestaltet. steuerzeiten waren somit ca. 177,6/122,8/27,4 bei 1,4mm quetsche. folge war kein ganganschluss mehr und im 3. hat er auch nicht weiter (mangels kraft?) gedreht. im 2. hat er allerdings ca. 10 km/h mehr gedreht. denke mit dem drehschieber wird einfach nicht die nötige füllung bei hohen drehzahlen erreicht.

komplett mit kodi macht das ding in der stadt ordentlich spass, auf der landstraße is dann aber bei 105 schluß. die geht das ding dann aber auch unter allen umständen.

legt man auf hohe drehzahlen aus, keine kraft. niedrige drehzahlen, begrenzer. verdammter kompromiss .... :-D

fahre jetzt wieder unbehandelten 177er auf langhub, 1mm unterlegt, 30er auf ds und rz right. zündung irgendwas um 17-18°. fährt schön auch noch zu zweit. dafür nehme ich den "begrenzer" in kauf. dampf hat der motor bis ca. 115, danach wirds zäh. ganganschluß ist an kleineren hügel auch noch gegeben. ende ist bei 120 erreicht, wo man wieder das abrupte bremsen merkt.

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben

@freakmoped

hab mir auch schon überlegt, den SI mal zu probieren. Als ich den polini Ansaugstutzen von unten angesehen habe, und im Gegensatz meinen satt ovalen SI, bin ich eh über die Querschnitte ins grübeln geraten. Auch solche Kleinigkeiten, dass es bei meinem phbh unmöglich ist, an die Gemischschraube ranzukommen nerven an dem Teil.

Da ich den SI mit T5puff und HD 128 gefahren haben (nein, das war nicht zu fett) macht das mit dem Beipassaufbohren bestimmt Sinn, weil ich mit dem PM weit über HD 130 anfangen werde.

Mal testen (zefixx und jetzt geht das Scheisswetter los).

@das_O

ist schon deutlich, wie sich das mit den unterschiedlichen Steuerzeiten bei Dir auswirkt - recht interressant. Über einen Kompromiss zwischen Drehzahl und Begrenzer, wie Du es schreibst, hab ich auch schon nachgedacht. Ist aber nix für mich. Der Motor lief vorher zu nett, um jetzt eine Pseudodrehzahlschleuder drauszumachen , die auch noch nen Begrenzer hat.

Ja ! - Aber es muss ja dann scheinbar echt von dem Motor unabhängig sein.

RAP+Drehschieber= Drehzahlbegrenzer???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information